Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­samm­lung

Ma­te­ria­li­en Thema 1

A1.1: Je­sus­re­zep­tio­nen

  1. im Film:
    di­rekt:
    Auf­er­stan­den (USA 2016; Regie: Kevin Reynolds) / Die Hütte (USA 2017; Regie: Stuart Ha­zel­di­ne) / Jesus Cries (Deutsch­land 2015; Regie: Bri­git­te Maria Mayer/ Sa­bi­ne Be­cker) / Jesus liebt mich (Deutsch­land 2013; Regie: Flo­ri­an David Fitz) / Maria Mag­da­le­na (USA 2018; Regie: Garth Da­vies (Ki­no­start: 15. März 2018) art) / Mensch Jesus (Deutsch­land 1999; Regie: Cor­ne­li­us Meck­se­per – Kurz­film) / Son of Man (Süd­afri­ka 2005; Regie: Mark-Dorn­ford-May) / Der Un­be­kann­te (Frank­reich 2004, Regie: Ju­li­et­te Sou­brier – Kurz­film) / Vier­zig Tage in der Wüste (USA 2015; Regie: Ro­d­ri­go Gar­cia)

    In­di­rekt: Diet­rich Brüg­ge­mann: Kreuz­weg (2014) / Ri­chard Schenk­man: The man from earth (2007): Mann be­haup­tet 1400 J alt zu sein und dabei auch Jesus ge­we­sen zu sein. / Lech Ma­je­w­ski: Die Mühle und das Kreuz (2011)

  2. in der Wer­bung: (vgl. Ar­beits­blatt A1.1b)

A1.2: „Ein Sün­den­bock muss ge­fun­den wer­den“(Spiel); in: Be­cher, Jo­han­nes: Vol­les Grab und lee­rer Glau­be? Die Be­deu­tung von Leben, Tod und Auf­er­ste­hung Jesu; in RAA­b­its Re­li­gi­on, SII B4.

Spie­le­risch wird hier die Deu­tung des Todes „ge­stor­ben für uns“ er­ar­bei­tet. (Vgl. M A1_2)

A1.3:

  1. a) Eine sehr gute Zu­sam­men­stel­lung der Deu­tun­gen des Todes Jesu fin­det sich bei Rund­na­gel, Hans Jür­gen/ Zieg­ler, To­bi­as: Wer ist Jesus für uns heute; M26: Deu­tun­gen des Todes Jesu im Neuen Tes­ta­ment; in: RB OS, S. 206f

  2. b) Orts­wech­sel 12; S. 109.

  3. c) Ta­sch­ner: Ver­gleich mit Mob­bin­ger­fah­run­gen (vgl. M A1_3c)

    Die ver­schie­de­nen „Er­lö­sungs­vor­stel­lun­gen“ kön­nen mit den Ka­te­go­ri­en von Er­lö­sungs­vor­stel­lun­gen (sen­sus Re­li­gi­on; S.176f ) in Be­zie­hung ge­setzt wer­den.

A1.4: Was ist Erb­sün­de

A1.5: Frank J. Ti­pler: Auf­er­ste­hung als phy­si­ka­li­sche Not­wen­dig­keit. (vgl. M A1_5)

Lit: Ti­pler, Frank J.; Die Phy­sik der Un­sterb­lich­keit – Mo­der­ne Kos­mo­lo­gie, Gott und die Auf­er­ste­hung der Toten; 4. Auf­la­ge; Mün­chen 2001.

In fol­gen­den Re­zep­ti­on gut dar­ge­stellt:

https://​die​terh​anne​mann.​de/​lehre/​phi­lo­so­phie/​Wei​hnac​hten​95/​die_​ome­ga­punkt-​theo­rie.​htm

http://​www.​ber​tram​koeh​ler.​de/​Omega.​htm (ent­nom­men am 11.09.2019)

A1.6 : Roth, Ger­hard: Rea­li­tät und Wirk­lich­keit; in: OH Wirk­lich­keit, S. 10.

A1.7: Kurs­buch SII; S. 22,28.

A1.8: Rund­na­gel, Hans Jür­gen/ Zieg­ler, To­bi­as: Wer ist Jesus für uns heute. Quel­len über Jesus au­ßer­halb der Bibel. in: Re­li­gi­ons­buch Ober­stu­fe; S. 190f.

A1.9: Ho­heits-/ Wür­de­ti­tel Vgl. Re­li­gi­ons­buch Ober­stu­fe; S. 185 bzw. M_A1_9.

A1.10: Joh 5, 1-19. Diese Pe­ri­ko­pe eig­net sich, um me­tho­disch eine his­to­risch-kri­ti­sche Ex­ege­se durch­zu­füh­ren und die Ver­zah­nung „his­to­ri­sche Wirk­lich­keit“ und „theo­lo­gi­sche Wirk­lich­keit“ zu er­ar­bei­ten.

Zur Ar­chäo­lo­gie vgl. Küch­ler, Max: Die bei­den heil­sa­men Was­ser Je­ru­sa­lems. Be­tes­da und Schi­loach zur Zeit Jesu; in: Auf den Spu­ren Jesu. Teil 2: Je­ru­sa­lem; Welt und Um­welt der Bibel 2 (2007): S. 24-27.

Be­son­der­hei­ten:

V4: Ist ein er­klä­ren­der Zu­satz spä­te­rer HSS, die das Na­tur­phä­no­men eine ge­le­gent­li­chen Was­ser­be­we­gung (Ar­chäo­lo­gen ver­mu­ten hier evtl. eine Erd­spal­te, ähn­lich eines Gey­sirs) er­klä­ren wol­len. => nw Wirk­lich­keit wird re­li­gi­ös er­klärt.

Ort „Be­tes­da“: Ver­mut­lich As­kle­pi­us Hei­lig­tum in der Nähe zum Tem­pel

=> jo­han­neisch-theo­lo­gi­sche Neu­deu­tung eines re­li­gi­ons­ge­schicht­li­chen Phä­no­mens: Jesus, der Chris­tus, bringt wah­res Heil – nicht der in der Nähe sich be­fin­den­de jü­di­sche Tem­pel oder der für Hei­lun­gen „zu­stän­di­ge“ Gott As­kle­pi­us.

=> An der Hei­lungs­tat am Sab­bat ent­springt eine Frage um Gött­lich­keit Jesu, die nach Joh 5, 18 mit zum To­des­be­schluss Jesu füh­ren.

Siehe auch:

Pre­digt zu Joh 5, 1-18 (Sieg­fried Wolff; Dt. Pre­digt­preis): https://​www.​pre​digt​prei​s.​de/​pre​digt​date​nban​k/​pre­digt/​ar­ti­cle/​pre­digt-​ueber-​jo­han­nes-​51-​18.​html (ent­nom­men am 11.09.2019).

A1.11 : Green, John: Das Schick­sal ist ein mie­ser Ver­rä­ter; in: Denk­BAR. Ma­te­ria­li­en zum Theo­lo­gi­sie­ren in der Schu­le. Klas­se 8-10. Leh­rer­heft; Cal­wer Ver­lag; Stutt­gart 2016; S. 25.

An­hand eines Nach­ru­fes zeigt sich, dass bis­he­ri­ge Wirk­lich­keits­deu­tun­gen und Le­bens­ent­wür­fe ins Wan­ken ge­ra­ten.

A1.12: Ma­gnis, Es­ther Maria: Gott braucht dich nicht. Eine Be­keh­rung, Rein­bek bei Ham­burg 3 2017, Seite 226f. Vgl. auch ZPG VII: „Ist Re­li­gi­on (un-)sin­nig?“; M3 Sta­ti­on 8 (vgl. A1.12).

vgl. Bertsch-Nö­din­ger, H./ Neher, M./ Stark, N.: Gott braucht dich nicht: Eine Un­ter­richts­ein­heit zu dem gleich­na­mi­gen Buch von Es­ther Maria Ma­gnis für die Se­kun­dar­stu­fe II; Cal­wer; 2016.

A1.13: Vgl. auch hier­zu Kurs­buch SII; S. 88f.

A1.14: Camus, Al­bert: Die Pest; übers. v. G. Meis­ter; rororo Ver­lag; Ham­burg 1998 (Vgl. A1.14).

A1.15: Ker­ma­ni, Navid: Warum hast du uns ver­las­sen? – Guido Renis „Kreu­zi­gung“; in: Orts­wech­sel 11; S. 138f.

A1.16: Das Mu­sik­vi­deo „Lo­sing My Re­li­gi­on“ von R.E.M. zielt zu­nächst auf die Re­li­gi­ons­kri­tik von Marx ab und stellt die Dis­kre­panz zwi­schen einer ein­fa­chen, in Armut le­ben­den Ar­bei­ter­schicht und einem „welt­frem­den“ Göt­ter­him­mel dar. Der ge­walt­sa­me Re­vo­lu­ti­ons­ge­dan­ke keimt nach einem er­folg­ten „Göt­ter­fall“ auf. Es führt zu einer An­thro­po­lo­gi­sie­rung des Gött­li­chen (Freud). Das Video be­inhal­tet fol­gen­de The­men: Iden­ti­täts­fin­dung und des Ver­trau­ens in die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten, Ruf zur Re­vo­lu­ti­on, Wirklo­sig­keit eines opu­len­ten re­li­gi­ons­über­grei­fen­den Pan­the­ons, So­zi­al­kri­tik, Göt­ter­fall. (M A1_16)

Link: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=xwt​dhWl​tSIg#​ac­tion=share (ent­nom­men am 11.09.2019).

A1.17: vgl. ZPG VII: US: Fun­da­men­ta­lis­mus.

A1.18: Text a.) „Das Leid der an­de­ren – nicht ver­schwei­gen, nicht ver­ges­sen“ – Text b.) „Stän­dig auf der Seite der Ver­lie­rer“; in: sen­sus; S.137f.

Ma­te­ria­li­en Thema 2

A2.1 : Got­tes­bil­der und Vor­stel­lun­gen Ju­gend­li­cher im Re­li­gi­ons- / Ethik­un­ter­richt

Gott ist…

Er­stellt nach: Schweit­zer, Fried­rich/ Wiss­ner, Golde/ Boh­ner, An­net­te et. al.: Ju­gend – Glau­be – Re­li­gi­on. Eine Re­prä­sen­ta­tiv­stu­die zu Ju­gend­li­chen im Re­li­gi­ons- und Ethik­un­ter­richt; in: Bosch­ki, R./ Meyer-Blanck, M./ Schweit­zer, F. (Hg.): Glau­be – Wer­te­bil­dung – In­ter­re­li­gio­si­tät. Be­rufs­ori­en­tier­te Re­li­gi­ons­päd­ago­gik; Bd. 13; Wax­mann Ver­lag; Müns­ter 2018; S.79. Vgl. auch S. 125.

Eine gute Text­samm­lung von Schü­le­r­äu­ße­run­gen bei Er­fah­run­gen Got­tes im leid fin­den sich zu­sam­men­ge­fasst in: Boh­ner, An­net­te/ No­wack, Re­bec­ca/ Wiss­ner, Golde (Hg.): Ju­gend – Glau­be – Re­li­gi­on. Was Ju­gend­li­che und junge Er­wach­se­ne dazu sagen. Schü­le­r­äu­ße­run­gen für die Pra­xis; im Re­li­gi­ons- und Ethik­un­ter­richt sowie in der Ju­gend­ar­beit; hg. V. EIBOR und KIBOR; Tü­bin­gen 2019; S. 15ff.

A2.2 : vgl. Text: De­is­mus und The­is­mus“ in: Kurs­buch OS; S. 113.

A2.3 : Ps 22 und Mk15,43: Rei­nert, An­dre­as: Der ver­bor­ge­ne Gott – Mk 15,34 und Ps 22; in: Kli Gott Mat; S. 164-166.

A2.4 : Mys­tik als Zu­gang in z.B. sen­sus Re­li­gi­on Ober­stu­fe, S. 122f bzw. OH Gott; S. 50f.

A2.5 : bi­bli­sche und theo­lo­gi­sche Aus­sa­gen:

A2.5a:„Wo wohnt Gott?“ in: Kli Gott, S. 8f.

A2.5b:Ex 3, 1-15: Vgl. Kurs­buch SII, S. 92f.
Ein guter In­for­ma­ti­ons­text fin­det sich in Rei­nert, An­dre­as: Kurz­kom­men­tar zu Ex 3, 1-14; in: Klie­mann, Peter/ Rei­nert, An­dre­as: Thema: Gott. Texte – Hin­ter­grün­de – In­for­ma­tio­nen; Cal­wer Ver­lag; Stutt­gart 2009, S. 171-73.

A2.5c: Zum Bil­der­ver­bot vgl. Rei­nert, An­dre­as: Das Bil­der­ver­bot, die Un­ver­gleich­bar­keit Got­tes und die Gott­eben­bild­lich­keit des Men­schen; in: Kli Gott Texte, S. 90f.

A.2.5d:Härle, Wil­fried: Gott ist Liebe; in: OH Gott, S. 42.

A2.6: Tri­ni­tät: vgl. OH Gott, S. 36ff.

A2.7 : zu Gen 1, 1 – 2,25: Rei­nert, An­dre­as: Ver­gleich der Schöp­fungs­tex­te von Gen1,1 – 2,4a und Gen 2,4b-25; in: Kli Mensch Texte, S. 102f.

A2.8 : Kli Mensch, S. 24-27.

A2.9 : Ein Ver­gleich ver­schie­de­ner Be­grün­dun­gen von Ge­walt bie­tet sich hier an.
Z.B. bei Selg, Her­bert: Ag­gres­si­on (Le­xi­kon der Psy­cho­lo­gie; https://​www.​spek­trum.​de/​le­xi­kon/​psy­cho­lo­gie/​ag­gres­si­on/​337 (ent­nom­men am 18.09.2019)

Als Ar­beits­blatt: http://​www.​lern-​psy­cho­lo­gie.​de/​ko­gni­tiv/​agg​ress​ions​theo​rien.​pdf (ent­nom­men am 18.09.2019)

Bzw. ex­em­pla­risch (in: Kli Mensch Texte, S. 154ff.):

Jür­gen Ebach: Das Ende der Ge­walt

John Dol­lard: Frus­tra­ti­on und Ag­gres­si­on

A2.10 Am Bei­spiel von Mar­tin Lu­ther King : I have a dream; den Vi­sio­nen des Amos und A2.11 kann der Un­ter­schied und die Be­rühr­punk­te von Vi­si­on und Uto­pie er­ar­bei­tet wer­den.

M 2_11 : Tho­mas Morus: Uto­pia

Tho­mas Morus Schrift Uto­pie (1516) präg­te den Be­griff „Uto­pie“ und stellt einen Ent­wurf einer neuen Ge­sell­schaft dar.

Di­dak­tisch auf­be­rei­tet:

Als wei­te­re Uto­pi­en bie­ten sich z.B.

Po­li­ti­sche Uto­pie/ Ideo­lo­gie: Mar­xis­mus/ Na­tio­nal­iso­zia­lis­mus

Georg Or­well: 1984

Chi­li­as­mus/ Mil­le­nia­ris­mus: Mor­mo­nen; Zeu­gen Je­ho­vas

Ge­sell­schaft: Uto­pie von der per­fek­ten Frau (Levin, Ira: Die Frau­en von Ste­pford (1972); ver­filmt von Frank Oz; 2004)

Ge­sell­schaft: (Dys­to­pie) Film Joost, Henry/ Schul­man, Ariel: „Nerve“ (2016)

Ge­sell­schaft: Spiel­berg, Ste­ven: Ready Play­er One (2018)

Ge­sell­schaft: Dys­to­pie: Künst­li­che In­tel­li­genz

A2.12 : Hei­nisch, Klaus: Das uto­pi­sche Wesen des Men­schen; in: Mün­nix, Ga­brie­le: Nir­gend­wo? Ge­sell­schaft und Ethik. Phi­lo­so­phie für Ein­stei­ger; Klett Ver­lag; Leip­zig – Stutt­gart – Düs­sel­dorf 1997; S. 35f. (A2.12)

A2.13 : Hem­pel­mann, Rein­hard: Uto­pi­en; in: Ma­te­ri­al­dienst 1/17. Zeit­schrift für Re­li­gi­on und Welt­an­schau­ungs­fra­gen; Evan­ge­li­sche zen­tra­le für Welt­an­schau­ungs­fra­gen 1 (2017). Ar­ti­kel on­line zu fin­den unter: https://​www.​ezw-​ber­lin.​de/​html/​15_​8523.​php

A2.14 : Ka­pi­tel Zu­kunft; in: Kurs­buch SII, S. 294 – 315.

A2.15 : Frie­den bei Hob­bes und in der Bibel; in: Kli Mensch Texte, S. 52.

A2.15 : Vgl. UE Fun­da­men­ta­lis­mus in ZPG VII.

A2.17 : Ein guter Über­blick zum Dschi­had fin­det sich in: Trut­win, Wer­ner: Welt­re­li­gio­nen. Ar­beits­bü­cher Se­kun­dar­stu­fe II. Re­li­gi­on – Ethik – Phi­lo­so­phie: Isla; Bay­ri­scher Schul­buch­ver­lag; Mün­chen 2010; S. 90-92.

A2.18 : Schlim, Petra: Die dunk­le Seite von Re­li­gi­on. Das Re­li­giö­se und die Ge­walt . Vor­trag auf der Ta­gung „Selig sind, die Frie­den stif­ten“. Zum Ver­hält­nis von Re­li­gi­on und Ge­walt; Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Baden; 2006. ( https://​www.​dia­log-​re­li­gio.​de/​Rel​igio​n%20u​nd%20G​ewal​t.​pdf ; ent­nom­men am 18.09.2019).

A2.19 : Jan Ass­mann: Re­li­giö­se Ge­walt ( https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=lrf2jIF_​QxM ; ent­nom­men am 18.09.2019)

A2.20 : Bei­spie­le für ver­schie­de­ne Wirk­lich­keits­deu­tun­gen

US „Ist Re­li­gi­on (un-)sin­nig?“ (ZPG VII): Der Fall Nils B.

Bio­gra­phie­for­schung/ Bio­gra­phie­ar­beit zu Le­bens­ent­wür­fen be­rühm­ter his­to­ri­scher Per­sön­lich­kei­ten (re­li­gi­ös: Mut­ter The­re­sa; Ghan­di; nw: Ein­stein) aber auch Bio­gra­phi­en aus dem Pro­jekt der Uni Pas­sau (Local Heros; vgl. https://​www.​uni-​pas­sau.​de/​local-​he­roes ) bzw. die Wirk­lich­keits­kon­struk­te und Le­bens­ent­wür­fe zen­tra­ler Cha­rak­te­re aus Kino und Fern­se­hen.

A2.21 :

Zur Dia­log­fä­hig­keit, dem Wahr­heits­an­spruch und den Gren­zen eines Dia­lo­ges der Re­li­gio­nen vgl. Re­li­gi­ons­buch OS, S.46-48 bzw. OH Re­li­gio­nen, S.62f.

Ma­te­ria­li­en Thema 3

A 3.1 Ich bin so frei

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 3.2 Was ist Frei­heit?

Fal­cke, Heino: Was ist Frei­heit? in: KB SII; S. 65

A 3.3 Das Wol­len wol­len?

Roth, Mi­cha­el: Kön­nen wir auch das Wol­len wol­len? in: KB SII; S. 66

A 3.4 Was ist Ver­ant­wor­tung?

Was ist Ver­ant­wor­tung? in: OH Mensch plus; S. 64-67

A 3.5 Frei­heit und Ver­ant­wor­tung bei Al­bert Camus

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 3.6 Ge­rech­tig­keit zu bi­bli­schen Zei­ten

Ge­rech­tig­keit zu bi­bli­schen Zei­ten. 5. Is­ra­el; in: OH Ge­rech­tig­keit; S. 11-13

A 3.7 Ge­rech­te Glo­ba­li­sie­rung

Ge­rech­te Glo­ba­li­sie­rung; in: OH Ge­rech­tig­keit; S. 58-69

A 3.8 Kir­che und Öko­no­mi­sie­rung

https://​www.​ekd.​de/​23136.​htm

A 3.9 Phi­lo­so­phi­sche Ethik

Phi­lo­so­phi­sche Ethik; in: KB SII; S. 218

A 3.10 De­on­to­lo­gie

Die Frage nach dem rich­ti­gen Han­deln (II) – De­on­to­lo­gie; in: Leben leben; S. 143-169

A 3.11 Te­leo­lo­gi­sche Ethik

https://​www.​spek­trum.​de/​le­xi­kon/​phi­lo­so­phie/​te­leo­lo­gie/​2013 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 3.12 Worin be­steht die Würde eines Men­schen?

Worin be­steht die Würde eines Men­schen? in: OH Mensch plus; S. 25

A 3.13 Men­schen­wür­de - Men­schen­rech­te

Men­schen­wür­de – Men­schen­rech­te; in: NF Re­li­gi­on; S. 68-73

A 3.14 Men­schen­rech­te

Men­schen­rech­te; in: OH Ge­rech­tig­keit; S. 38-45

A 3.15 Wie er­le­be ich Kir­che?

Wie er­le­be ich Kir­che? in: KB SII; S. 185

A 3.16 Woran er­ken­nen Men­schen Kir­che?

Woran er­ken­nen Men­schen Kir­che? In: KB SII; S. 189

A 3.17 Warum ge­hö­ren in der Kir­che alle zu­sam­men?

Warum ge­hö­ren in der Kir­che alle zu­sam­men? In: KB SII; S. 190

A 3.18 Von der Kir­che

Von der Kir­che (Ent­spricht M24 in Bau­stein E der Ma­te­ria­li­en zur ZPG VII)

A 3.19 Kir­chen­ver­ständ­nis zwi­schen hier­ar­chisch und ega­li­tär

https://​www.​ack-​bonn.​de/​texte-​1/​ge­mein­sa­me-​texte/​kirchenverständ­nis/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 3.20 Kir­che und die Armen im Staat

Warum setzt sich Kir­che für die Armen im Staat ein? In: KB SII; S. 208

A 3.21 Armut und so­zia­le Ge­rech­tig­keit

Armut und so­zia­le Ge­rech­tig­keit; in: KB SII; 243

A 3.22 Arm und Reich

Arm und Reich; in: Christ­li­che Ethik; S. 62-65

A 3.23 Op­ti­on für die Armen

Op­ti­on für die Armen; in: OH Kir­che plus; S. 66-73

A 3.24 Auf­ga­ben der Kir­che in der Ge­sell­schaft

Wel­che Auf­ga­ben hat Kir­che in der Ge­sell­schaft? in: KB SII; S. 205

A 3.25 Kir­che – Staat - Ge­sell­schaft

Wie steht Kir­che zu Staat und Ge­sell­schaft? in: KB SII; S. 204

A 3.26 Wie po­li­tisch darf Kir­che sein?

Wie po­li­tisch darf Kir­che sein? in: KB SII; S. 211

A 3.27 Wie viel Re­li­gi­on braucht ein Staat?

Wie viel Re­li­gi­on braucht ein Staat? in: KB SII; S. 212

A 3.28 Re­li­gi­ons­frei­heit

Was ist Re­li­gi­ons­frei­heit? in: OH Kir­che plus; S. 64

A 3.29 Ori­en­tie­rung aus christ­li­cher Ver­ant­wor­tung

https://​www.​ekd.​de/​23133.​htm

A 3.30 Warum braucht die Ge­sell­schaft die ka­tho­li­sche Kir­che

http://​www.​fu­tur2.​org/​ar­ti­cle/​wozu-​braucht-​ges​ells​chaf​t-​kir­che-​warum-​ue­ber­haupt-​kir­che/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 3.31 Warum braucht die Ge­sell­schaft die evan­ge­li­sche Kir­che

https://​www.​ekd.​de/​27002.​htm (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 3.32 Wel­che Kir­che braucht die Welt?

Wel­che Kir­che braucht die Welt? in: OH Kir­che plus; S. 24-31

A 3.33 Zu­kunft der Kir­chen in Deutsch­land

http://​www.​fu­tur2.​org/​ar­ti­cle/​wie-​haben-​die-​kir­chen-​in-​deutsch­land-​eine-​zu­kunft/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 3.34 Kir­che im Um­bruch

https://​www.​ekd.​de/​kir­che-​im-​um­bruch-​pro­jek­ti­on-​2060-​45516.​htm (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

Ma­te­ria­li­en Thema 4

A 4.1 Fra­ge­bo­gen – mein Um­gang mit Face­book, Ins­ta­gram & Co

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.2 Warum haben alle ein Smart­pho­ne?

Warum haben alle ein Smart­pho­ne? in: OH Mensch plus; S. 4

A 4.3 Selbst­in­sze­nie­rung im Netz

https://​www.​spie­gel.​de/​leb​enun​dler​nen/​schu­le/​face­book-​ins­ta­gram-​ju­gend­li­che-​ueber-​sel​bsti​nsze​nier​ung-​im-​so­ci­al-​web-​a-​963258.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.4 Men­schen­bild der Di­gi­ta­li­sie­rung

https://​www.​spie­gel.​de/​spie­gel/​ri­chard-​david-​precht-​die-​dig​ital​isie​rung-​be­droht-​alles-​was-​ist-​a-​1204080.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.5 Di­gi­ta­li­sie­rung und das Ver­ständ­nis vom Men­schen

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.6 Ge­schöpf Got­tes?

Härle, Wil­fried: Bin ich ein Ge­schöpf Got­tes? in: KB SII; S. 56f.

A 4.7 Frei­heit – bi­blisch ver­stan­den

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.8 Der Mensch als Da­ten­quel­le

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.9 Im In­ter­net wird Mei­nung mo­no­po­li­siert

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.10 Be­droht Di­gi­ta­li­sie­rung die Frei­heit

https://​www.​br.​de/​me­dia­thek/​video/​denk­zeit-​be­droht-​die-​dig​ital​isie​rung-​die-​frei­heit-​av:​584​f768​e3b4​6790​0119​2f09​c (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.11 For­ma­tier­te Frei­heit

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=obx​Nf45​oSMU (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.12 Du sollst (nicht) … im In­ter­net

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.13 10 Ge­bo­te für das In­ter­net

https://​www.​welt.​de/​kul­tur/​art​icle​1584​2929​9/​Das-​sind-​die-​zehn-​Ge­bo­te-​fuer-​das-​In­ter­net.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.14 Ge­rech­tig­keit zu bi­bli­scher Zeit

Ge­rech­tig­keit zu bi­bli­schen Zei­ten; in: OH Ge­rech­tig­keit; S. 8-17

A 4.15 Was ist Ge­rech­tig­keit?

Was ist Ge­rech­tig­keit? In: Stand­punk­te; S. 274-279

A 4.16 Ge­rech­te Teil­ha­be

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.17 In­ter­net­zu­gang als Men­schen­recht

https://​www.​ar­ti­cle19.​org/​data/​files/​In­ter­ne­t_​State­men­t_​Ad­op­ted.​pdf (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.18 Ab­ge­hängt

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.19 Wie wirk­lich ist die Wirk­lich­keit?

Wie wirk­lich ist die Wirk­lich­keit? in: OH Wirk­lich­keit; S. 6-13.

A 4.20 Di­gi­ta­li­sie­rung und mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on

https://​sci­ence.​apa.​at/​dos­sier/​Ein­flues­se_​der_​Dig​ital​isie​rung​_​auf_​mensch­li­che_​Kom​muni​kati​on/​SCI_​20180425_​SCI​7879​5082​8419​2932​8 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.21 Macht In­ter­net ein­sam

https://​www.​spie­gel.​de/​spie­gel/​fo­er­dert-​das-​in­ter­net-​so­zia­le-​kon­tak­te-​oder-​macht-​es-​ein­sam-​a-​1101662.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.22 Er­setzt der Schein die Wirk­lich­keit

https://​www.​swr.​de/​swr2/​wis­sen/​vir​tual​itae​t-​im-​all­tag,broad­cast­cont­rib-swr-21502.html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.23 Ent­täu­schun­gen und Ge­fah­ren

https://​www.​heise.​de/​newsti­cker/​mel­dung/​Reale-​Ent​taeu​schu​ngen-​und-​Ge­fah­ren-​in-​der-​vir­tu­el­len-​Welt-​170153.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.24 De­bat­te über künst­li­che In­tel­li­genz

https://​www.​ekd.​de/​in­ter­view-​joerg-​ko­pecz-​ku­enst­li­che-​in­tel­li­genz-​ki-​43124.​htm (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.25 Chan­ce oder Ri­si­ko

Siehe Ma­te­ri­al­an­hang!

A 4.26 Ge­fah­ren der künst­li­chen In­tel­li­genz

https://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​wirt­schaft/​di­gi­no­mics/​ge­fahr-​der-​kue​nstl​iche​n-​in­tel­li­genz-​kon​trol​lver​lust-​der-​men­schen-​15716684.​html?​pri​ntPa​gedA​rtic​le=tru​e#​pa­ge­In­dex_​2 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.27 Film­aus­schnitt aus „WALL E. Der Letz­te räumt die Erde auf“

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=s-​kdRd­zxdZQ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.28 Ge­fähr­det KI das Mensch­sein?

https://​www.​deu​tsch​land​funk​kult​ur.​de/​das-​ende-​des-​mensch­seins-​be­herrscht-​uns-​ku­enf­tig.​1005.​de.​html?​dram:​ar­ti­cle_​id=422088 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.29 Di­gi­ta­li­sier­ter Glau­be

https://​www.​jesus.​ch/​ma­ga­zin/​spor­t_​und_​frei­zeit/​305905-​wie_​smart­pho­ne_​und_​so­zia­le_​me­di­en_​das_​christ­sein_​ver­a­en­dern.​html (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.30 Kir­che in der di­gi­ta­len Ge­sell­schaft

http://​www.​fu­tur2.​org/​ar­ti­cle/​kir­che-​in-​der-​di­gi­ta­len-​ges​ells​chaf​t/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.31 Kirch­li­ches on­line En­ga­ge­ment

https://​www.​ekd.​de/​dig​ital​isie​rung​sexp​erte-​wirbt-​fuer-​mehr-​on­line-​en­ga­ge­ment-​42872.​htm (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.32 Di­gi­ta­le Drecks­ar­beit

https://​www.​deu​tsch​land​funk​kult​ur.​de/​mo­ritz-​rie­se­wieck-​di­gi­ta­le-​dre​cksa​rbei​t-​face­book-​vom-​boe­sen.​1270.​de.​html?​dram:​ar­ti­cle_​id=396016 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.33 Di­gi­ta­le Selbst­er­lö­sung

https://​hin­se­hen.​net/​ar­ti­kel/​di­gi­ta­ler-​muell-​oder-​di­gi­ta­le-​selbst-​er­loe­sung/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

A 4.34 Kir­che in der di­gi­ta­len Me­di­en­ge­sell­schaft

https://​www.​dw.​com/​de/​kir­che-​in-​der-​di­gi­ta­len-​med​ieng​esel​lsch​aft/​a-​48276747 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

Wei­ter­füh­ren­des:

https://​bil​dung​sser​ver.​ham­burg.​de/​iden­ti­taet-​und-​sel​bstd​arst​ellu​ng-​in-​so­zia­len-​netz­wer­ken/ (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

https://​sci­ence.​apa.​at/​dos­sier/​Der_​di­gi­ta­le_​Mensch/​SCI_​20180425_​SCI​7877​5082​6419​2306​0 (auf­ge­ru­fen am 03.11.2019)

 

Ma­te­ri­al­samm­lung: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

Ma­te­ri­al­samm­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][198 KB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur­lis­te