Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­ak­ti­ons­glei­chung

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Übung Ver­hält­nis­for­mel und Re­ak­ti­ons­glei­chung

Für Me­tall-Nicht­me­tall­ver­bin­dun­gen (z.B. NaCl) gilt:
  1. Me­tal­le ste­hen in der For­mel und im Namen an 1. Stel­le.
  2. Nicht­me­tal­le er­hal­ten meist die En­dung -id. (z.B. -chlo­rid).
  3. Die Vor­sil­be (z.B. Di, Tri …) im Namen gilt für das nach­fol­gen­de Ele­ment.
 

1

2

3

4

5

6

7

8

mono

di

tri

tetra

penta

hexa

hepta

octa

Bei­spie­le:
(wird oft nicht an­ge­ge­ben)

Reaktionsgleichung Beispiel

Auf­ga­be 1
Gib den Namen/For­mel der Teil­chen an! Male dazu far­big die Atome als Ku­geln.

MgO

Ma­gne­si­um­oxid
Magnesiumoxid

Di­alu­mi­ni­um­tri­oxid

 

Si­li­ci­um­di­oxid

 

Li 2 O

 

Ma­gne­si­um­di­chlo­rid

 

 

NO

NO 2

 

Di­li­thi­umsul­fid

 

Stick­stoff

 

CO

 

Di­phos­phor­pent(a)oxid

 

Schwe­fel­di­oxid

 

Auf­ga­be 2
Gib die Re­ak­ti­ons­glei­chung an. Male dazu immer die Atome als Ku­geln. (HEFT)

Re­ak­ti­on

a) Koh­len­stoff ver­brennt (d.h. re­agiert mit Sau­er­stoff) zu CO 2 .
b) Was­ser­stoff ver­brennt zu Was­ser .
c) Ma­gne­si­um re­agiert mit Chlor zu Ma­gne­si­um­di­chlo­rid.
d) Diei­sen­tri­oxid und Alu­mi­ni­um re­agie­ren zu Eisen und Di­alu­mi­ni­um­tri­oxid
e) NH3 ( Am­mo­ni­ak ) ent­steht aus den Ele­men­ten.
f) Koks re­agiert mit Diei­sen­tri­oxid zu Fe und Koh­len­stoff­di­oxid
g) HCl Salz­säu­re wird aus den Ele­men­ten her­ge­stellt.
h) Cal­ci­um­c­ar­bo­nat CaCO 3 zer­fällt in CaO und Koh­len­stoff­di­oxid .
i) Me­than CH 4 ver­brennt zu Was­ser und CO 2 .

 

Auf­ga­be 3
Un­ter­stri­che­ne Mo­le­kü­le müs­sen in die Vo­ka­bel­lis­te!

 

Lö­sung

Übung Ver­hält­nis­for­mel und Re­ak­ti­ons­glei­chung
Für Me­tall-Nicht­me­tall­ver­bin­dun­gen (z.B. NaCl) gilt:
  1. Me­tal­le ste­hen in der For­mel und im Namen an 1. Stel­le.
  2. Nicht­me­tal­le er­hal­ten meist die En­dung -id. (z.B. -chlo­rid).
  3. Die Vor­sil­be (z.B. Di, Tri …) im Namen gilt für das nach­fol­gen­de Ele­ment.
 

1

2

3

4

5

6

7

8

mono

di

tri

tetra

penta

hexa

hepta

octa

Bei­spie­le:
(wird oft nicht an­ge­ge­ben)

Auf­ga­be 1
Gib den Namen/For­mel der Teil­chen an! Male dazu far­big die Atome als Ku­geln .

MgO

Ma­gne­si­um­oxid
Magnesiumoxid

Di­alu­mi­ni­um­tri­oxid

Al 2 O 3

Si­li­ci­um­di­oxid

SiO 2

Li 2 O

Di­li­thi­um­oxid

Ma­gne­si­um­di­chlo­rid

MgCl 2

Stick­stoff­mon­oxid

NO

NO 2

Stick­stoff­di­oxid

Di­li­thi­umsul­fid

Li 2 S

Stick­stoff

N 2

CO

Koh­len­stoff­mon­oxid

Di­phos­phor­pent(a)oxid

P 2 O 5

Schwe­fel­di­oxid

SO 2

Auf­ga­be 2
Gib die Re­ak­ti­ons­glei­chung an. Male dazu immer die Atome als Ku­geln . (HEFT)

Re­ak­ti­on

a) Koh­len­stoff ver­brennt (d.h. re­agiert mit Sau­er­stoff) zu CO2.
a

b) Was­ser­stoff ver­brennt zu Was­ser .
b

c) Ma­gne­si­um re­agiert mit Chlor zu Ma­gne­si­um­di­chlo­rid.
c

d) Diei­sen­tri­oxid und Alu­mi­ni­um re­agie­ren zu Eisen und Di­alu­mi­ni­um­tri­oxid
d

e) NH3 ( Am­mo­ni­ak ) ent­steht aus den Ele­men­ten.
e
f) Koks re­agiert mit Diei­sen­tri­oxid zu Fe und Koh­len­stoff­di­oxid f

g) HCl Salz­säu­re wird aus den Ele­men­ten her­ge­stellt.
g

h) Cal­ci­um­c­ar­bo­nat CaCO3 zer­fällt in CaO und Koh­len­stoff­di­oxid .
h

i) Me­than CH4 ver­brennt zu Was­ser und CO2.
i

 

Auf­ga­be 3
Mar­kier­te Mo­le­ku­le müs­sen in die Vo­ka­bel­lis­te!

 

 

re­ak­ti­ons­glei­chung    her­un­ter­la­den  [doc][40 KB]
re­ak­ti­ons­glei­chung    her­un­ter­la­den  [pdf][88 KB]

re­ak­ti­ons­glei­chun­g_­loe­sung    her­un­ter­la­den  [doc][42 KB]
re­ak­ti­ons­glei­chun­g_­loe­sung    her­un­ter­la­den  [pdf][94 KB]