Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Wo stehe ich? Was kann ich? Was kann ich nicht?

Fülle die fol­gen­de Ta­bel­le nach den fol­gen­den Kri­te­ri­en aus:

smile Das kann ich schon, da bin ich mir si­cher!
nosmile Das habe ich ver­stan­den, soll­te je­doch noch üben!
wrong smile Das kann ich noch nicht - mit dem Buch, mei­nem Heft oder Mit­schü­lern ver­su­che ich es zu ver­ste­hen. Soll­te das nicht funk­tio­nie­ren, no­tie­re ich meine Fra­gen für die kom­men­de Un­ter­richts­stun­de.
Bruch­rech­nung, Pro­zent­rech­nung
smile
nosmile
wrong smile
Ich kann die Funk­ti­ons­glei­chung von Po­tenz­funk­tio­nen mit na­tür­li­chen Ex­po­nen­ten an­ge­ben.      
Ich kenne den Un­ter­schied zwi­schen Ach­sen­sym­me­trie und Punkt­sym­me­trie.      
Ich kann Funk­ti­ons­gra­phen unter dem As­pekt der Krüm­mung und Stei­gung be­schrei­ben.      
Ich kann Gra­phen der je­wei­li­gen Funk­ti­ons­glei­chung zu­ord­nen.      
Ich kann den Schei­tel­punkt einer Pa­ra­bel be­stim­men.      
Ich kann die Lage und Ge­stalt des Gra­phen einer Pa­ra­bel be­schrei­ben.      
Ich kann Gra­phen ver­scho­be­ner und ge­streck­ter Pa­ra­beln zeich­nen.      
Ich kenne die Schei­tel­punkt­form und kann an ihr den Schei­tel­punkt ab­le­sen.      
Ich kenne die all­ge­mei­ne Funk­tio­nen­glei­chung für eine Pa­ra­bel.      
Ich kann die Schei­tel­punkt­form in die all­ge­mei­ne Form um­wan­deln.      
Ich kann die Ko­or­di­na­ten­form in die Schei­tel­form um­wan­deln und Funk­ti­ons­gra­phen zu­ord­nen.      
Ich kann Null­stel­len qua­dra­ti­scher Funk­tio­nen zeich­ne­risch be­stim­men/ab­schät­zen.      
Ich kann Null­stel­len qua­dra­ti­scher Funk­tio­nen mit Hilfe der Lö­sungs­for­mel be­rech­nen.      
Ich kann mit dem GTR Null­stel­len und Schei­tel­punk­te be­stim­men.      
Ich kann mit dem GTR Schnitt­punk­te von Funk­tio­nen be­rech­nen.      
Ich kann mit dem GTR Funk­ti­ons­glei­chun­gen er­mit­teln.      
Ich kenne den Satz vom Null­pro­dukt und kann ihn an­wen­den.      
Ich kann mit­hil­fe des Sat­zes von Vieta zu vor­ge­ge­be­nen Lö­sun­gen eine qua­dra­ti­sche Glei­chung fin­den.      
Ich weiß was ein Pa­ra­me­ter ist.      
Ich kann mit Pa­ra­me­tern rech­nen.      
* Ich kenne die Bi­no­mi­schen For­meln      

 

wei­ter mit Wahr­schein­lich­keits­rech­nung

Selbst­ein­schät­zungs­bo­gen qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [205 KB]