Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­chen­mo­dell

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

 

 

Ar­beits­auf­trag

Auf­ga­be 1
Lese den Text in dei­nem Che­mie-Buch auf­merk­sam durch und be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen:

  1. Was ist ein Mo­dell?
  2. Wie kann man sich die kleins­ten Teil­chen vor­stel­len?
  3. Gibt man einen Löf­fel Zu­cker in eine Tasse mit Kaf­fee, dann schmeckt der Kaf­fee nach ei­ni­ger Zeit auch ohne Um­rüh­ren süß. Er­klä­re bitte diese Be­ob­ach­tung.
  4. Mischt man 50 mL Al­ko­hol und 50 mL Was­ser, ist das Ge­samt­vo­lu­men klei­ner als 100 mL. Er­klä­re diese Be­ob­ach­tung mit Hilfe des Teil­chen­mo­dells.

Auf­ga­be 2
Lese den Text in dei­nem Che­mie-Buch auf­merk­sam durch und be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen:

  1. Wie kann man mit Hilfe des Teil­chen­mo­dells die Ag­gre­gat­zu­stän­de fest-flüs­sig-gas­för­mig dar­stel­len? Zeich­ne Deine Mo­dell­vor­stel­lung in die Käst­chen von Ar­beits­blatt.
  2. Fülle mit Hilfe des Tex­tes die Lü­cken auf Ar­beits­blatt aus.

 


Ar­beits­blatt

Das Teil­chen­mo­dell er­klärt die Ag­gre­gat­zu­stän­de

Wir be­schrei­ben die Ag­gre­gat­zu­stän­de mit Hilfe des Teil­chen­mo­dells:

 

 

 

 


fest

 

 

 

 


flüs­sig

 

 

 

 


gas­för­mig
An­ord­nung der Teil­chen
Die Teil­chen sind ________________ an­ge­ord­net. Die Teil­chen bil­den ein so­ge­nann­tes ________________. Die Teil­chen sind ________________ an­ge­ord­net.

Die Teil­chen sind völ­lig _________________

_________________.

1. Ab­stand zwi­schen den Teil­chen
Der Ab­stand zwi­schen den Teil­chen ist sehr _________________. Der Ab­stand zwi­schen den Teil­chen ist _________________ als im fes­ten Zu­stand Der Ab­stand zwi­schen den Teil­chen ist _________________.
2. Kräf­te zwi­schen den Teil­chen

Zwi­schen den Teil­chen sind _________________

_________________ wirk­sam.

Die Kräf­te zwi­schen den Teil­chen sind _________________ als im fes­ten Zu­stand. Es sind sehr _________________ Kräf­te zwi­schen den Teil­chen wirk­sam.
3. Be­weg­lich­keit der Teil­chen
Die Teil­chen las­sen sich _________________ be­we­gen. Die Teil­chen las­sen sich _________________ be­we­gen. Die Teil­chen be­we­gen sich _________________ und neh­men den gan­zen Raum, der zur Ver­fü­gung steht, ein.

 

 


teil­chen­mo­dell-ar­beits­auf­trag her­un­ter­la­den [docx][16 KB]
teil­chen­mo­dell-ar­beits­auf­trag her­un­ter­la­den [pdf][7 KB]

teil­chen­mo­dell-ar­beits­blatt her­un­ter­la­den [docx][15 KB]
teil­chen­mo­dell-ar­beits­blatt her­un­ter­la­den [pdf][44 KB]