Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag ge­stuf­te Hil­fen

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

 

Hilfe 1:

Über­legt euch noch ein­mal ganz genau, was eure Auf­ga­be ist. For­mu­liert schrift­lich einen Satz dazu.

 

Lö­sung 1:

Eure Auf­ga­be ist es, das Stoff­ge­misch in seine ein­zel­nen Be­stand­tei­le zu tren­nen.

 

Hilfe 2:

Schaut noch ein­mal in eurem Heft nach, wel­che un­ter­schied­li­chen Ei­gen­schaf­ten Stof­fe haben kön­nen.

 

Lö­sung 2:

- Farbe
- Lös­lich­keit in Was­ser / in Ben­zin
- Schmelz- und Sie­de­tem­pe­ra­tur
- elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit
- Sprö­dig­keit / Ver­form­bar­keit
- Dich­te

 

Hilfe 3:

Wel­che Ei­gen­schaf­ten haben die Stof­fe, die sich in dem Stoff­ge­misch be­fin­den? Schreibt sie euch auf und be­schränkt euch dabei auf die Ei­gen­schaf­ten, die euch dabei hel­fen, die Stof­fe von­ein­an­der zu tren­nen Die Lös­lich­keit könnt ihr auch mit den Rein­stof­fen über­prü­fen.

 

Dich­te­ta­bel­le:
Ta­bel­le mit Schmelz-, Sie­de­tem­pe­ra­tur

 

Lö­sung 3:

Eisen: ma­gne­tisch, nicht was­ser­lös­lich / ben­zin­lös­lich, hohe Schmelz-, Sie­de­tem­pe­ra­tur, hohe Dich­te
Sand: nicht ma­gne­tisch, nicht was­ser­lös­lich / ben­zin­lös­lich, hohe Schmelz-, Sie­de­tem­pe­ra­tur, hohe Dich­te
Salz: nicht ma­gne­tisch, was­ser­lös­lich, sehr hohe Schmelz-, Sie­de­tem­pe­ra­tur, hohe Dich­te
Holz: nicht ma­gne­tisch, nicht was­ser­lös­lich / ben­zin­lös­lich, nied­ri­ge Dich­te

 

Hilfe 4:

Wel­che Ei­gen­schaf­ten könnt ihr nun nut­zen, um das Stoff­ge­misch zu tren­nen?

 

Lö­sung 4:

Eisen: ma­gne­tisch
Sand: hohe Dich­te
Salz: was­ser­lös­lich, sehr hohe Schmelz-, Sie­de­tem­pe­ra­tur
Holz: nied­ri­ge Dich­te

 

Hilfe 5:

Über­legt nun, mit wel­chen Hilfs­mit­teln ihr das Stoff­ge­misch tren­nen könnt.

 

Lö­sung 5:

Eisen: ma­gne­tisch -> Stoff­ge­misch auf das Pa­pier schüt­ten, das Eisen dann mit dem Ma­gne­ten her­aus­ho­len.
Sand: nicht was­ser­lös­lich/ben­zin­lös­lich à Ge­misch in ein Be­cher­glas geben, Was­ser zum Ge­misch dazu geben, Sand ab­set­zen las­sen, Lö­sung ab­gie­ßen oder mit Hilfe eines Fil­ters und eines Fil­ter­pa­piers fil­trie­ren
Salz: was­ser­lös­lich, sehr hohe Schmelz-, Sie­tem­pe­ra­tur -> löst sich im zu­ge­ge­be­nen Was­ser, Was­ser muss dann m. H. der Ab­dampf­scha­le, des Gas­bren­ners und des Drei­fu­ßes ver­dampft wer­den.
Holz: nicht was­ser­lös­lich/ben­zin­lös­lich, nied­ri­ge Dich­te -> schwimmt auf der Lö­sung und kann mit einem Spa­tell­öf­fel ab­ge­schöpft wer­den (al­ter­na­tiv: Holz­stü­cke kön­nen schon vor der Zu­ga­be von Was­ser mit der Pin­zet­te ent­fernt wer­den)

 

 



ar­beits­auf­tra­g_­ge­stuf­te_hil­fen her­un­ter­la­den [docx][25 KB]
ar­beits­auf­tra­g_­ge­stuf­te_hil­fen her­un­ter­la­den [pdf][37 KB]