Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

La tragédie des soldats alsaciens durant la Première Guerre mondiale

Variante A

video.lefigaro.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

oder

youtube.com (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

I. Einführung

Funktion der unten ausgearbeiteten Vorschläge im Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit :

Kompetenzaufbau:

  • Soziokulturelles Orientierungswissen:

Einführung in die deutsch-französische Vergangenheit des Elsass seit 1870, erarbeitet ausgehend vom Einzelschicksal eines Soldaten, der dreimal 1 in seinem Leben die Nationalität wechseln und im Ersten Weltkrieg auf deutscher, im Zweiten Weltkrieg auf französischer Seite kämpfen musste.

  • Hörverstehen :

  • Globalverständnis des Inhalts: In dem Text wird erklärt, warum in Frankreich nicht aller Soldaten, die aus dem heutigen französischen Staatsgebiet stammen, mit der gleichen Anerkennung gedacht wird.

  • Detailverstehen: Am Beispiel der Geschichte von Charles Kuentz und seinem Sohn werden diese Gründe konkret entfaltet.

Zur Vertiefung und Festigung der Inhalte des Videos können im Anschluss an die Höraufgabe das Zusatzmaterial und die zugehörigen Aufgaben genutzt werden. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt im Bereich der Text- und Medienkompetenz sowie im Bereich des Zusammenhängenden monologischen Sprechens oder des Schreibens (s. entsprechende Hinweise auf den BP 2016 in der Variante B).

Bei der vorliegenden Variante wird das Dokument zunächst mehrfach akustisch präsentiert. Der gesprochene Text enthält alle wichtigen Informationen in nachvollziehbarem Zusammenhang. Zur abschließenden Kontrolle der Ergebnisse ist es sinnvoll, das Video zu zeigen, weil das Bild geeignet ist, einzelne richtige Lösungen zu bestätigen.

In der Aufgabe zum Globalverstehen am Schluss wird die Kerninformation des Dokuments erfragt, die sich aus der Kombination mehrerer Einzelinformationen ergibt.

Teilkompetenzen im Bildungsplan 2016 – Standardstufe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

Soziokulturelles Orientierungswissen

(5) Eckdaten und wichtige Etappen der deutsch-französischen Geschichte und ihre Bedeutung für Europa

(3) zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte

Hör-/Hörsehverstehen

(5) aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen

(5) aus authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen

(5) aus authentischen Hör/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen

Text- und Medienkompetenz

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen und den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, die entnommenen Informationen nach ihrer Relevanz ordnen (z.B. Zwischenüberschriften), einfache Zusammenhänge erkennen; nichtfiktionalen Texten die zentrale Botschaft entnehmen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen; unter zunehmender Berücksichtigung von Aspekten wie z.B. Personenkonstellation, These und Argument können sie Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen, historischen, sozialen und interkulturellen Zusammenhängen mündlich und schriftlich interpretieren, Deutungshypothesen bilden, am Text überprüfen sowie Leerstellen sachgerecht füllen

Weitere Materialien zur Vertiefung des thematischen Aspekts

:
  • Zusätzliches Video, in das Teile des vorliegenden Clips integriert sind:

    video.lefigaro.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

  • Videoclip aus der Reihe „Karambolage“ (Nr. 372) von Elsa Clairon

  • Kurzreportage aus den Achtzigerjahren, in der Zeitzeugen (Malgré-nous des Zweiten Weltkriegs) zu Wort kommen; mit Transkription: fresques.ina.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

  • Dokumentarfilm von Nicolas Levy-Beff aus der Reihe „Toute l’histoire“: Malgré-nous, les oubliés de l’Histoire, France Télévisions 2014.

  • Etwa 40 kurze Darstellungen von Einzelschicksalen, die insgesamt ein differenziertes Bild ergeben: Nicolas Mengus: Histoires extraordniaires de „Malgré-nous“, Editions Ouest-France 2017: Die Einzeltexte eignen sich bei starken Lerngruppen für individuelle Zusatzarbeiten, Referate etc.

  • Artikel: nouvelobs.com (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

  • Comics, in denen die Geschichte des Elsass am Beispiel einzelner Personen erzählt wird:

    Frédéric Garcia, Jean Paillot: L’Alsace à tout prix !, Editions du signe 2014 (für Lernende gut nachvollziehbar sind die Seiten 3-4, 12, 16-17, 21)

    Dazu: Yvonne Staiger-Anlauf, « Malgré eux – malgré nous. Aspekte der elsässischen Geschichte im Spiegel der BD », in : FU 143 (Oktober 2016), p. 26-33; in dem Beitrag sind auch Auszüge aus den oben genannten BD auf Arbeitsblättern abgedruckt.

Weitere Materialien

Weitere Materialien im Download

Variante B

video.lefigaro.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

oder

youtube.com (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

I. Einführung

Funktion der unten ausgearbeiteten Vorschläge im Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit :

Im Unterschied zur Variante A wird hier das Video als Hörsehtext präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen sowohl ausschließlich akustische als auch (nur) über das Bild vermittelte Detailinformationen erfassen. Der Titel des Videos „La tragédie des soldats alsaciens durant la Première Guerre mondiale“ sollte der Lerngruppe zunächst nicht genannt werden, weil die HV-Aufgabe 2 sonst mit Vorwissen über den Text beantwortet werden kann.

Zur Erleichterung der Arbeit mit dem Video und um eine nachhaltige Gesamteinordnung aller Informationen zu erreichen, wird vor der Auseinandersetzung mit dem Hörsehtext Karten- und Bildmaterial erarbeitet. Die Schüler erhalten so eine Übersicht über Eckdaten der politischen Geschichte des Elsass seit dem 17. Jahrhundert.

Kompetenzaufbau:

  • Soziokulturelles Orientierungswissen :

    Grundwissen über die deutsch-französische Vergangenheit des Elsass seit dem 17. Jahrhundert, erarbeitet ausgehend vom Einzelschicksal eines Soldaten, der dreimal in seinem Leben die Nationalität wechseln 1 und im Ersten Weltkrieg auf deutscher, im Zweiten Weltkrieg auf französischer Seite kämpfen musste.

  • Hör-/Hörsehverstehen :

    • Detailverstehen: Am Beispiel der Geschichte von Charles Kuentz und seinem Sohn wird die Geschichte der Region in ihrer konkreten Auswirkung auf persönliche Schicksale entfaltet. Charles Kuentz und seine Tochter haben es sich zur Aufgabe gemacht, in der Öffentlichkeit – zum Beispiel in Schulen – von der Lage der Elsässer in der Vergangen-heit zu berichten, um Vorurteilen und Fehlinterpretationen vorzubeugen.

  • Zusammenhängendes monologisches Sprechen oder Schreiben:

    • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und deuten verschiedene Karten und Bilder (s. u.) und stellen die Ergebnisse in angemessener Detailliertheit zusammenhängend mündlich oder schriftlich dar. Bei einer Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse vor der Klasse verwenden sie geeignete Präsentationsstrategien.

  • Text- und Medienkompetenz :

    • Es werden in den Aufgaben zum Video Bildinformationen abgefragt, die mit dem Hörtext oder den Informationen aus der Vorarbeit abgeglichen werden müssen, zum Beispiel ein Foto aus einer Zeitung oder die Inschrift auf einem Denkmal für die Gefallenen aus Colmar.

    • Im Rahmen der Vorarbeiten erfolgt eine Auswertung und Erklärung mehrerer politi-scher Karten unter der spezifischen Fragestellung der Entwicklung der politischen Situation im Elsass.

    • Historisches Propagandamaterial (Plakat) wird im Rahmen der Vorarbeit gelenkt analysiert und interpretiert. Außerdem werden Denkmale für die Gefallenen, die in verschiedenen Regionen Frankreichs zu finden sind, miteinander verglichen.

Teilkompetenzen im Bildungsplan 2016 – Standardstufe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

Soziokulturelles Orientierungswissen

(5) Eckdaten und wichtige Etappen der deutsch-französischen Geschichte und ihre Bedeutung für Europa

(3) zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte

Hör-/Hörsehverstehen

(5) aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen

(5) aus authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen

(5) aus authentischen Hör/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen

(7) die Stimmungen der Sprechenden auch über Bild und Prosodie erfassen

(7) die Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen

(7) die Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen

Zusammenhängendes monologisches Sprechen (als Alternative zu: Schreiben)

(5) optisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (z.B. Bild, Foto)

(5) optisch und akustisch kodierte Informationen zunehmend differenziert beschreiben (z.B. Bild, Foto, Karikatur, Geräusche)

(5) optisch und akustisch kodierte Informationen differenziert beschreiben und analysieren (z.B. Bild, Karikatur, Geräusche)

(6) ein vertrautes Thema in den Grundzügen unter Verwendung einfacher Vortrags- und Präsentationsstrategien darstellen

(6) ein vertrautes Thema zusammenhängend und strukturiert darstellen sowie begründet kommentieren, dabei geeignete Vortrags- und Präsentationsstrategien nutzen und Nachfragen zunehmend differenziert beantworten

(6) vertraute und auch weniger vertraute Themen klar strukturiert und adressatengerecht unter Verwendung geeigneter Vortrags- und Präsentationsstrategien darstellen und den eigenen Standpunkt differenziert begründen, auf Nachfragen sachgerecht eingehen, Erläuterungen geben und gegebenenfalls spontan vom vorbereiteten Konzept abweichen

Schreiben (als Alternative zu: Zusammenhängendes monologisches Sprechen)

(5) [in 9/10]

(5) einfache fiktionale und nicht-fiktionale – auch diskontinuierliche –Texte auf der Grundlage vorgegebener Kategorien zunehmend eigenständig analysieren

(5) fiktionale und nicht-fiktionale – auch diskontinuierliche – Texte auf der Grundlage eines Analyseinstrumentariums eigenständig analysieren, interpretieren und gegebenenfalls kommentieren

(7) optisch und akustisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (z.B. Bild, Foto, Geräusche)

(7) optisch und akustisch kodierte Informationen differenziert beschreiben (z.B. Bild, Grafik, Karikatur, Geräusche)

(7) ein breites Spektrum optisch und akustisch kodierter Informationen beschreiben und analysieren (z.B. Bild, Grafik, Karikatur, Geräusche)

Text- und Medienkompetenz

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen und den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, die entnommenen Informationen nach ihrer Relevanz ordnen (z.B. Zwischenüberschriften), einfache Zusammenhänge erkennen; nichtfiktionalen Texten die zentrale Botschaft entnehmen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen; unter zunehmender Berücksichtigung von Aspekten wie z.B. Personenkonstellation, These und Argument können sie Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen, historischen, sozialen und interkulturellen Zusammenhängen mündlich und schriftlich interpretieren, Deutungshypothesen bilden, am Text überprüfen sowie Leerstellen sachgerecht füllen

(4) leicht erkennbare optische und akustische Gestaltungsmittel benennen

(4) einfache sprachliche, optische und akustische Gestaltungsmittel erkennen, benennen und ihre Wirkung erklären (z.B. Werbung)

(4) sprachliche, optische und akustische Gestaltungsmittel erkennen, benennen und ihre Wirkung interpretieren (z.B. Werbung)

(5) zu Texten aus dem eigenen Erfahrungshorizont oder mit vertrauter Thematik in einfacher Form mündlich und schriftlich Stellung beziehen

(5) Texte mit weitgehend vertrauter Thematik mündlich und schriftlich gegebenenfalls unter Anleitung analysieren, begründet Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen

(5) Texte auch mit weniger vertrauter Thematik mündlich und schriftlich analysieren, deuten, differenziert Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen

(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und in ihrem Zusammenhang verstehen (z.B. Filmausschnitt)

(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (z.B. Spielfilmsequenz)

(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (z.B. Analyse einer kurzen Filmszene)

Weitere Materialien zur Vertiefung des thematischen Aspekts :

Zusätzliches Video, in das Teile des vorliegenden Clips integriert sind:

video.lefigaro.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

Videoclip aus der Reihe „Karambolage“ (Nr. 372) von Elsa Clairon

Kurzreportage aus den Achtzigerjahren, in der Zeitzeugen (Malgré-nous des Zweiten Weltkriegs) zu Wort kommen; mit Transkription: fresques.ina.fr (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

Dokumentarfilm von Nicolas Levy-Beff aus der Reihe „Toute l’histoire“: Malgré-nous, les oubliés de l’Histoire, France Télévisions 2014.

Etwa 40 kurze Darstellungen von Einzelschicksalen, die insgesamt ein differenziertes Bild ergeben: Nicolas Mengus: Histoires extraordniaires de „Malgré-nous“, Editions Ouest-France 2017: Die Einzeltexte eignen sich bei starken Lerngruppen für individuelle Zusatzarbeiten, Referate etc.

Artikel: nouvelobs.com (letzter Aufruf: 26. 11. 2018)

Comics, in denen die Geschichte des Elsass am Beispiel einzelner Personen erzählt wird:

Frédéric Garcia, Jean Paillot: L’Alsace à tout prix !, Editions du signe 2014 (für Lernende gut nachvollziehbar sind die Seiten 3-4, 12, 16-17, 21)

Dazu: Yvonne Staiger-Anlauf, « Malgré eux – malgré nous. Aspekte der elsässischen Geschichte im Spiegel der BD », in : FU 143 (Oktober 2016), p. 26-33; in dem Beitrag sind auch Auszüge aus den oben genannten BD auf Arbeitsblättern abgedruckt.


1 Im Dokument wird gesagt, er habe viermal die Nationalität gewechselt. Tatsächlich fanden drei Wechsel im eigentlichen Sinn statt.

L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [docx][6 MB]

L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [pdf][4 MB]