Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literatur

  • Ahrbeck, B. (2011). Der Umgang mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer. Bielefeldt, H. (2010). Menschenrecht auf inklusive Bildung. Der Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention. Vierteljahres- schrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, S. 66-69.
  • Biewer, G. (2010). Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Campbell, J., Gilmore, L. & Cuskelly, M. (2003). Changing student teachers’ attitudes towards disability and inclusion. Journal of Intellectual & Developmental Disability, 28(4), S. 369-379.
  • Demmer-Dieckmann, I. (2010). Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht. Grundschule aktuell, H. 111, S. 16-17.
  • Deutsche UNESCO-Kommission (2009). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
  • Döbert, H. & Weishaupt, H. (Hg.) (2013). Inklusion professionell gestalten. Münster: Waxmann.
  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, A. D., Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students social and emotional learning: a meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82, S. 405-432
  • Dyson, A.; Farrell, P.; Polat. F; Hutcheson, G. & Gallannaugh, F. (2004). Inclusion and Pupil Achievement. Research Report RR578. Newcastle: University of Newcastle.
  • European Agency for Development in Special Needs Education (2011). Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und Herausforderungen. Odense: European Agency.
  • Farrell, P.; Dyson, A.; Polat, F.; Hutcheson, G. & Gallannough, F. (2007). The Relationship Between Inclusion and Academic Achievement in English Mainstream Schools. School Effectiveness and School Improvement, 18, S. 335-352.
  • Forlin, C., Keen, M. & Barrett, E. (2008). The concerns of mainstream teachers: Coping with inclusivity in an Australian context. International Journal of Disbility Development & Education, 55(3), S. 251–264.
  • Forster, M. & Martschinke, S. (2009). Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Donauwörth: Auer, 7. Auflage.
  • Franzkowiak, T. (2012). Meine Schüler, deine Schüler, unsere Schüler. Welche Kompetenzen erwarten GrundschullehrerInnen von den sonderpädagogischen Lehrkräften im gemeinsamen Unterricht. Gemeinsam leben, H. 1, S. 12-19.
  • Gable, R. A.; Tonelsen, S. W.; Sheth, M. & Wilson, C. (2012). Importance, Usage, and Preparedness to Implement Evidence-based Practices for Students with Emotional Disabilities: A Comparison of Knowledge and Skills of Special Education and General Edu- cation Teachers. Education and Treatment of Children, 35, S. 499-519.
  • Gökdere, M. (2012). A Comparartive Study of the Attitude, Concern, and Interaction Levels of Elementary School Teachers and Teacher Candidates towards Inclusive Education. Educational Sciences: Theory & Practice, 12(4), S. 2800–2806.
  • Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten: Ursache, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Souvignier, E. & Buick, S. (2006). Wir werden Textdetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Grosche, M. & Grünke, M. (2008): Das Sonderpädagogikstudium wissenschaftlicher gestalten. Vierteljahresschrift für Heilpädago- gik und ihre Nachbargebiete, 77, S. 190–197.
  • Grüne Liste Prävention (www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/information) [24.5.2016]
  • Grünke, M. (2006). Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen. Eine Synopse vorlie- gender Metaanalysen. Kindheit und Entwicklung, 15, S. 239–254.
  • Hagen, T. & Hillenbrand, C. (2012). Effektive Lernförderung in der Schuleingangsphase. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, S. 323 – 334.
  • Hattie, J. A. C. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Hattie, J. A. C. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrkräfte. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Hennemann, T., Hövel, D., Casale, G., Hagen, T. & Fitting-Dahlmann, K. (2016). Schulische Prävention im Bereich Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hennemann, T. & Hillenbrand, C. (2009). Klassenführung: Effektives Classroom Management in der Schuleingangsstufe. In Hart- ke, B., Koch, K. & Diehl, K., Förderung in der schulischen Eingangsstufe (S. 255 – 279). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hillenbrand, C. (2015). Evidenzbasierung sonderpädagogischer Praxis: Widerspruch oder Gelingensbedingung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(7), S. 312-324
  • Hillenbrand, C.; Melzer, C. & Hagen, T. (2013). Bildung schulischer Fachkräfte für inklusive Bildungssysteme. In Weishaupt, H. & Döbert, H. (Hg.), Inklusion professionell gestalten (S. 33 – 68). Münster: Waxmann.
  • Hinz, A. (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik? Oder doch deren Ende? Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S. 171–179.
  • Huber, C. (2009). Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schü- lern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S. 242-248.
  • Jäntsch, C. & Spörer, N. (2016). Grundsteine inklusiver Praxis Brandenburger Grundschulkinder im inklusiven Unterricht. [www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/inklusion/PDFs/ZEIF-Blog/J%C3%A4ntsch_Sp%C3%B6rer_2016.pdf; 11.11.2016].
  • Kalambouka, A.; Farrell, P.; Dyson, A.; Kaplan, I. (2007). The impact of placing pupils with special educational needs in main- stream schools on the achievement of their peers. Educational Research, 49, S. 365-382.
  • Klemm, K. (2009). Sonderweg Förderschulen: Hoher Einsatz, wenig Perspektiven. Eine Studie zu den Ausgaben und zur Wirksam- keit von Förderschulen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung
  • Klemm, K. (2010). Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
  • Klemm, K. & Preuss-Lausitz, U. (2011). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umset- zung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen. Juni 2011. Gutachten für die Landesregierung NRW. Essen: Ministerium für Schule und Weiterbildung.
  • Klicpera, C.; Gasteiger-Klicpera, B. (2003). Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen – betrachtet im Kontext der Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration. Heilpädagogische For- schung, 29, S. 61-71.
  • Kopp, B. (2009). Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität – Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? Empirische Sonderpädagogik, 1, S. 5-25.
  • Lindmeier, C. (2009). Teilhabe und Inklusion. Teilhabe, 48, S. 4-10.
  • Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, S. 124-135.
  • Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/ mainstreaming. British Journal of Edu- cational Psychology, 77, S. 1-24.
  • Male, D. B. (2011). The Impact of a professional development programme on teachers’ attitudes towards inclusion. British Jour- nal of Learning Support, 26 (4), S. 182-186.
  • Melzer, C., Hillenbrand, C., Sprenger, D. & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26, S. 61-80.
  • Melzer, C. & Hillenbrand, C. (2013). Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte für die inklusive Bildung: empirische Befunde internationaler Studien. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, S. 194-202.
  • Moser, V. (2013). Professionsforschung als Unterrichtsforschung. In Döbert, H. & Weishaupt, H. (Hg.), Inklusive Lehrerbildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 135–146). Münster: Waxmann.
  • Moser, V., Schäfer, L. & Redlich, H. (2011). Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven Settings. In Lütje- Klose, B.; Langner, M. T., Serke, B. & Urban, M. (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. (S. 143-149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Nußbeck, S. (2007). Evidenzbasierte Praxis – ein Konzept für sonderpädagogisches Handeln? Sonderpädagogik, 37, S. 145-154.
  • Odom, S. L., Brantlinger, E., Gersten, R., Horner, R. H., Thompson, B. & Harris, K. R. (2005). Research in Special Education: Scien- tific Methods and Evidence-Based Practices. Exceptional Children, 71, S. 137–148. Preuss-Lausitz, U. (2012). Inklusive Schulerfahrung stärkt berufliche und private Lebenschancen. Grundschule aktuell, H. 117, S. 22-23.
  • Reinck, C., Rensing, J., Uhlig, J. & Hillenbrand, C. (i. V.). Effektive Methoden im Mathematikunterricht – Ein systematisches Re- view zu ausgewählten Methoden. Oldenburg: Manuskript, 2016.
  • Reiser, H. (2001). Untersuchungen zu den Aufgaben und dem Berufsbild von SonderschullehrerInnen im Zentrum für Erzie- hungshilfe der Stadt Frankfurt am Main. Behindertenpädagogik, 40 (4), S. 471-494.
  • Rühl, K. & Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Ruijs, N. M.; Peetsma, T. T. D. (2009). Effects of inclusion on students with and without special educational needs reviewed. Edu- cational Research Review, 4, S. 67-79.
  • Runow, V. & Borchert, J. (2003). Effektive Interventionen im sonderpädagogischen Arbeitsfeld – ein Vergleich zwischen For- schungsbefunden und Lehrereinschätzungen. Heilpädagogische Forschung, 29, S. 189-203.
  • Sackett, D. L.; Rosenberg, W. M. C.; Gray, J. A. M.; Haynes, R. B. & Richardson, W. S. (1997). Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht? Münchener medizinische Wochenschrift, 1997/139: 644-645. [www.cochrane.de/de/sackett-artikel]; [16.9.2013]
  • Schnell, I.; Sander, A. & Federolf, C. (Hg.) (2011). Zur Effizienz von Schulen für Lernbehinderte. Forschungsergebnisse aus vier Jahrzehnten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Sermier Dessemontet, R.; Benoit, V. & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung – Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration. Empirische Sonderpädagogik, 3, S. 291-307.
  • Speck, O. (2010). Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität. München: Ernst Reinhardt.
  • Speck, O. (2011). Wage es nach wie vor, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, S. 84-91.
  • Swanson Gehrke, R.; Cocchiarella, M. (2013). Preservice Special and General Educators’ Knowledge of Inclusion. Teacher Educa- tion and Special Education, 36(3), S. 204–216.
  • United Nations (2006): UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Zugänglich: www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml [24.5.2016]
  • Urton, K., Wilbert, J. & Hennemann, T. (2014) Der Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Integration und der Selbstwirk- samkeit von Schulleitungen und deren Kollegien. Empirische Sonderpädagogik, 6, S. 3-16.
  • Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
  • Walter, J. (2002). „Einer flog übers Kuckucksnest“. Oder: welche Interventionsformen erbringen im sonderpädagogischen Feld welche Effekte? Ergebnisse ausgewählter amerikanischer Meta- und Mega-Analysen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, S. 442-450.
  • Wang, M. C. & Baker, E. (1985). Mainstreaming Programs: Design Features and Effects. Journal of Special Education, 19, S. 503- 521.
  • Wember, F. B. (2007). Direkter Unterricht. In U. Heimlich & F. B. Wember (Hrsg.). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 163-175). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wember, F.B. (2015). Unterricht professionell: Orientierungspunkte für einen inklusiven Unterricht mit heterogenen Lerngrup- pen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, S. 456-473.
  • Werner, B. & Quindt, F. (2014). Aufgabe von Lehrkräften in inklusiven Settings: Eine empirisch-analytische Studie zur Erfassung und Klassifikation von Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Settings. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, S. 462–471.
  • Werning, R.; Löser, J. M. (2010). Inklusion: aktuelle Diskussionslinien, Widersprüche und Perspektiven. Die Deutsche Schule, H. 2, S. 103-114.
  • WHO (2011). World Report on Disabilities. Verfügbar unter: www.who.int/disabilities/world_report/2011/en/ [19.08.2013].
  • Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D., Neumann, P., Serke, B. & Kurnitzki, S. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLieF-Projektes zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43, S. 7 - 21.
  • Wilkins, T. & Nietfeld, J. L. (2004). The effect of a school-wide inclusion training programme upon teachers‘ attitudes about inclu- sion. Journal of Research in Special Education, 4 (3), S. 115-121.

Kontakt: Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Carl von Ossietzky Universität, Institut für Sonderpädagogik, D-26111 Oldenburg; E-Mail: c.hillenbrand@uni-oldenburg.de

 

Inklusion und Lehrkräftebildung: Herunterladen [pdf][1,4 MB]

 

Weiter zu Kooperation