Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die dunk­le Seite des Mon­des — Spra­che und Er­zähl­hal­tung

1. Spra­che Kafka
Su­ters mi­ni­ma­lis­ti­scher Stil zeich­net sich durch die Ver­wen­dung von Leer­stel­len aus. In einem ers­ten Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der Leer­stel­le als Kunst­mit­tel ver­traut ge­macht wer­den. Da­nach wer­den Leer­stel­len in Su­ters Roman mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [41 KB] un­ter­sucht und pro­ble­ma­ti­siert. Als Ab­schluss zu die­sem As­pekt wird die Po­ly­va­lenz als Folge die­ses li­te­ra­ri­schen Kon­struk­ti­ons­prin­zips auf einem an­ge­mes­se­nen Ni­veau dis­ku­tiert: Ar­beits­blatt [doc] [112 KB]
Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die sub­ti­le Wir­kung von Su­ters in­di­vi­du­el­lem Sprach­stil zu sen­si­bi­li­sie­ren, bie­tet sich ein Ver­gleich mit einer hy­po­tak­tisch ge­hal­te­nen Text­stel­le aus einem Ge­gen­warts­ro­man an, die eine in­halt­li­che Par­al­le­le zu Suter auf­weist. Dabei set­zen sie sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der je­wei­li­gen Wir­kung und den gram­mat­ka­li­schen Be­son­der­hei­ten von Pa­ra­ta­xe und Hy­po­ta­xe aus­ein­an­der: Ar­beits­blatt [doc] [41 KB] . Zur Übung for­mu­lie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler (evtl. in Grup­pen­ar­beit) eine rein pa­rat­ak­tisch ge­hal­te­ne Text­stel­le Su­ters in eine hy­po­tak­ti­sche um: Ar­beits­blatt [doc] [112 KB] .

2. Sprech­ak­te
Kafka Ein Ar­beits­blatt [doc] [35 KB] mit Übun­gen auf der Grund­la­ge des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dells von Schulz von Thun soll die Auf­merk­sam­keit der Schü­ler für die Dia­log­füh­rung schär­fen. Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [36 KB] the­ma­ti­siert die Wir­kung der ge­zielt ge­setz­ten Poin­ten in den Schlus­sät­zen der Kurz­dia­lo­ge.

3. Er­zähl­per­spek­ti­ve und Er­zähl­hal­tung
Kafka Zur Be­stim­mung des Er­zäh­ler­ver­hal­tens wie­der­ho­len und üben die Schüer mit krea­ti­ven Schreib­auf­trä­gen Merk­ma­le und Wir­kung des auk­to­ria­len und per­so­na­len Er­zäh­ler­ver­hal­tens und des Ich-Er­zäh­lers am Bei­spiel von Urs Blank, Eve­ly­ne Vogt und Lu­cil­le: Ar­beits­blatt [doc] [44 KB] . Zur Vor­be­rei­tung auf die Schreib­auf­trä­ge er­schlie­ßen sich die Schü­ler mit Hilfe von Fi­gu­ren­in­ter­views [doc] [38 KB] die Cha­rak­te­re der Fi­gu­ren.
Ab­schlie­ßend sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem ra­schen Sze­nen­wech­sel im Roman mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [44 KB] be­schäf­ti­gen und neben Er­kennt­nis­sen zur Sze­nen­kon­struk­ti­on die Er­zähl­per­spek­ti­ve noch­mals ver­tie­fend be­han­deln.