Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Interaktionen im Blickfeld - Deckblatt

Zielgruppe

  • Gruppengröße variabel
  • Angehende Lehrkräfte und Lehrkräfte aller Schularten

Ziele

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben sich in der Selbstwahrnehmung in schwierigen Situationen.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben den Perspektivwechsel und betrachten eine Situation aus der Schülerperspektive.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Situationen analysieren.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Ansätze für alternative Handlungsstrategien.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren die Gruppendynamik in ihrer Klasse.

Inhaltliche Fokussierung

Interaktionen von Einzelpersonen und in Gruppen können herausfordernde Verhaltensweisen hervorrufen oder abfangen. Anhand einer Situationsbeschreibung setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst mit der Lehrerperspektive auseinander. Ihre Selbstwahrnehmung wird durch die Fokussierung auf die vier Felder Körperwahrnehmungen, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse gestärkt. Im zweiten Schritt erfolgt der Perspektivwechsel hin zum Schüler. Die hinter seinem Verhalten liegenden Körperwahrnehmungen, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse werden analysiert. Mögliche handlungsleitende Motive von Lehrerin und Schüler werden herausgearbeitet und Alternativen entwickelt. In Einzelarbeit wird diese Vorgehensweise auf eigene Situationen übertragen.

Im zweiten Teil sollte dieser Baustein in Gruppen bearbeitet werden, da der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das eigene Spektrum erweitert. Die Analyse der Gruppenprozesse und -dynamiken in der eigenen Klasse findet mit Hilfe einer Visualisierung und anschließendem Austausch in Gruppen statt.

Methoden

  • Input Situationsbeschreibung
  • Wechsel zwischen Murmelgruppen im Plenum zu den Arbeitsaufträgen und der Präsentation der Folien
  • Einzelarbeit zur Erstellung einer eigenen Situationsbeschreibung und zur Bearbeitung der Aufträge mit Hilfe der Vorlagen
  • Austausch mit Tandempartner
  • Wachsende Gruppe: Vorstellung der Arbeitsergebnisse in Gruppen
  • Visualisierung der Gruppenstruktur der eigenen Klasse

Zeit

Der gesamte Baustein umfasst einen Zeitbedarf von 120 – 150 Minuten.

Material

  • Textausschnitt „Zum Verständnis von herausforderndem Verhalten – Interaktionen im Blickfeld“
  • Powerpoint „Arbeit mit Situationsbeschreibungen“ mit Arbeitsaufträgen und -vorlagen
  • Arbeitsauftrag zur Visualisierung der Gruppenstruktur der eigenen Klasse

Literatur

  • Harms, U. (2014). Rund um den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung: Hintergrundinformationen – Fallbeispiele – Strategien. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
  • Miller, R. (2015). Beziehungstraining: 50 Übungen für die Schulpraxis. Weinheim und Basel 2015: Beltz
  • Molnar, A. & Lindquist,B. (2009). Verhaltensprobleme in der Schule: Lösungsstrategien für die Praxis (9. Aufl.). Dortmund: borgmann publishing.
  • Seeger, N. & Seeger, R. (2008). Was Lehrer stark macht: Neue Handlungsstrategien für die vier Tätigkeitsfelder Unterrichten – Erziehen – Beraten – Betreuen. Donauwörth: Auer.

 

Interaktionen im Blickfeld - Deckblatt: Herunterladen [docx][26 KB]

Interaktionen im Blickfeld - Deckblatt: Herunterladen [pdf][52 KB]

 

Weiter zu Grundlagen