Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such Wär­me­kis­sen

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Schnel­le Wärme aus Kris­tal­len

In­for­ma­tio­nen zur Lat­ent­wär­me­spei­cher :
http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Lat​entw%C3%A4r​mesp​eich​er (11.11.2013)

 

Auf­ga­be:

  1. Führt die nach­fol­gend be­schrie­be­nen Ver­su­che durch.
  2. Zeich­net ein Tem­pe­ra­tur-Zeit-Dia­gramm für die Kris­tal­li­sa­ti­on von Na­tri­um­ace­tat-Tri­hy­drat.
  3. Be­ar­bei­tet in der Grup­pe fol­gen­de Punk­te:
    • Wel­che Maß­nah­me er­setzt bei den Ver­su­chen das „Klick“ des Me­tall­plätt­chens bei den Wär­me­kis­sen?
    • Nach dem En­er­gie­er­hal­tungs­satz kann sich die En­er­gie eines Sys­tems nicht er­hö­hen, ohne dass En­er­gie zu­ge­führt wird. Woher kommt die En­er­gie, die in den Kis­sen im „ge­la­de­nen Zu­stand“ ge­spei­chert ist?
  4. Schreibt ein Pro­to­koll zu die­sem Ver­such.

Ver­suchs­an­lei­tung

Wich­tig: Bevor ihr den Ver­such duch­führt lest euch die An­lei­tung sehr gut durch!!!

Ge­rä­te und Che­mi­ka­li­en:
Be­cher­glas (250 mL), Ther­mo­me­ter, Heiz­plat­te, Re­agenz­glas, Re­agenz­glas­stän­der, Mess­pipet­te (5 mL), Trich­ter, Pe­tri­scha­le, Na­tri­um­ace­tat-Tri­hy­drat, dest. Was­ser.

Ver­such 1: Wär­me­kis­sen im Re­agenz­glas

Durch­füh­rung:

  1. Stellt ein Was­ser­bad her, indem ihr das Be­cher­glas zur Hälf­te mit Was­ser füllt und es auf der Heiz­plat­te auf etwa 80 °C er­wärmt.
  2. Wiegt in dem Re­agenz­glas etwa 12 g Na­tri­um­ace­tat-Tri­hy­drat ab und gebt 3 mL de­stil­lier­tes Was­ser dazu. Stellt ein Ther­mo­me­ter in das Re­agenz­glas mit dem Salz. Nun wird das Salz im Was­ser­bad ge­schmol­zen.
  3. So­bald das Salz rest­los ge­schmol­zen ist, stellt das Re­agenz­glas in einem Re­agenz­glas­stän­der ab und lasst es ab­küh­len, bis es hand­warm ist. Nun gebt einen Kris­tall Na­tri­um­ace­tat-Tri­hy­drat in das Re­agenz­glas. Lest die Tem­pe­ra­tur alle 30 Se­kun­den ab, bis sie sich nicht mehr än­dert. No­tiert euch die Werte.
  4. Be­hal­tet das Re­agenz­glas mit dem In­halt für den 2. Ver­such

Ver­such 2: Eis­berg-Ver­such

Durch­füh­rung:

  1. Löst das Salz aus dem 1. Ver­such im Was­ser­bad er­neut.
  2. Lasst das Re­agenz­glas auf Raum­tem­pe­ra­tur ab­küh­len.
  3. Legt ei­ni­ge Kris­tal­le Na­tri­um­ace­tat-Tri­hy­drat auf eine Pe­tri­scha­le und gießt die er­kal­te­te Lö­sung zügig dar­über.

 

 
 


wär­me­kis­sen-ver­suchs­an­lei­tung    her­un­ter­la­den  [docx][19 KB]
wär­me­kis­sen-ver­suchs­an­lei­tung    her­un­ter­la­den  [pdf][91 KB]