Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such Neu­tra­li­sa­tio­nen aus dem All­tag

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Bei­spie­le
Neu­tra­li­sa­ti­on der Ma­gen­säu­re bei Sod­bren­nen mit Hilfe von Na­tri­um­hy­dro­gen­c­ar­bo­nat und Alu­mi­ni­um­hy­droxid

Als Ein­lei­tung soll­te er­klärt wer­den was man unter Sod­bren­nen ver­steht. Das kann mit Hilfe eines ein­lei­ten­den Tex­tes auf Folie oder als In­for­ma­ti­ons­blatt ge­sche­hen.

Bei­spiel­text:

Sod­bren­nen
Unser Magen pro­du­ziert täg­lich bis zu drei Liter Ma­gen­saft. Die­ser Ma­gen­saft be­steht unter an­de­rem aus Ma­gen­säu­re, die nichts an­de­res ist als 0,5 pro­zen­ti­ge Salz­säu­re. Die Auf­ga­ben der Ma­gen­säu­re be­ste­hen darin, Bak­te­ri­en ab­zu­tö­ten und die Nah­rungs­auf­nah­me bzw. Ver­dau­ung zu un­ter­stüt­zen.

Pro­du­ziert unser Magen zu viel Ma­gen­säu­re, kann die über­schüs­si­ge Säure in die Spei­se­röh­re ge­lan­gen und es „brennt“ – das sog. Sod­bren­nen. Vor allem Al­ko­hol, Rau­chen, Kaf­fee und Stress kön­nen zu einer er­höh­ten Ma­gen­säur­e­pro­duk­ti­on füh­ren.

Durch Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten kön­nen diese Be­schwer­den ge­lin­dert wer­den. Sol­che Arz­nei­mit­tel ent­hal­ten Stof­fe, die die Ma­gen­säu­re kurz­fris­tig neu­tra­li­sie­ren. Zur Not hilft auch das Trin­ken von gro­ßen Men­gen Was­ser.

Zwei die­ser Arz­nei­mit­tel gegen Sod­bren­nen schau­en wir uns jetzt ge­nau­er an. Was pas­siert da genau in un­se­rem Magen mit der über­schüs­si­gen Säure und sind alle Me­di­ka­men­te gleich gut ge­eig­net?

 

Ver­suchs­an­lei­tung

Che­mi­ka­li­en

  • 2 Er­len­mey­er­kol­ben mit je 20 ml Salz­säu­re (0,5%) + Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor
  • 1 Löf­fel Na­tri­um­hy­dro­gen­c­ar­bo­nat (unter dem Han­dels­na­men Bull­rich­salz®
  • 1-2 Ta­blet­ten des Ge­mi­sches Alu­mi­ni­um­hy­droxid mit  Ma­gne­si­um­hy­droxid (Han­dels­na­me Maalo­xan®)

Ver­suchs­durch­füh­rung

  • Die Ver­su­che wer­den nach­ein­an­der durch­ge­führt. Die Er­len­mey­er­kol­ben wer­den auf einen Ma­gnetrüh­rer ge­stellt und die Salz­säu­re lang­sam ge­rührt.
  • Dann wird zu­erst in einen der Er­len­mey­er­kol­ben ein Löf­fel Bull­rich­salz® (Na­tri­um­hy­dro­gen­c­ar­bo­nat) ge­ge­ben und be­ob­ach­tet was pas­siert.
  • Nach der Be­spre­chung des ers­ten Ver­suchs wird das glei­che mit dem zwei­ten Er­len­mey­er­kol­ben ge­macht und ein bis zwei Löf­fel zer­stö­sel­te Maalo­xan­ta­blet­te dazu ge­ge­ben.

Be­ob­ach­tung

Er­len­mey­er­kol­ben 1:

  • es schäumt  -> CO 2 ent­steht
  • der In­di­ka­tor färbt sich von rot nach gelb

Er­len­mey­er­kol­ben 2: 

  • es schäumt nicht
  • der In­di­ka­tor färbt sich von rot nach gelb

Er­klä­rung

Na­tri­um­hy­dro­gen­c­ar­bo­nat (z. B. Bull­rich­salz®)

Salz­säu­re +Na­tri­um­hy­dro­gen­c­ar­bo­nat =>Na­tri­um­chlo­rid +Was­ser +Koh­len­stoff­di­oxid
Säure +Base   =>Salz +Was­ser +Gas

Das Gas ent­weicht

  • kann so Blä­hun­gen ver­ur­sa­chen („un­an­ge­nehm für  „Pa­ti­en­ten“)
  • des­halb wird das Salz kaum noch in der The­ra­pie ein­ge­setzt

Alu­mi­ni­um­hy­droxid  +  Ma­gne­si­um­hy­droxid (z. B. Maalo­xan®)

Salz­säu­re +Al-Hy­droxid +Mg-Hy­droxid =>Al-Chlo­rid +Mg-Chlo­rid +Was­ser
Säure +Base +Base =>Salz +Salz +Was­ser

 

 


neu­tra­li­sa­tio­nen­_aus­_­de­m_all­tag-ver­suchs­an­lei­tung 
  her­un­ter­la­den  [docx][20 KB]
neu­tra­li­sa­tio­nen­_aus­_­de­m_all­tag-ver­suchs­an­lei­tung 
  her­un­ter­la­den  [pdf][196 KB]