Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Puz­zle Ar­beits­auf­trag

Phy­si­ka­li­sche Trenn­ver­fah­ren - Blatt 1

Ar­beits­auf­trag
Schnei­de die Puz­zle­stü­cke von Blatt 2 aus, ordne diese und klebe sie dann in die Ta­bel­le auf Blatt 1.

Ver­fah­ren

Vor­gang

Bei­spie­le

Sie­ben

 

 

 

Ma­gnet­schei­den

 

 

 

De­kan­tie­ren

 

 

 

Fil­trie­ren

 

 

 

Ab­damp­fen

 

 

 

De­stil­lie­ren

 

 

 

 

Phy­si­ka­li­sche Trenn­ver­fah­ren - Blatt 2

Nach län­ge­rem Ste­hen­las­sen kann die über­ste­hen­de Flüs­sig­keit vom ab­ge­setz­ten Stoff (Se­di­ment) ab­ge­trennt wer­den.

2

Schnaps­bren­nen,
Her­stel­lung von de­stil­lier­tem Was­ser.

Ge­win­nung von Salz aus Meer­was­ser.

Ab­gie­ßen von Nu­del­was­ser,
Sand-Was­ser­ge­misch.

3

Alu­mi­ni­um- und Ei­senschrott bei der
Müll­tren­nung.

Stei­ne und Sand,
Gro­ber und fei­ner Kies.

Fil­tern von Kaf­fee/Tee,
Trink­was­ser­auf­be­rei­tung.

Auf­grund un­ter­schied­li­cher Sie­de­tem­pe­ra­tu­ren kön­nen Flüs­sig­keits­ge­mi­sche ge­trennt wer­den.
Die Flüs­sig­kei­ten ver­damp­fen je nach Sie­de­tem­pe­ra­tur, kon­den­sie­ren im Küh­ler und kön­nen so als De­stil­lat auf­ge­fan­gen wer­den.

Tren­nung eines Fest­stoff-Flüs­sig­keits­ge­mi­sches (Sus­pen­si­on) mit einem Fil­ter. Der Fest­stoff (Rück­stand) bleibt im Fil­ter, die durch­ge­lau­fe­ne Flüs­sig­keit nennt man Fil­trat.

5

7

Mit Hilfe eines Ma­gne­ten kön­nen ma­gne­ti­sche von nicht­ma­gne­ti­schen Stof­fen ge­trennt wer­den.

Fest­stoff­ge­mi­sche wer­den auf­grund ihrer Korn­grö­ße mit einem Sieb ge­trennt.

Bei einer Lö­sung kann das Lö­se­mit­tel ab­ge­dampft wer­den. So bleibt der ge­lös­te Fest­stoff übrig und kris­tal­li­siert aus.

9

10

 

trenn­ver­fah­ren_­puz­zle-ar­beits­blatt her­un­ter­la­den [docx][64 KB]
trenn­ver­fah­ren_­puz­zle-ar­beits­blatt her­un­ter­la­den [pdf][133 KB]