Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Auf­ga­be:

  • Lest euch den Ar­beits­auf­trag gut durch!
  • Bil­det 5er-Grup­pen. Dies ist eure Stamm­grup­pe.

Phase 1: Stamm­grup­pe

  • Nun sucht sich jeder von euch eine der fol­gen­den Säu­ren aus.
  • Salz­säu­re
  • Phos­phor­säu­re
  • Schwe­fel­säu­re
  • Es­sig­säu­re
  • Koh­len­säu­re
  • Be­ant­wor­tet mit Hilfe des In­fo­ma­te­ri­als je­weils die fol­gen­den Fra­gen:
    • Wel­che che­mi­sche For­mel hat die Säure?
    • Wo kommt die Säure vor?
    • Wo und wozu wird die Säure ein­ge­setzt?
    • Wel­che Ge­fah­ren­sym­bo­le hat die Säure? Was be­deu­tet das für die Ar­beit mit der Säure?
Ach­tung: in den Tex­ten fin­det ihr auch viele an­de­re In­for­ma­tio­nen! Kon­zen­triert euch auf die Fra­gen und be­ant­wor­tet nur diese!!!

 

Phase 2: Ex­per­ten­grup­pe

  • Sucht euch jetzt die Mit­schü­ler/innen, die das glei­che Thema wie ihr be­ar­bei­tet haben und setzt euch ge­mein­sam an einen Tisch.
  • Ver­gleicht eure Ant­wor­ten und ver­bes­sert euch wenn nötig. Habt ihr etwas nicht ver­stan­den? Dann könnt ihr jetzt in der Grup­pe eure Fra­gen klä­ren.
  • Nun führt ge­mein­sam die Ver­su­che durch (siehe Ar­beits­blatt Ver­suchs­an­lei­tung).
Be­ach­tet beim Ex­pe­ri­men­tie­ren auf jeden Fall die Si­cher­heits­maß­nah­men, die für die Ar­beit mit Säu­ren gel­ten!!!
  • No­tiert die Be­ob­ach­tun­gen, die ihr bei den Ver­su­chen ma­chen konn­tet. Dann geht wie­der in eure Stamm­grup­pen.

Phase 3: Stamm­grup­pe

  • Er­stellt ein Pla­ce­mat, indem ihr euch ein DinA3-Blatt fol­gen­der­ma­ßen ein­teilt:

Placemat

  • Jeder von euch be­kommt eines der äu­ße­ren Fel­der. Schreibt euren Namen, eure Ant­wor­ten und Be­ob­ach­tun­gen aus den Ver­su­chen dort hin­ein. Das Feld in der Mitte bleibt zu­nächst frei.

Phase 4:

  • Wenn ihr fer­tig seid, dreht die Pla­ce­mat im Uhr­zei­ger­sinn, bis jeder alle Fel­der ge­le­sen hat.
  • Falls ihr etwas nicht ver­stan­den habt, könnt ihr euch nun ge­gen­sei­tig be­fra­gen.

Phase 5:

  • Nun dis­ku­tiert ge­mein­sam die fol­gen­den Fra­gen. Die Ant­wor­ten schreibt ihr in das mitt­le­re Feld.
    • Wel­che Ei­gen­schaf­ten haben alle Säu­ren ge­mein­sam?
    • Wie kann man diese Ei­gen­schaf­ten er­klä­ren?*
  • Ver­gleicht euer Pla­ce­mat mit der einer an­de­ren Grup­pe, die eben­falls schon fer­tig ist.

* Mög­li­che Im­pul­se, die auf z.B. Hil­fe­kärt­chen ge­schrie­ben wer­den könn­ten:

  • Wel­che Ge­mein­sam­keit könnt ihr in den For­meln ent­de­cken?
  • Bei der Re­ak­ti­on von Säu­ren mit Ma­gne­si­um (und an­de­ren un­ed­len Me­tal­len) ent­steht ein Gas. Führt man mit die­sem Gas die Knall­gas­pro­be durch, ver­läuft sie po­si­tiv. Wel­ches Gas ent­steht also?
  • Unter wel­chen Be­din­gun­gen lei­ten Lö­sun­gen elek­tri­schen Strom?
  • Was be­deu­tet es also, wenn Säu­ren/saure Lö­sun­gen Strom lei­ten?

 

 

 

säu­ren_ei­gen­schaf­ten_vor­kom­men_ver­wen­dung-ar­beits­auf­trag 
  her­un­ter­la­den  [docx][81 KB]
säu­ren_ei­gen­schaf­ten_vor­kom­men_ver­wen­dung-ar­beits­auf­trag 
  her­un­ter­la­den  [pdf][101 KB]