Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom­mo­del­le Con­cept map

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Ein­zel­ar­beit

  1. Schnei­de die fol­gen­den Be­grif­fe aus.
  2. Sor­tie­re die Be­grif­fe. Auf einen Sta­pel kom­men alle Be­grif­fe, zu denen du min­des­tens einen er­klä­ren­den Satz sagen kannst, auf den zwei­ten Sta­pel kom­men die Be­grif­fe, bei denen du das nicht kannst.

Part­ner­ar­beit

  1. Ver­gleicht eure Sta­pel und er­klärt euch ge­gen­sei­tig die Be­grif­fe, die ihr nicht konn­tet.
  2. Sind immer noch Be­grif­fe übrig, die ihr nicht er­klä­ren könnt? Dann nehmt euer Heft und/oder das Che­mie­buch zu Hilfe und schlagt diese Be­grif­fe nach.

Ein­zel­ar­beit

  1. Sor­tie­re nun er­neut die Kärt­chen. Wel­che ge­hö­ren in­halt­lich zu­sam­men?
  2. Lege eine Con­cept Map aus den Be­grif­fen. Lege dazu alle Kärt­chen, die zu­sam­men pas­sen zu­sam­men und ver­bin­de sie mit Pfei­len. Be­schrif­te die Pfei­le, so dass man die Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen kann. Schaf­fe mög­lichst viele Quer­ver­bin­dun­gen und achte dar­auf, dass die Con­cept Map über­sicht­lich und ver­ständ­lich wird. Wenn Du Hilfe dabei brauchst, kannst Du Dir am Pult Un­ter­stüt­zung holen.
  3. Wenn Du alle Kärt­chen ver­bun­den hast, klebe sie auf.
  4. Wenn Du möch­test, kannst Du nun Deine Con­cept Map er­gän­zen – viel­leicht fal­len Dir noch wei­te­re pas­sen­de Be­grif­fe ein, oder Du vi­sua­li­sierst Deine Con­cept Map.

Wich­ti­ge Be­grif­fe zum Thema Atom­bau:

Dal­ton

Ru­t­her­ford

Kern-Hülle-Mo­dell

Bohr

Scha­len­mo­dell

Elek­tro­nen

Elek­tro­nen

Kugel

mas­siv

Kern

Kern

Pro­to­nen

Neu­tro­nen

Scha­len

Ma­ri­en­kä­fer

Fuß­ball­feld

neu­tral

ne­ga­tiv

po­si­tiv

 

Even­tu­ell:

Thom­son

Ro­si­nen­ku­chen-mo­dell

Elek­tro­nen

Po­si­ti­ve Masse

Ro­si­nen

Teig

 

 

 

Con­cept Map Atom­bau – Schwie­rig­keits­stu­fe 2

Stufe 2

 

Con­cept Map Atom­bau – Schwie­rig­keits­stu­fe 1

Stufe 1

 

Con­cept Map Atom­bau – Schwie­rig­keits­stu­fe 3

KEINE VOR­GA­BEN

 

 

Con­cept Map Atom­bau – Lö­sungs­vor­schlag
Lösungsvorschlag
 
 


atom­mo­del­le-con­cep­t_­map    her­un­ter­la­den  [docx][25 KB]
atom­mo­del­le-con­cep­t_­map    her­un­ter­la­den  [pdf][142 KB]