Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

L‘Al­sace en ver­si­on ori­gi­na­le : le dialec­te al­sa­ci­en

youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 22. 11. 2018)

I. Ein­füh­rung

Funk­ti­on der unten aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge im Rah­men der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit :

Sprach­be­wusst­heit:

  • Mit dem kur­zen Ex­kurs in die Re­gio­nal­spra­che sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zel­ne aus­ge­wähl­te Bau­prin­zi­pi­en aus dem le­xi­ka­li­schen Be­reich er­schlie­ßen, durch die sich Spra­chen(grup­pen) un­ter­schei­den.

  • Sie sol­len die Funk­ti­on des El­säs­si­schen und des fran çais stan­dard auf einem Wer­be­schild er­schlie­ßen.

  • Sie sol­len beim Be­trach­ten des Vi­de­os die Er­fah­rung ma­chen, dass sie die el­säs­si­schen Aus­sa­gen der ver­schie­de­nen Spre­cher ver­ste­hen. Fer­ner dient der In­halt des Vi­de­os dazu, den Schü­lern zu ver­deut­li­chen, dass es im El­sass we­ni­ger selbst­ver­ständ­lich ist als in vie­len Ge­bie­ten Süd­deutsch­lands, im Dia­lekt zu kom­mu­ni­zie­ren, und dass es des­we­gen Maß­nah­men gibt, die Zahl der Spre­cher zu er­hö­hen.

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz:

  • Um ein mehr­spra­chi­ges Wer­be­schild zu ver­ste­hen, müs­sen sprach­li­che Ele­men­te (el­säs­sisch und fran­zö­sisch) und Bild­ele­men­te auf­ein­an­der be­zo­gen wer­den. Die Kennt­nis an­de­rer Spra­chen (hier: Deutsch) un­ter­stützt den Ver­ständ­nis­pro­zess. Diese kom­ple­xe Kom­bi­na­ti­on von Wis­sen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen kann mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern re­flek­tiert wer­den und so zur Sprach­be­wusst­heit bei­tra­gen.

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

Sprach­be­wusst­heit

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­flek­tie­ren beim Er­werb der sprach­li­chen Mit­tel die spe­zi­fi­schen

Aus­prä­gun­gen des Fran­zö­si­schen auch im Ver­gleich zu an­de­ren Spra­chen. […] Dar­über hin­aus re­flek­tie­ren

sie die Rolle und Ver­wen­dung von Spra­chen in der Welt, zum Bei­spiel im Kon­text kul­tu­rel­ler

und po­li­ti­scher Ge­ge­ben­hei­ten. In der Aus­ein­an­der­set­zung mit fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten

er­ken­nen, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sie über Spra­che ge­steu­er­te Be­ein­flus­sungs­stra­te­gi­en. 1

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(3) eine Re­gi­on Frank­reichs in Grund­zü­gen

(2) min­des­tens eine wei­te­re Re­gi­on in Frank­reich (auch DOM-ROM)

(4) Fran­ko­pho­nie als Raum kul­tu­rel­ler, ge­sell­schaft­li­cher und sprach­li­cher Viel­falt.

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(4) leicht er­kenn­ba­re op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel be­nen­nen

(4) ein­fa­che sprach­li­che, op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel er­ken­nen, be­nen­nen und ihre Wir­kung er­klä­ren (z.B. Wer­bung)

(4) sprach­li­che, op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel er­ken­nen, be­nen­nen und ihre Wir­kung in­ter­pre­tie­ren (z.B. Wer­bung)

(5) zu Tex­ten aus dem ei­ge­nen Er­fah­rungs­ho­ri­zont oder mit ver­trau­ter The­ma­tik in ein­fa­cher Form münd­lich und schrift­lich Stel­lung be­zie­hen

(5) Texte mit weit­ge­hend ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ge­ge­be­nen­falls unter An­lei­tung ana­ly­sie­ren, be­grün­det Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

(5) Texte auch mit we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ana­ly­sie­ren, deu­ten, dif­fe­ren­ziert Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

Die im Un­ter­richt er­ar­bei­te­ten Ta­fel­bil­der soll­ten fran­zö­sisch ge­hal­ten sein. Sie und die Zu­satz­tex­te über das El­säs­si­sche (M2 und M3) die­nen in einer in­te­gra­tiv an­ge­leg­ten Un­ter­richts­ein­heit dazu, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Sprach­ma­te­ri­al zu ver­mit­teln, das sie spä­ter in die Lage ver­setzt, eine Sprach­mitt­lung eines deut­schen Tex­tes zum Thema ‚Dia­lekt“ ins Fran­zö­si­sche zu be­werk­stel­li­gen.

M1

An dem Foto und den zu­sätz­li­chen Bei­spie­len könn­ten fol­gen­de Merk­ma­le des el­säs­si­schen Dia­lekts er­ar­bei­tet wer­den, die den Ler­nen­den seine Zu­ge­hö­rig­keit zum ger­ma­ni­schen Sprach­raum ver­deut-licht:

  • Lexik: im El­säs­si­schen viel­fach ale­man­ni­schen Ur­sprungs, aber auch le­xi­ka­li­sche Ele­men­te aus dem Fran­zö­si­schen

  • Kom­po­si­ta: Kopf-Links-Prin­zip (Fran­zö­sisch), Kopf-Rechts-Prin­zip (El­säs­sisch, Deutsch)

  • Ar­ti­kel / drei Ge­ne­ra im El­säs­si­schen wie im Deut­schen

Bei­spiel für ein Ta­fel­bild: Er­geb­nis­si­che­rung bei der Er­pro­bung der Auf­ga­be zum Ver­gleich ver­schie­de­ner Aus­drü­cke des Fran­zö­si­schen, El­säs­si­schen in einer 10. Klas­se im Herbst 2018:

Tafelbild: Das Bild zeigt eine Liste von Merkmalen des Elsässischen Dialekts. Diese sind in Französisch geschrieben. Hier sind die Merkmale aufgelistet:

**Des traits caractéristiques du dialecte alsacien :**

- La plupart des mots sont d’origine allemande et sonnent allemands.
- Il y a trois genres / trois articles définis comme en allemand : de (m), d’ (f) et s’ (n).
- La composition des mots :
  - En allemand et en alsacien, on juxtapose les noms et le genre est celui du mot à droite : 
    - die Eisenbahn, der Europarat.
  - En français, c’est différent : on relie les mots avec une préposition (de, à) et le genre est celui du mot à gauche : 
    - le chemin de fer, le conseil de l’Europe.

Die Unterschiede in der Wortbildung zwischen dem Deutschen/Elsässischen und dem Französischen werden durch Pfeile verdeutlicht.

M2

Um an­ge­mes­sen über das Thema kom­mu­ni­zie­ren und ggf. eine Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be zum Thema „Dia­lekt“ in Frank­reich und Deutsch­land be­wäl­ti­gen zu kön­nen, müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler grund­le­gen­de Sach­kennt­nis­se und einen ge­eig­ne­ten the­ma­ti­schen Wort­schatz er­ar­bei­ten. Dazu kön­nen die drei Kar­ten und der Text (als „Spie­gel­text“) bei­tra­gen: Die Ler­nen­den soll­ten sich dar­über klar wer­den, dass das Deut­sche und das El­säs­si­sche einer Sprach­grup­pe und das Fran­zö­si­sche einer an­de­ren Sprach­grup­pe an­ge­hört. Sie soll­ten ein­zel­ne deut­sche Dia­lek­te (und deren fran­zö­si­sche Be­zeich­nun­gen) nen­nen kön­nen. Sie soll­ten den Un­ter­schied zwi­schen einem re­gio­na­len Ak­zent und einem Dia­lekt ken­nen und wis­sen, dass sich Deutsch­land, was die Be­deu­tung des Dia­lekts im All­tag und die Zahl der Dia­lekt­spre­cher be­trifft, stark von Frank­reich un­ter­schei­det. Dia­to­pi­sche Va­rie­tä­ten lie­gen im Nach­bar­land, sehr ein­fach ge­sagt, vor allem im Be­reich des Ak­zents.

Ins­be­son­de­re in länd­li­che­ren Re­gio­nen Baden-Würt­tem­bergs dürf­te es leicht sein, die per­sön­li­chen Er­fah­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Un­ter­schied von Dia­lekt und Stan­dard­spra­che in die Er­ar­bei­tung ein­zu­be­zie­hen.

M 3

Der Clip dient dazu,

  • den Un­ter­schied zwi­schen el­säs­si­schem Dia­lekt und el­säs­si­schem Ak­zent im Fran­zö­si­schen (v. SEPI, Pref. Je suis Al­sa­ci­en) zu ver­deut­li­chen.

  • den Schü­lern zu ver­deut­li­chen, dass sie als Deutsch­spra­chi­ge den el­säs­si­schen Dia­lekt (zum Teil) ver­ste­hen kön­nen.

  • Maß­nah­men vor­zu­stel­len, mit denen die Zahl der Dia­lekt­spre­cher im El­sass auf­recht­er­hal­ten bzw. er­höht wer­den soll.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen :

  • Home­page der OLCA (Of­fice pour la lan­gue et les cul­tu­res d’Al­sace et de Mo­sel­le) : dif­fe­ren­zier­te Sta­tis­tik zum El­säs­si­schen, die aus einer Un­ter­su­chung von 2012 her­vor­ge­gan­gen ist: ol­cal­sace.org/fr (letz­ter Auf­ruf: 22. 11. 2018)

  • In­ter­ak­ti­ver Sprachat­las, bei dem der Nut­zer einen Ort an­klickt und sich vier Sätze in der ört­li­chen Va­ri­an­te des El­säs­si­schen vor­spre­chen las­sen kann: lehre.​ol­cal­sace.​org (letz­ter Auf­ruf: 22. 11. 2018)

  • l’ouvra­ge de Bénédicte Keck et Léon Daul : L’al­sa­ci­en pour les nuls, Edi­ti­ons First-Gründ Paris 2010

  • différents ar­ti­cles sur les fa­mil­les de lan­gues dis­po­ni­bles dans des dic­tion­nai­res sur In­ter­net

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load


1 Die Sprach­be­wusst­heit ist im Bil­dungs­plan 2016 als pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz aus­ge­wie­sen. Das heißt auch, dass sie nicht nach Klas­sen ge­stuft in ihrem Auf­bau ge­zeigt wird. In­so­fern wird hier die Aus­prä­gung wie­der­ge­ge­ben, wel­che die Kom­pe­tenz am Ende der Klas­sen 11/12 er­reicht haben muss.

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]