Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such Ana­ly­se von Was­ser


Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Schü­ler­ar­beits­blatt

Bei der Elek­tro­ly­se von Was­ser wird die Ver­bin­dung Was­ser in ihre Ele­men­te Was­ser­stoff und Sau­er­stoff zer­legt.
De­fi­ni­ti­on: Ana­ly­se be­deu­tet Zer­le­gen in die Ele­men­te.

Ver­suchs­auf­bau
Wasserzersetzungsapparat

Ver­suchs­durch­füh­rung

Alle zwei Mi­nu­ten wird das Vo­lu­men des Sau­er­stoffs und des Was­ser­stoffs ge­mes­sen und die Werte in eine Ta­bel­le auf­ge­nom­men.
Aus den Wer­ten wird eine Gra­fik „Ab­hän­gig­keit der Was­ser­ent­wick­lung und Sau­er­stof­fent­wick­lung von der Zeit“ ge­zeich­net.

Auf­ga­be

Wel­che Aus­sa­ge kann aus dem Ver­such­s­er­geb­nis für die che­mi­sche For­mel des Was­sers ab­ge­lei­tet wer­den?

 


Leh­rer­ar­beits­blatt

Bei der Elek­tro­ly­se von Was­ser wird die Ver­bin­dung Was­ser in ihre Ele­men­te Was­ser­stoff und Sau­er­stoff zer­legt.
De­fi­ni­ti­on: Ana­ly­se be­deu­tet Zer­le­gen in die Ele­men­te.

Ver­suchs­auf­bau
Wasserzersetzungsapparat

Ver­suchs­durch­füh­rung

Alle zwei Mi­nu­ten wird das Vo­lu­men des Sau­er­stoffs und des Was­ser­stoffs ge­mes­sen und die Werte in eine Ta­bel­le auf­ge­nom­men.
Aus den Wer­ten wird eine Gra­fik „Ab­hän­gig­keit der Was­ser­ent­wick­lung und Sau­er­stof­fent­wick­lung von der Zeit“ ge­zeich­net.

Auf­ga­be

Wel­che Aus­sa­ge kann aus dem Ver­such­s­er­geb­nis für die che­mi­sche For­mel des Was­sers ab­ge­lei­tet wer­den?

Vor­schlag für die Ein­bin­dung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den De­mons­tra­ti­ons­ver­such.

Der Leh­rer baut die Ap­pa­ra­tur und star­tet den Ver­such.
1. Per­son 1 gibt alle zwei Mi­nu­ten die Zeit zum Ab­le­sen an.
2. Per­son 2  liest am Elek­tro­ly­se­ge­rät das Vo­lu­men des Was­ser­stoffs, Per­son 3 das
    Vo­lu­men des Sau­er­stoffs.
4. Per­son 4 über­nimmt die Werte von Per­son 2, Per­son 5  trägt die Werte von
    Per­son 3 in eine Ta­bel­le an der Tafel ein.
5. Per­son 5 und 6 zeich­nen eine Gra­fik der er­mit­tel­ten Werte an die Tafel.

Nach 10 Mi­nu­ten wei­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zwei bis sechs wei­te­re fünf Per­so­nen  in ihre Tä­tig­keit ein. Die erste Grup­pe kann, wie der Rest der Klas­se, das Ta­fel­bild in das Heft auf­neh­men.  

Ver­such­s­er­geb­nis

Ta­bel­le

t in min

Vol. H 2 in ml

Vol. O 2 in ml

0

0,0

0,0

2

2,0

1,0

4

5,5

2,0

6

9,0

4,5

8

13,0

6,0

10

16,0

8,0

12

20,0

9,5

14

24,0

11,0

16

27,0

13,0

18

31,0

15,0

20

34,0

17,0

22

38,0

18,0

24

42,0

21,0

Hin­weis: Be­ach­ten Sie bitte auch die Zu­satz­in­for­ma­tio­nen zum Hof­mann­scher Zer­set­zungs­ap­pa­rat.



ana­ly­se­_von_­was­ser_­schu­eler­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [docx][59 KB]
ana­ly­se­_von_­was­ser_­schu­eler­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [pdf][111 KB]

ana­ly­se­_von_­was­ser_­leh­rer­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [docx][67 KB]
ana­ly­se­_von_­was­ser_­leh­rer­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [pdf][135 KB]

Zu­satz­in­for­ma­tio­nen Was­ser­zer­set­zungs­ap­pa­rat her­un­ter­la­den [pdf][143 kB]