Materialsammlung
Materialien Thema 1
A1.1: Jesusrezeptionen
-
im Film:
direkt:
Auferstanden (USA 2016; Regie: Kevin Reynolds) / Die Hütte (USA 2017; Regie: Stuart Hazeldine) / Jesus Cries (Deutschland 2015; Regie: Brigitte Maria Mayer/ Sabine Becker) / Jesus liebt mich (Deutschland 2013; Regie: Florian David Fitz) / Maria Magdalena (USA 2018; Regie: Garth Davies (Kinostart: 15. März 2018) art) / Mensch Jesus (Deutschland 1999; Regie: Cornelius Meckseper – Kurzfilm) / Son of Man (Südafrika 2005; Regie: Mark-Dornford-May) / Der Unbekannte (Frankreich 2004, Regie: Juliette Soubrier – Kurzfilm) / Vierzig Tage in der Wüste (USA 2015; Regie: Rodrigo Garcia)Indirekt: Dietrich Brüggemann: Kreuzweg (2014) / Richard Schenkman: The man from earth (2007): Mann behauptet 1400 J alt zu sein und dabei auch Jesus gewesen zu sein. / Lech Majewski: Die Mühle und das Kreuz (2011)
-
in der Werbung: (vgl. Arbeitsblatt A1.1b)
-
https://werberat.de/sites/default/files/styles/rebrush_-_para_text_image/public/uploads/2018/05/15/5.jpg?itok=LWhmLrAP (Urlaub; Kreuz)
-
https://1.bp.blogspot.com/-P8Z2uIQY2FY/T7zuicnpKlI/AAAAAAAAA1k/Tp7Xpz7UtdU/s1600/controversial-print-ads-32.jpg
(Bäckerei; Leib)
-
https://www.pro-medienmagazin.de/fileadmin/_processed_/b/2/csm_proimport_coca_cola_jesus_5273b840d8.jpg (Cola; Blut)
-
https://i.ytimg.com/vi/IV8WSa7hykY/hqdefault.jpg (Hornbach, Kreuz)
-
https://creative-ads.org/wp-content/uploads/2013/11/jesus-raid-bug-spray.jpg (Käfermittel; Auferstehung)
-
http://gottlosenstammtisch.de/wp-content/uploads/2015/02/jesus-laut.jpg (Radio; Trinität)
-
https://live.staticflickr.com/5475/10783363653_4329ff55f1_b.jpg (Jeans Otto Kern, Abendmahl)
-
A1.2: „Ein Sündenbock muss gefunden werden“(Spiel); in: Becher, Johannes: Volles Grab und leerer Glaube? Die Bedeutung von Leben, Tod und Auferstehung Jesu; in RAAbits Religion, SII B4.
Spielerisch wird hier die Deutung des Todes „gestorben für uns“ erarbeitet. (Vgl. M A1_2)
A1.3:
-
a) Eine sehr gute Zusammenstellung der Deutungen des Todes Jesu findet sich bei Rundnagel, Hans Jürgen/ Ziegler, Tobias: Wer ist Jesus für uns heute; M26: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament; in: RB OS, S. 206f
-
b) Ortswechsel 12; S. 109.
-
c) Taschner: Vergleich mit Mobbingerfahrungen (vgl. M A1_3c)
Die verschiedenen „Erlösungsvorstellungen“ können mit den Kategorien von Erlösungsvorstellungen (sensus Religion; S.176f ) in Beziehung gesetzt werden.
A1.4: Was ist Erbsünde
-
Theologisch Argumentieren: (Nelia Stark) https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-rk/gym/bp2004/fb3/4_sonst/4_argu_operat/theologisch_argumentieren_operatoren.pdf
-
• Text: Dorothee Sölle: Gott denken. Eine Einführung in die Theologie, Stuttgart 1990, S.77ff; z.B. in: OH Mensch Mat; S. 19.
Der bekannte Text von Sölle kann z.B. gemäß der Methode „Rampe und Fächer“ (vgl. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2004/fb2/4_aufgaben/info/index.html ) in Kontrast zu den drei (sehr anspruchsvollen) Texten gestellt werden. Denkbar sind auch andere individualisierende Lernzugänge, die jedoch der Lerngruppe angepasst werden müssen (vgl. A1.4).
-
Sloterdijk, Peter: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das genealogische Experiment der Moderne; Berlin 2014, S. 13-19; in: philosophie Magazin: Die Bibel und die Philosophen: Das Alte Testament, Sonderausgabe 7 (2016) , S. 24.
Wiesel, Elie: Adam oder das Geheimnis des Anfangs. Brüderliche Urgestalten, Freiburg 1980, S.28-40; in: : philosophie Magazin: Die Bibel und die Philosophen: Das Alte Testament, Sonderausgabe 7 (2016) , S. 25.
-
Newmark, Catherine: Eine Schattenfalte unserer Freiheit. Gespräch mit Jörg Noller; in: philosophie Magazin: Das Böse. Können wir es verstehen? Warum fasziniert es uns? Wie lässt es sich überwinden? Sonderausgabe 11 (2018) , S. 78ff.
A1.5: Frank J. Tipler: Auferstehung als physikalische Notwendigkeit. (vgl. M A1_5)
Lit: Tipler, Frank J.; Die Physik der Unsterblichkeit – Moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der Toten; 4. Auflage; München 2001.
In folgenden Rezeption gut dargestellt:
https://dieterhannemann.de/lehre/philosophie/Weihnachten95/die_omegapunkt-theorie.htm
http://www.bertramkoehler.de/Omega.htm (entnommen am 11.09.2019)
A1.6 : Roth, Gerhard: Realität und Wirklichkeit; in: OH Wirklichkeit, S. 10.
A1.7: Kursbuch SII; S. 22,28.
A1.8: Rundnagel, Hans Jürgen/ Ziegler, Tobias: Wer ist Jesus für uns heute. Quellen über Jesus außerhalb der Bibel. in: Religionsbuch Oberstufe; S. 190f.
A1.9: Hoheits-/ Würdetitel Vgl. Religionsbuch Oberstufe; S. 185 bzw. M_A1_9.
A1.10: Joh 5, 1-19. Diese Perikope eignet sich, um methodisch eine historisch-kritische Exegese durchzuführen und die Verzahnung „historische Wirklichkeit“ und „theologische Wirklichkeit“ zu erarbeiten.
Zur Archäologie vgl. Küchler, Max: Die beiden heilsamen Wasser Jerusalems. Betesda und Schiloach zur Zeit Jesu; in: Auf den Spuren Jesu. Teil 2: Jerusalem; Welt und Umwelt der Bibel 2 (2007): S. 24-27.
Besonderheiten:
V4: Ist ein erklärender Zusatz späterer HSS, die das Naturphänomen eine gelegentlichen Wasserbewegung (Archäologen vermuten hier evtl. eine Erdspalte, ähnlich eines Geysirs) erklären wollen. => nw Wirklichkeit wird religiös erklärt.
Ort „Betesda“: Vermutlich Asklepius Heiligtum in der Nähe zum Tempel
=> johanneisch-theologische Neudeutung eines religionsgeschichtlichen Phänomens: Jesus, der Christus, bringt wahres Heil – nicht der in der Nähe sich befindende jüdische Tempel oder der für Heilungen „zuständige“ Gott Asklepius.
=> An der Heilungstat am Sabbat entspringt eine Frage um Göttlichkeit Jesu, die nach Joh 5, 18 mit zum Todesbeschluss Jesu führen.
Siehe auch:
Predigt zu Joh 5, 1-18 (Siegfried Wolff; Dt. Predigtpreis): https://www.predigtpreis.de/predigtdatenbank/predigt/article/predigt-ueber-johannes-51-18.html (entnommen am 11.09.2019).
A1.11 : Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter; in: DenkBAR. Materialien zum Theologisieren in der Schule. Klasse 8-10. Lehrerheft; Calwer Verlag; Stuttgart 2016; S. 25.
Anhand eines Nachrufes zeigt sich, dass bisherige Wirklichkeitsdeutungen und Lebensentwürfe ins Wanken geraten.
A1.12: Magnis, Esther Maria: Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung, Reinbek bei Hamburg 3 2017, Seite 226f. Vgl. auch ZPG VII: „Ist Religion (un-)sinnig?“; M3 Station 8 (vgl. A1.12).
vgl. Bertsch-Nödinger, H./ Neher, M./ Stark, N.: Gott braucht dich nicht: Eine Unterrichtseinheit zu dem gleichnamigen Buch von Esther Maria Magnis für die Sekundarstufe II; Calwer; 2016.
A1.13: Vgl. auch hierzu Kursbuch SII; S. 88f.
A1.14: Camus, Albert: Die Pest; übers. v. G. Meister; rororo Verlag; Hamburg 1998 (Vgl. A1.14).
A1.15: Kermani, Navid: Warum hast du uns verlassen? – Guido Renis „Kreuzigung“; in: Ortswechsel 11; S. 138f.
A1.16: Das Musikvideo „Losing My Religion“ von R.E.M. zielt zunächst auf die Religionskritik von Marx ab und stellt die Diskrepanz zwischen einer einfachen, in Armut lebenden Arbeiterschicht und einem „weltfremden“ Götterhimmel dar. Der gewaltsame Revolutionsgedanke keimt nach einem erfolgten „Götterfall“ auf. Es führt zu einer Anthropologisierung des Göttlichen (Freud). Das Video beinhaltet folgende Themen: Identitätsfindung und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, Ruf zur Revolution, Wirklosigkeit eines opulenten religionsübergreifenden Pantheons, Sozialkritik, Götterfall. (M A1_16)
Link: https://www.youtube.com/watch?v=xwtdhWltSIg#action=share (entnommen am 11.09.2019).
A1.17: vgl. ZPG VII: US: Fundamentalismus.
A1.18: Text a.) „Das Leid der anderen – nicht verschweigen, nicht vergessen“ – Text b.) „Ständig auf der Seite der Verlierer“; in: sensus; S.137f.
Materialien Thema 2
A2.1 : Gottesbilder und Vorstellungen Jugendlicher im Religions- / Ethikunterricht
Gott ist…
Erstellt nach: Schweitzer, Friedrich/ Wissner, Golde/ Bohner, Annette et. al.: Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht; in: Boschki, R./ Meyer-Blanck, M./ Schweitzer, F. (Hg.): Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik; Bd. 13; Waxmann Verlag; Münster 2018; S.79. Vgl. auch S. 125.
Eine gute Textsammlung von Schüleräußerungen bei Erfahrungen Gottes im leid finden sich zusammengefasst in: Bohner, Annette/ Nowack, Rebecca/ Wissner, Golde (Hg.): Jugend – Glaube – Religion. Was Jugendliche und junge Erwachsene dazu sagen. Schüleräußerungen für die Praxis; im Religions- und Ethikunterricht sowie in der Jugendarbeit; hg. V. EIBOR und KIBOR; Tübingen 2019; S. 15ff.
A2.2 : vgl. Text: Deismus und Theismus“ in: Kursbuch OS; S. 113.
A2.3 : Ps 22 und Mk15,43: Reinert, Andreas: Der verborgene Gott – Mk 15,34 und Ps 22; in: Kli Gott Mat; S. 164-166.
A2.4 : Mystik als Zugang in z.B. sensus Religion Oberstufe, S. 122f bzw. OH Gott; S. 50f.
A2.5 : biblische und theologische Aussagen:
A2.5a:„Wo wohnt Gott?“ in: Kli Gott, S. 8f.
A2.5b:Ex 3, 1-15: Vgl. Kursbuch SII, S. 92f.
Ein guter Informationstext findet sich in Reinert, Andreas:
Kurzkommentar zu Ex 3, 1-14; in: Kliemann, Peter/ Reinert, Andreas:
Thema: Gott. Texte – Hintergründe – Informationen; Calwer Verlag;
Stuttgart 2009, S. 171-73.
A2.5c: Zum Bilderverbot vgl. Reinert, Andreas: Das Bilderverbot, die Unvergleichbarkeit Gottes und die Gottebenbildlichkeit des Menschen; in: Kli Gott Texte, S. 90f.
A.2.5d:Härle, Wilfried: Gott ist Liebe; in: OH Gott, S. 42.
A2.6: Trinität: vgl. OH Gott, S. 36ff.
A2.7 : zu Gen 1, 1 – 2,25: Reinert, Andreas: Vergleich der Schöpfungstexte von Gen1,1 – 2,4a und Gen 2,4b-25; in: Kli Mensch Texte, S. 102f.
A2.8 : Kli Mensch, S. 24-27.
A2.9
: Ein Vergleich verschiedener Begründungen von
Gewalt bietet sich hier an.
Z.B. bei Selg, Herbert: Aggression (Lexikon der Psychologie;
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/aggression/337 (entnommen am
18.09.2019)
Als Arbeitsblatt: http://www.lern-psychologie.de/kognitiv/aggressionstheorien.pdf (entnommen am 18.09.2019)
Bzw. exemplarisch (in: Kli Mensch Texte, S. 154ff.):
Jürgen Ebach: Das Ende der Gewalt
John Dollard: Frustration und Aggression
A2.10 Am Beispiel von Martin Luther King : I have a dream; den Visionen des Amos und A2.11 kann der Unterschied und die Berührpunkte von Vision und Utopie erarbeitet werden.
M 2_11 : Thomas Morus: Utopia
Thomas Morus Schrift Utopie (1516) prägte den Begriff „Utopie“ und stellt einen Entwurf einer neuen Gesellschaft dar.
Didaktisch aufbereitet:
-
Standpunkte, S.102.
-
als ausführliche Gruppenarbeit:
https://www.tutory.de/w/ed385e60
(entnommen am 18.09.2019)
-
mit Hörfunkdownloads:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/utopie-einsatz-im-unterricht-100.html
(entnommen am 18.09.2019)
Der gesamte Text findet sich bei: https://www.textlog.de/morus-utopia.html (entnommen am 18.09.2019). Eine Zusammenfassung des Inhaltes mit Textbelegen bei: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/utopia/3838 (entnommen am 18.09.2019)
Als weitere Utopien bieten sich z.B.
Politische Utopie/ Ideologie: Marxismus/ Nationalisozialismus
Georg Orwell: 1984
Chiliasmus/ Milleniarismus: Mormonen; Zeugen Jehovas
Gesellschaft: Utopie von der perfekten Frau (Levin, Ira: Die Frauen von Stepford (1972); verfilmt von Frank Oz; 2004)
Gesellschaft: (Dystopie) Film Joost, Henry/ Schulman, Ariel: „Nerve“ (2016)
Gesellschaft: Spielberg, Steven: Ready Player One (2018)
Gesellschaft: Dystopie: Künstliche Intelligenz
A2.12 : Heinisch, Klaus: Das utopische Wesen des Menschen; in: Münnix, Gabriele: Nirgendwo? Gesellschaft und Ethik. Philosophie für Einsteiger; Klett Verlag; Leipzig – Stuttgart – Düsseldorf 1997; S. 35f. (A2.12)
A2.13 : Hempelmann, Reinhard: Utopien; in: Materialdienst 1/17. Zeitschrift für Religion und Weltanschauungsfragen; Evangelische zentrale für Weltanschauungsfragen 1 (2017). Artikel online zu finden unter: https://www.ezw-berlin.de/html/15_8523.php
A2.14 : Kapitel Zukunft; in: Kursbuch SII, S. 294 – 315.
A2.15 : Frieden bei Hobbes und in der Bibel; in: Kli Mensch Texte, S. 52.
A2.15 : Vgl. UE Fundamentalismus in ZPG VII.
A2.17 : Ein guter Überblick zum Dschihad findet sich in: Trutwin, Werner: Weltreligionen. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion – Ethik – Philosophie: Isla; Bayrischer Schulbuchverlag; München 2010; S. 90-92.
A2.18 : Schlim, Petra: Die dunkle Seite von Religion. Das Religiöse und die Gewalt . Vortrag auf der Tagung „Selig sind, die Frieden stiften“. Zum Verhältnis von Religion und Gewalt; Evangelische Akademie Baden; 2006. ( https://www.dialog-religio.de/Religion%20und%20Gewalt.pdf ; entnommen am 18.09.2019).
A2.19 : Jan Assmann: Religiöse Gewalt ( https://www.youtube.com/watch?v=lrf2jIF_QxM ; entnommen am 18.09.2019)
A2.20 : Beispiele für verschiedene Wirklichkeitsdeutungen
US „Ist Religion (un-)sinnig?“ (ZPG VII): Der Fall Nils B.
Biographieforschung/ Biographiearbeit zu Lebensentwürfen berühmter historischer Persönlichkeiten (religiös: Mutter Theresa; Ghandi; nw: Einstein) aber auch Biographien aus dem Projekt der Uni Passau (Local Heros; vgl. https://www.uni-passau.de/local-heroes ) bzw. die Wirklichkeitskonstrukte und Lebensentwürfe zentraler Charaktere aus Kino und Fernsehen.
A2.21 :
Zur Dialogfähigkeit, dem Wahrheitsanspruch und den Grenzen eines Dialoges der Religionen vgl. Religionsbuch OS, S.46-48 bzw. OH Religionen, S.62f.
Materialien Thema 3
A 3.1 Ich bin so frei
Siehe Materialanhang!
A 3.2 Was ist Freiheit?
Falcke, Heino: Was ist Freiheit? in: KB SII; S. 65
A 3.3 Das Wollen wollen?
Roth, Michael: Können wir auch das Wollen wollen? in: KB SII; S. 66
A 3.4 Was ist Verantwortung?
Was ist Verantwortung? in: OH Mensch plus; S. 64-67
A 3.5 Freiheit und Verantwortung bei Albert Camus
Siehe Materialanhang!
A 3.6 Gerechtigkeit zu biblischen Zeiten
Gerechtigkeit zu biblischen Zeiten. 5. Israel; in: OH Gerechtigkeit; S. 11-13
A 3.7 Gerechte Globalisierung
Gerechte Globalisierung; in: OH Gerechtigkeit; S. 58-69
A 3.8 Kirche und Ökonomisierung
A 3.9 Philosophische Ethik
Philosophische Ethik; in: KB SII; S. 218
A 3.10 Deontologie
Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie; in: Leben leben; S. 143-169
A 3.11 Teleologische Ethik
https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/teleologie/2013 (aufgerufen am 03.11.2019)
A 3.12 Worin besteht die Würde eines Menschen?
Worin besteht die Würde eines Menschen? in: OH Mensch plus; S. 25
A 3.13 Menschenwürde - Menschenrechte
Menschenwürde – Menschenrechte; in: NF Religion; S. 68-73
A 3.14 Menschenrechte
Menschenrechte; in: OH Gerechtigkeit; S. 38-45
A 3.15 Wie erlebe ich Kirche?
Wie erlebe ich Kirche? in: KB SII; S. 185
A 3.16 Woran erkennen Menschen Kirche?
Woran erkennen Menschen Kirche? In: KB SII; S. 189
A 3.17 Warum gehören in der Kirche alle zusammen?
Warum gehören in der Kirche alle zusammen? In: KB SII; S. 190
A 3.18 Von der Kirche
Von der Kirche (Entspricht M24 in Baustein E der Materialien zur ZPG VII)
A 3.19 Kirchenverständnis zwischen hierarchisch und egalitär
https://www.ack-bonn.de/texte-1/gemeinsame-texte/kirchenverständnis/ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 3.20 Kirche und die Armen im Staat
Warum setzt sich Kirche für die Armen im Staat ein? In: KB SII; S. 208
A 3.21 Armut und soziale Gerechtigkeit
Armut und soziale Gerechtigkeit; in: KB SII; 243
A 3.22 Arm und Reich
Arm und Reich; in: Christliche Ethik; S. 62-65
A 3.23 Option für die Armen
Option für die Armen; in: OH Kirche plus; S. 66-73
A 3.24 Aufgaben der Kirche in der Gesellschaft
Welche Aufgaben hat Kirche in der Gesellschaft? in: KB SII; S. 205
A 3.25 Kirche – Staat - Gesellschaft
Wie steht Kirche zu Staat und Gesellschaft? in: KB SII; S. 204
A 3.26 Wie politisch darf Kirche sein?
Wie politisch darf Kirche sein? in: KB SII; S. 211
A 3.27 Wie viel Religion braucht ein Staat?
Wie viel Religion braucht ein Staat? in: KB SII; S. 212
A 3.28 Religionsfreiheit
Was ist Religionsfreiheit? in: OH Kirche plus; S. 64
A 3.29 Orientierung aus christlicher Verantwortung
https://www.ekd.de/23133.htm
A 3.30 Warum braucht die Gesellschaft die katholische Kirche
http://www.futur2.org/article/wozu-braucht-gesellschaft-kirche-warum-ueberhaupt-kirche/ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 3.31 Warum braucht die Gesellschaft die evangelische Kirche
https://www.ekd.de/27002.htm (aufgerufen am 03.11.2019)
A 3.32 Welche Kirche braucht die Welt?
Welche Kirche braucht die Welt? in: OH Kirche plus; S. 24-31
A 3.33 Zukunft der Kirchen in Deutschland
http://www.futur2.org/article/wie-haben-die-kirchen-in-deutschland-eine-zukunft/ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 3.34 Kirche im Umbruch
https://www.ekd.de/kirche-im-umbruch-projektion-2060-45516.htm (aufgerufen am 03.11.2019)
Materialien Thema 4
A 4.1 Fragebogen – mein Umgang mit Facebook, Instagram & Co
Siehe Materialanhang!
A 4.2 Warum haben alle ein Smartphone?
Warum haben alle ein Smartphone? in: OH Mensch plus; S. 4
A 4.3 Selbstinszenierung im Netz
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/facebook-instagram-jugendliche-ueber-selbstinszenierung-im-social-web-a-963258.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.4 Menschenbild der Digitalisierung
https://www.spiegel.de/spiegel/richard-david-precht-die-digitalisierung-bedroht-alles-was-ist-a-1204080.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.5 Digitalisierung und das Verständnis vom Menschen
Siehe Materialanhang!
A 4.6 Geschöpf Gottes?
Härle, Wilfried: Bin ich ein Geschöpf Gottes? in: KB SII; S. 56f.
A 4.7 Freiheit – biblisch verstanden
Siehe Materialanhang!
A 4.8 Der Mensch als Datenquelle
Siehe Materialanhang!
A 4.9 Im Internet wird Meinung monopolisiert
Siehe Materialanhang!
A 4.10 Bedroht Digitalisierung die Freiheit
https://www.br.de/mediathek/video/denkzeit-bedroht-die-digitalisierung-die-freiheit-av:584f768e3b4679001192f09c (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.11 Formatierte Freiheit
https://www.youtube.com/watch?v=obxNf45oSMU (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.12 Du sollst (nicht) … im Internet
Siehe Materialanhang!
A 4.13 10 Gebote für das Internet
https://www.welt.de/kultur/article158429299/Das-sind-die-zehn-Gebote-fuer-das-Internet.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.14 Gerechtigkeit zu biblischer Zeit
Gerechtigkeit zu biblischen Zeiten; in: OH Gerechtigkeit; S. 8-17
A 4.15 Was ist Gerechtigkeit?
Was ist Gerechtigkeit? In: Standpunkte; S. 274-279
A 4.16 Gerechte Teilhabe
Siehe Materialanhang!
A 4.17 Internetzugang als Menschenrecht
https://www.article19.org/data/files/Internet_Statement_Adopted.pdf (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.18 Abgehängt
Siehe Materialanhang!
A 4.19 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? in: OH Wirklichkeit; S. 6-13.
A 4.20 Digitalisierung und menschliche Kommunikation
https://science.apa.at/dossier/Einfluesse_der_Digitalisierung_auf_menschliche_Kommunikation/SCI_20180425_SCI78795082841929328 (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.21 Macht Internet einsam
https://www.spiegel.de/spiegel/foerdert-das-internet-soziale-kontakte-oder-macht-es-einsam-a-1101662.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.22 Ersetzt der Schein die Wirklichkeit
https://www.swr.de/swr2/wissen/virtualitaet-im-alltag,broadcastcontrib-swr-21502.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.23 Enttäuschungen und Gefahren
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Reale-Enttaeuschungen-und-Gefahren-in-der-virtuellen-Welt-170153.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.24 Debatte über künstliche Intelligenz
https://www.ekd.de/interview-joerg-kopecz-kuenstliche-intelligenz-ki-43124.htm (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.25 Chance oder Risiko
Siehe Materialanhang!
A 4.26 Gefahren der künstlichen Intelligenz
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/gefahr-der-kuenstlichen-intelligenz-kontrollverlust-der-menschen-15716684.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.27 Filmausschnitt aus „WALL E. Der Letzte räumt die Erde auf“
https://www.youtube.com/watch?v=s-kdRdzxdZQ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.28 Gefährdet KI das Menschsein?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-ende-des-menschseins-beherrscht-uns-kuenftig.1005.de.html?dram:article_id=422088 (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.29 Digitalisierter Glaube
https://www.jesus.ch/magazin/sport_und_freizeit/305905-wie_smartphone_und_soziale_medien_das_christsein_veraendern.html (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.30 Kirche in der digitalen Gesellschaft
http://www.futur2.org/article/kirche-in-der-digitalen-gesellschaft/ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.31 Kirchliches online Engagement
https://www.ekd.de/digitalisierungsexperte-wirbt-fuer-mehr-online-engagement-42872.htm (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.32 Digitale Drecksarbeit
https://www.deutschlandfunkkultur.de/moritz-riesewieck-digitale-drecksarbeit-facebook-vom-boesen.1270.de.html?dram:article_id=396016 (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.33 Digitale Selbsterlösung
https://hinsehen.net/artikel/digitaler-muell-oder-digitale-selbst-erloesung/ (aufgerufen am 03.11.2019)
A 4.34 Kirche in der digitalen Mediengesellschaft
https://www.dw.com/de/kirche-in-der-digitalen-mediengesellschaft/a-48276747 (aufgerufen am 03.11.2019)
Weiterführendes:
https://bildungsserver.hamburg.de/identitaet-und-selbstdarstellung-in-sozialen-netzwerken/ (aufgerufen am 03.11.2019)
https://science.apa.at/dossier/Der_digitale_Mensch/SCI_20180425_SCI78775082641923060 (aufgerufen am 03.11.2019)
Materialsammlung: Herunterladen [docx][38 KB]
Materialsammlung: Herunterladen [pdf][198 KB]
Weiter zu Literaturliste