Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bohr und PSE, Ele­men­tar­teil­che

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Ar­beits­auf­trag

  1. Zeich­ne zu den fol­gen­den Ele­men­ten das Bohr-Mo­dell in die Käst­chen.
  2. Schnei­de dann alle Kärt­chen aus.
  3. Sor­tie­re die Kärt­chen: wo fin­dest du Ge­mein­sam­kei­ten, wo Un­ter­schie­de?
  4. Sor­tie­re die Kärt­chen dann in das Pe­ri­oden­sys­tem ein. Wenn du si­cher bist, dass du alles rich­tig hast, klebe die Kärt­chen auf.
K

 

 

Be Al Ne C F

Cl

 

 

H Mg E Na He
Ca

 

 

S Ar Li N F
O

 

 

Si        
Das Pe­ri­oden­sys­tem der Ele­men­te

 

 

   

 

 

             

 

 

             

 

 

   

 


Ar­beits­blatt

Datum _______________

Name _______________

Fach _______________

In­for­ma­ti­on
Ele­men­tar­teil­chen:
Lange glaub­te man, dass Atome nicht wei­ter zer­leg-bar sind.
Dies gilt nicht mehr. Es ist be­kannt, dass Ele­men­te/ Atome aus den 3 Ele­men­tar-teil­chen be­ste­hen: Pro­ton, Neu­tron, Elek­tron.
Das Neu­tron (kurz: n), wie man aus dem Namen er­kennt, ist NEU­TRAL ge­la­den und hat die Masse von 1u.
Das Pro­ton (kurz: p+), wie man aus dem Namen er­kennt, ist PO­SI­TIV ge­la­den und hat die glei­che Masse wie ein n.
Das Elek­tron (kurz: e-) hat die Masse 1/1860 u.

Wis­sen der Pra­xis
Heute gibt es noch mehr Teil­chen, aus denen Atome auf­ge­baut sind. Diese sind für die Er­klä­run­gen und Ver­su­che im Che­mie-un­ter­richt nicht in­ter­es­sant.
Der Röh­ren­fern­se­her ist eine Wei­ter­ent­wick­lung der Elek­tro­nen­strahl­röh­re.

Be­ste­hen Atome aus klei­ne­ren Teil­chen?

Ver­such: Braun­sche Röhre (Elek­tro­nen­strahl­röh­re)
Auf­ga­be 1: Schrei­be die Be­grif­fe an die Krei­se: – Pol, + Pol, Fluo­res­zenz­schirm, Va­ku­um, Strom­quel­le.

Versuch

Be­ob­ach­tung

 

Er­klä­rung

 
 

Er­geb­nis

 
 

Auf­ga­be 2:  Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le:

Tipp: INFO OBEN

Ele­men­tar­teil­chen

 

 

 

Sym­bol

 

 

e-

 

1u

 

 

 

 

Po­si­tiv

 

 

Quelle


Ar­beits­blatt Lö­sung

In­for­ma­ti­on
Ele­men­tar­teil­chen:
Lange glaub­te man, dass Atome nicht wei­ter zer­leg-bar sind.
Dies gilt nicht mehr. Es ist be­kannt, dass Ele­men­te/ Atome aus den 3 Ele­men­tar-teil­chen be­ste­hen: Pro­ton, Neu­tron, Elek­tron.
Das Neu­tron (kurz: n), wie man aus dem Namen er­kennt, ist NEU­TRAL ge­la­den und hat die Masse von 1u.
Das Pro­ton (kurz: p+), wie man aus dem Namen er­kennt, ist PO­SI­TIV ge­la­den und hat die glei­che Masse wie ein n.
Das Elek­tron (kurz: e-) hat die Masse 1/1860 u.

Wis­sen der Pra­xis
Heute gibt es noch mehr Teil­chen, aus denen Atome auf­ge­baut sind. Diese sind für die Er­klä­run­gen und Ver­su­che im Che­mie-un­ter­richt nicht in­ter­es­sant.
Der Röh­ren­fern­se­her ist eine Wei­ter­ent­wick­lung der Elek­tro­nen­strahl­röh­re.

Be­ste­hen Atome aus klei­ne­ren Teil­chen?

Lösung

 

Lösung Text

 

 

bohr_un­d_p­se-ar­beits­auf­trag    her­un­ter­la­den  [docx][68 KB]
bohr_un­d_p­se-ar­beits­auf­trag    her­un­ter­la­den  [pdf][188 KB]

ele­men­tar­teil­chen_­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [docx][84 KB]
ele­men­tar­teil­chen_­ar­beits­blatt    her­un­ter­la­den  [pdf][168 KB]

ele­men­tar­teil­chen_­ar­beits­blat­t_­loe­sung    her­un­ter­la­den  [docx][84 KB]
ele­men­tar­teil­chen_­ar­beits­blat­t_­loe­sung    her­un­ter­la­den  [pdf][167 KB]