Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

La tragédie des sol­dats al­sa­ci­ens du­rant la Première Gu­er­re mon­dia­le

Va­ri­an­te A

video.​le­fi­ga­ro.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

oder

youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

I. Ein­füh­rung

Funk­ti­on der unten aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge im Rah­men der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit :

Kom­pe­tenz­auf­bau:

  • So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen:

Ein­füh­rung in die deutsch-fran­zö­si­sche Ver­gan­gen­heit des El­sass seit 1870, er­ar­bei­tet aus­ge­hend vom Ein­zel­schick­sal eines Sol­da­ten, der drei­mal 1 in sei­nem Leben die Na­tio­na­li­tät wech­seln und im Ers­ten Welt­krieg auf deut­scher, im Zwei­ten Welt­krieg auf fran­zö­si­scher Seite kämp­fen muss­te.

  • Hör­ver­ste­hen :

  • Glo­bal­ver­ständ­nis des In­halts: In dem Text wird er­klärt, warum in Frank­reich nicht aller Sol­da­ten, die aus dem heu­ti­gen fran­zö­si­schen Staats­ge­biet stam­men, mit der glei­chen An­er­ken­nung ge­dacht wird.

  • De­tail­ver­ste­hen: Am Bei­spiel der Ge­schich­te von Charles Ku­entz und sei­nem Sohn wer­den diese Grün­de kon­kret ent­fal­tet.

Zur Ver­tie­fung und Fes­ti­gung der In­hal­te des Vi­de­os kön­nen im An­schluss an die Hör­auf­ga­be das Zu­satz­ma­te­ri­al und die zu­ge­hö­ri­gen Auf­ga­ben ge­nutzt wer­den. Der Schwer­punkt der Auf­ga­ben liegt im Be­reich der Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz sowie im Be­reich des Zu­sam­men­hän­gen­den mo­no­lo­gi­schen Spre­chens oder des Schrei­bens (s. ent­spre­chen­de Hin­wei­se auf den BP 2016 in der Va­ri­an­te B).

Bei der vor­lie­gen­den Va­ri­an­te wird das Do­ku­ment zu­nächst mehr­fach akus­tisch prä­sen­tiert. Der ge­spro­che­ne Text ent­hält alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen in nach­voll­zieh­ba­rem Zu­sam­men­hang. Zur ab­schlie­ßen­den Kon­trol­le der Er­geb­nis­se ist es sinn­voll, das Video zu zei­gen, weil das Bild ge­eig­net ist, ein­zel­ne rich­ti­ge Lö­sun­gen zu be­stä­ti­gen.

In der Auf­ga­be zum Glo­bal­ver­ste­hen am Schluss wird die Kern­in­for­ma­ti­on des Do­ku­ments er­fragt, die sich aus der Kom­bi­na­ti­on meh­re­rer Ein­zel­in­for­ma­tio­nen er­gibt.

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(5) Eck­da­ten und wich­ti­ge Etap­pen der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te und ihre Be­deu­tung für Eu­ro­pa

(3) zen­tra­le Er­eig­nis­se der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(5) aus sprach­lich ein­fa­chen au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten zu ver­trau­ten The­men die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen und dabei auch aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen Hör/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len Aus­sa­gen und aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­neh­men

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum All­tags­wis­sen und den ei­ge­nen kul­tu­rel­len Kennt­nis­sen in Be­zie­hung set­zen, die ent­nom­me­nen In­for­ma­tio­nen nach ihrer Re­le­vanz ord­nen (z.B. Zwi­schen­über­schrif­ten), ein­fa­che Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen; nicht­fik­tio­na­len Tex­ten die zen­tra­le Bot­schaft ent­neh­men

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen und in­ter­kul­tu­rel­len Wis­sen in Be­zie­hung set­zen, Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len; unter zu­neh­men­der Be­rück­sich­ti­gung von As­pek­ten wie z.B. Per­so­nen­kon­stel­la­ti­on, These und Ar­gu­ment kön­nen sie Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den sowie Leer­stel­len fül­len

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen, his­to­ri­schen, so­zia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hän­gen münd­lich und schrift­lich in­ter­pre­tie­ren, Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den, am Text über­prü­fen sowie Leer­stel­len sach­ge­recht fül­len

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en zur Ver­tie­fung des the­ma­ti­schen As­pekts

:
  • Zu­sätz­li­ches Video, in das Teile des vor­lie­gen­den Clips in­te­griert sind:

    video.​le­fi­ga­ro.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

  • Vi­deo­clip aus der Reihe „Ka­ram­bo­la­ge“ (Nr. 372) von Elsa Cla­i­ron

  • Kurz­re­por­ta­ge aus den Acht­zi­ger­jah­ren, in der Zeit­zeu­gen (Malgré-nous des Zwei­ten Welt­kriegs) zu Wort kom­men; mit Tran­skrip­ti­on: fres­ques.​ina.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

  • Do­ku­men­tar­film von Ni­co­las Levy-Beff aus der Reihe „Toute l’his­toire“: Malgré-nous, les oubliés de l’His­toire, Fran­ce Télévi­si­ons 2014.

  • Etwa 40 kurze Dar­stel­lun­gen von Ein­zel­schick­sa­len, die ins­ge­samt ein dif­fe­ren­zier­tes Bild er­ge­ben: Ni­co­las Men­gus: His­toires ex­tra­ord­ni­ai­res de „Malgré-nous“, Edi­ti­ons Ouest-Fran­ce 2017: Die Ein­zel­tex­te eig­nen sich bei star­ken Lern­grup­pen für in­di­vi­du­el­le Zu­satz­ar­bei­ten, Re­fe­ra­te etc.

  • Ar­ti­kel: nou­ve­lobs.com (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

  • Co­mics, in denen die Ge­schich­te des El­sass am Bei­spiel ein­zel­ner Per­so­nen er­zählt wird:

    Frédéric Gar­cia, Jean Pail­lot: L’Al­sace à tout prix !, Edi­ti­ons du signe 2014 (für Ler­nen­de gut nach­voll­zieh­bar sind die Sei­ten 3-4, 12, 16-17, 21)

    Dazu: Yvon­ne Stai­ger-An­lauf, « Malgré eux – malgré nous. As­pek­te der el­säs­si­schen Ge­schich­te im Spie­gel der BD », in : FU 143 (Ok­to­ber 2016), p. 26-33; in dem Bei­trag sind auch Aus­zü­ge aus den oben ge­nann­ten BD auf Ar­beits­blät­tern ab­ge­druckt.

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

Va­ri­an­te B

video.​le­fi­ga­ro.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

oder

youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

I. Ein­füh­rung

Funk­ti­on der unten aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge im Rah­men der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit :

Im Un­ter­schied zur Va­ri­an­te A wird hier das Video als Hör­seh­text prä­sen­tiert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen so­wohl aus­schließ­lich akus­ti­sche als auch (nur) über das Bild ver­mit­tel­te De­tail­in­for­ma­tio­nen er­fas­sen. Der Titel des Vi­de­os „La tragédie des sol­dats al­sa­ci­ens du­rant la Première Gu­er­re mon­dia­le“ soll­te der Lern­grup­pe zu­nächst nicht ge­nannt wer­den, weil die HV-Auf­ga­be 2 sonst mit Vor­wis­sen über den Text be­ant­wor­tet wer­den kann.

Zur Er­leich­te­rung der Ar­beit mit dem Video und um eine nach­hal­ti­ge Ge­samt­ein­ord­nung aller In­for­ma­tio­nen zu er­rei­chen, wird vor der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Hör­seh­text Kar­ten- und Bild­ma­te­ri­al er­ar­bei­tet. Die Schü­ler er­hal­ten so eine Über­sicht über Eck­da­ten der po­li­ti­schen Ge­schich­te des El­sass seit dem 17. Jahr­hun­dert.

Kom­pe­tenz­auf­bau:

  • So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen :

    Grund­wis­sen über die deutsch-fran­zö­si­sche Ver­gan­gen­heit des El­sass seit dem 17. Jahr­hun­dert, er­ar­bei­tet aus­ge­hend vom Ein­zel­schick­sal eines Sol­da­ten, der drei­mal in sei­nem Leben die Na­tio­na­li­tät wech­seln 1 und im Ers­ten Welt­krieg auf deut­scher, im Zwei­ten Welt­krieg auf fran­zö­si­scher Seite kämp­fen muss­te.

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen :

    • De­tail­ver­ste­hen: Am Bei­spiel der Ge­schich­te von Charles Ku­entz und sei­nem Sohn wird die Ge­schich­te der Re­gi­on in ihrer kon­kre­ten Aus­wir­kung auf per­sön­li­che Schick­sa­le ent­fal­tet. Charles Ku­entz und seine Toch­ter haben es sich zur Auf­ga­be ge­macht, in der Öf­fent­lich­keit – zum Bei­spiel in Schu­len – von der Lage der El­säs­ser in der Ver­gan­gen-heit zu be­rich­ten, um Vor­ur­tei­len und Fehl­in­ter­pre­ta­tio­nen vor­zu­beu­gen.

  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen oder Schrei­ben:

    • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben und deu­ten ver­schie­de­ne Kar­ten und Bil­der (s. u.) und stel­len die Er­geb­nis­se in an­ge­mes­se­ner De­tail­liert­heit zu­sam­men­hän­gend münd­lich oder schrift­lich dar. Bei einer Prä­sen­ta­ti­on ihrer Ar­beits­er­geb­nis­se vor der Klas­se ver­wen­den sie ge­eig­ne­te Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en.

  • Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz :

    • Es wer­den in den Auf­ga­ben zum Video Bild­in­for­ma­tio­nen ab­ge­fragt, die mit dem Hör­text oder den In­for­ma­tio­nen aus der Vor­ar­beit ab­ge­gli­chen wer­den müs­sen, zum Bei­spiel ein Foto aus einer Zei­tung oder die In­schrift auf einem Denk­mal für die Ge­fal­le­nen aus Col­mar.

    • Im Rah­men der Vor­ar­bei­ten er­folgt eine Aus­wer­tung und Er­klä­rung meh­re­rer po­li­ti-scher Kar­ten unter der spe­zi­fi­schen Fra­ge­stel­lung der Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Si­tua­ti­on im El­sass.

    • His­to­ri­sches Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al (Pla­kat) wird im Rah­men der Vor­ar­beit ge­lenkt ana­ly­siert und in­ter­pre­tiert. Au­ßer­dem wer­den Denk­ma­le für die Ge­fal­le­nen, die in ver­schie­de­nen Re­gio­nen Frank­reichs zu fin­den sind, mit­ein­an­der ver­gli­chen.

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(5) Eck­da­ten und wich­ti­ge Etap­pen der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te und ihre Be­deu­tung für Eu­ro­pa

(3) zen­tra­le Er­eig­nis­se der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(5) aus sprach­lich ein­fa­chen au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten zu ver­trau­ten The­men die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen und dabei auch aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen Hör/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len Aus­sa­gen und aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­neh­men

(7) die Stim­mun­gen der Spre­chen­den auch über Bild und Pro­so­die er­fas­sen

(7) die Stim­mun­gen und Ein­stel­lun­gen der Spre­chen­den er­fas­sen

(7) die Stim­mun­gen und Ein­stel­lun­gen der Spre­chen­den er­fas­sen

Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen (als Al­ter­na­ti­ve zu: Schrei­ben)

(5) op­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto)

(5) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(5) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren (z.B. Bild, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(6) ein ver­trau­tes Thema in den Grund­zü­gen unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len

(6) ein ver­trau­tes Thema zu­sam­men­hän­gend und struk­tu­riert dar­stel­len sowie be­grün­det kom­men­tie­ren, dabei ge­eig­ne­te Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en nut­zen und Nach­fra­gen zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert be­ant­wor­ten

(6) ver­trau­te und auch we­ni­ger ver­trau­te The­men klar struk­tu­riert und adres­sa­ten­ge­recht unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len und den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert be­grün­den, auf Nach­fra­gen sach­ge­recht ein­ge­hen, Er­läu­te­run­gen geben und ge­ge­be­nen­falls spon­tan vom vor­be­rei­te­ten Kon­zept ab­wei­chen

Schrei­ben (als Al­ter­na­ti­ve zu: Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen)

(5) [in 9/10]

(5) ein­fa­che fik­tio­na­le und nicht-fik­tio­na­le – auch dis­kon­ti­nu­ier­li­che –Texte auf der Grund­la­ge vor­ge­ge­be­ner Ka­te­go­ri­en zu­neh­mend ei­gen­stän­dig ana­ly­sie­ren

(5) fik­tio­na­le und nicht-fik­tio­na­le – auch dis­kon­ti­nu­ier­li­che – Texte auf der Grund­la­ge eines Ana­lys­e­in­stru­men­ta­ri­ums ei­gen­stän­dig ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und ge­ge­be­nen­falls kom­men­tie­ren

(7) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (z.B. Bild, Foto, Ge­räu­sche)

(7) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben (z.B. Bild, Gra­fik, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

(7) ein brei­tes Spek­trum op­tisch und akus­tisch ko­dier­ter In­for­ma­tio­nen be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren (z.B. Bild, Gra­fik, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum All­tags­wis­sen und den ei­ge­nen kul­tu­rel­len Kennt­nis­sen in Be­zie­hung set­zen, die ent­nom­me­nen In­for­ma­tio­nen nach ihrer Re­le­vanz ord­nen (z.B. Zwi­schen­über­schrif­ten), ein­fa­che Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen; nicht­fik­tio­na­len Tex­ten die zen­tra­le Bot­schaft ent­neh­men

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen und in­ter­kul­tu­rel­len Wis­sen in Be­zie­hung set­zen, Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len; unter zu­neh­men­der Be­rück­sich­ti­gung von As­pek­ten wie z.B. Per­so­nen­kon­stel­la­ti­on, These und Ar­gu­ment kön­nen sie Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den sowie Leer­stel­len fül­len

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen, his­to­ri­schen, so­zia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hän­gen münd­lich und schrift­lich in­ter­pre­tie­ren, Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den, am Text über­prü­fen sowie Leer­stel­len sach­ge­recht fül­len

(4) leicht er­kenn­ba­re op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel be­nen­nen

(4) ein­fa­che sprach­li­che, op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel er­ken­nen, be­nen­nen und ihre Wir­kung er­klä­ren (z.B. Wer­bung)

(4) sprach­li­che, op­ti­sche und akus­ti­sche Ge­stal­tungs­mit­tel er­ken­nen, be­nen­nen und ihre Wir­kung in­ter­pre­tie­ren (z.B. Wer­bung)

(5) zu Tex­ten aus dem ei­ge­nen Er­fah­rungs­ho­ri­zont oder mit ver­trau­ter The­ma­tik in ein­fa­cher Form münd­lich und schrift­lich Stel­lung be­zie­hen

(5) Texte mit weit­ge­hend ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ge­ge­be­nen­falls unter An­lei­tung ana­ly­sie­ren, be­grün­det Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

(5) Texte auch mit we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ana­ly­sie­ren, deu­ten, dif­fe­ren­ziert Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und in ihrem Zu­sam­men­hang ver­ste­hen (z.B. Film­aus­schnitt)

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung in ihrem kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hang er­klä­ren (z.B. Spiel­film­se­quenz)

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung in ihrem kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hang er­klä­ren (z.B. Ana­ly­se einer kur­zen Film­sze­ne)

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en zur Ver­tie­fung des the­ma­ti­schen As­pekts :

Zu­sätz­li­ches Video, in das Teile des vor­lie­gen­den Clips in­te­griert sind:

video.​le­fi­ga­ro.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

Vi­deo­clip aus der Reihe „Ka­ram­bo­la­ge“ (Nr. 372) von Elsa Cla­i­ron

Kurz­re­por­ta­ge aus den Acht­zi­ger­jah­ren, in der Zeit­zeu­gen (Malgré-nous des Zwei­ten Welt­kriegs) zu Wort kom­men; mit Tran­skrip­ti­on: fres­ques.​ina.​fr (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

Do­ku­men­tar­film von Ni­co­las Levy-Beff aus der Reihe „Toute l’his­toire“: Malgré-nous, les oubliés de l’His­toire, Fran­ce Télévi­si­ons 2014.

Etwa 40 kurze Dar­stel­lun­gen von Ein­zel­schick­sa­len, die ins­ge­samt ein dif­fe­ren­zier­tes Bild er­ge­ben: Ni­co­las Men­gus: His­toires ex­tra­ord­ni­ai­res de „Malgré-nous“, Edi­ti­ons Ouest-Fran­ce 2017: Die Ein­zel­tex­te eig­nen sich bei star­ken Lern­grup­pen für in­di­vi­du­el­le Zu­satz­ar­bei­ten, Re­fe­ra­te etc.

Ar­ti­kel: nou­ve­lobs.com (letz­ter Auf­ruf: 26. 11. 2018)

Co­mics, in denen die Ge­schich­te des El­sass am Bei­spiel ein­zel­ner Per­so­nen er­zählt wird:

Frédéric Gar­cia, Jean Pail­lot: L’Al­sace à tout prix !, Edi­ti­ons du signe 2014 (für Ler­nen­de gut nach­voll­zieh­bar sind die Sei­ten 3-4, 12, 16-17, 21)

Dazu: Yvon­ne Stai­ger-An­lauf, « Malgré eux – malgré nous. As­pek­te der el­säs­si­schen Ge­schich­te im Spie­gel der BD », in : FU 143 (Ok­to­ber 2016), p. 26-33; in dem Bei­trag sind auch Aus­zü­ge aus den oben ge­nann­ten BD auf Ar­beits­blät­tern ab­ge­druckt.


1 Im Do­ku­ment wird ge­sagt, er habe vier­mal die Na­tio­na­li­tät ge­wech­selt. Tat­säch­lich fan­den drei Wech­sel im ei­gent­li­chen Sinn statt.

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]