Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche As­pek­te der Team­ar­beit - AB

Fra­ge­bo­gen für Klas­sen­teams

Sie er­hal­ten einen um­fang­rei­chen Fra­gen­ka­ta­log, um sich mit Zie­len, Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten be­zo­gen auf Ihr Team aus­ein­an­der zu set­zen. Dies kön­nen Sie heute be­gin­nen und gerne zu Hause fort­füh­ren. Be­schäf­ti­gen Sie sich mit den für Sie re­le­van­ten Fra­gen.

Wenn Sie Fra­gen noch nicht be­ant­wor­ten kön­nen, über­le­gen Sie, wer Ihnen dabei hel­fen könn­te.

Gibt es Ant­wor­ten mit denen Sie un­zu­frie­den sind?

Wel­che Maß­nah­men könn­ten Ihnen hel­fen, um eine Ver­bes­se­rung zu er­rei­chen?

Auf wel­che Bil­dungs­an­ge­bo­te haben Ihre SuS einen An­spruch? Wel­che Bil­dungs­plä­ne müs­sen Sie in Ihrer Klas­se be­rück­sich­ti­gen?

Lie­gen Ihnen die ver­schie­de­nen Bil­dungs­plä­ne vor? Haben Sie die Bil­dungs­plä­ne ge­sich­tet?

Wel­che Fach­ex­per­ti­se brin­gen Ihre Team­mit­glie­der ein? Fä­cher, Fach­rich­tun­gen…
Liegt die Ver­ant­wor­tung für die Pla­nung und Re­fle­xi­on pass­ge­nau­er Bil­dungs­an­ge­bo­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ohne An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Bil­dungs­an­ge­bot un­ab­hän­gig von der Wahl der Un­ter­richts­form bei der Lehr­kraft der all­ge­mei­nen Schu­le? Wo­durch wird dies deut­lich?
Liegt die Ver­ant­wor­tung für die Pla­nung und Re­fle­xi­on pass­ge­nau­er Bil­dungs­an­ge­bo­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einem An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Bil­dungs­an­ge­bot un­ab­hän­gig von der ge­wähl­ten der Un­ter­richts­for­men bei der Lehr­kraft der Son­der­päd­ago­gik? Wo­durch wird dies deut­lich?
Wie und wann be­ar­bei­ten Sie Auf­ga­ben, die im Be­reich der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung lie­gen?
  • Wer er­stellt Tages-, Wo­chen- und Jah­res­plä­ne? Warum?
  • Wer plant wel­chen Un­ter­richt? Warum?
  • Wer lei­tet wann die Grup­pe an? Warum?
  • Wer er­stellt wel­che di­dak­ti­schen Ma­te­ria­li­en? Warum?
Wie sind bei Ihnen Re­ge­lun­gen zur schu­li­schen Zu­sam­men­ar­beit auf Lei­tungs­ebe­ne ge­trof­fen und im Team ab­ge­spro­chen?
  • Wel­che De­pu­tats­zu­tei­lung gibt es?
  • Wie ist die Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern ge­re­gelt?
  • Wie wird die Klas­sen­zu­sam­men­set­zung ge­re­gelt?
  • Wer ist für die Ge­stal­tung der Lern­um­ge­bung ver­ant­wort­lich?
  • Wel­che Ab­spra­chen sind bei Ihnen be­züg­lich der Leis­tungs­fest­stel­lung und No­ten­ge­bung ge­trof­fen?
  • Wie ist die Auf­sicht ge­re­gelt?
  • Wel­che Be­spre­chungs- und Kon­fe­renz­pflich­ten hat wer?
  • Wie sind Krank­heits­ver­tre­tun­gen ge­re­gelt?
  • Wie sind Zu­stän­dig­kei­ten bei au­ßer­un­ter­richt­li­chen Ver­an­stal­tun­gen ge­re­gelt?
  • Wie sind Zu­stän­dig­kei­ten bei der Zu­sam­men­ar­beit mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern und Fach­diens­ten ge­re­gelt?
Ziel Maß­nah­me

Jun­ker-Imm, Ko­de­risch, Solf (2016)

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche As­pek­te der Team­ar­beit - AB: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche As­pek­te der Team­ar­beit - AB: Her­un­ter­la­den [pdf][51 KB]

Wei­ter zu Team­teaching