Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hoff­mann, Der Sand­mann - Mo­ti­ve

1. Vor­be­mer­kung Als Leit­mo­tiv be­zeich­net man in der Musik eine Me­lo­die, die häu­fig in einem Mu­sik­stück wie­der­kehrt, indem sie in einer an­de­ren Ton­la­ge oder von an­de­ren In­stru­men­ten ge­spielt wird, um eine Per­son zu cha­rak­te­ri­sie­ren oder an einen Hand­lungs­strang, z.B. in einer Oper, an­zu­knüp­fen.
In li­te­ra­ri­schen Tex­ten ist das Leit­mo­tiv ein oft wie­der­keh­ren­der Ge­gen­stand, eine For­mu­lie­rung oder eine Per­son, der/die über seine/ihre Be­deu­tung in der vor­ge­ge­be­nen Si­tua­ti­on hin­aus auf das Thema des Tex­tes ver­weist.
Im „Sand­mann“ keh­ren ei­ni­ge Be­grif­fe leit­mo­ti­visch wie­der, deren Funk­ti­on im Fol­gen­den un­ter­sucht wer­den soll.

2. Augen Auge Die Augen, die für die Ro­man­ti­ker häu­fig als Aus­druck des Dä­mo­ni­schen und Bösen gal­ten, sind ein zen­tra­les Motiv im Sand­mann. Das ein­füh­ren­de Ar­beits­blatt [doc] [200 KB] Ar­beits­blatt lässt eine in­ten­si­ve Be­schäf­ti­gung mit Augen und deren Funk­ti­on und Be­deu­tung zu. Die daran an­schlie­ßen­de Text­ar­beit [doc] [155 KB] er­laubt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch Ana­ly­se der Be­schrei­bung ver­schie­de­ner Au­gen­paa­re, Rück­schlüs­se auf Cha­rak­te­re zu zie­hen und die Augen als Spie­gel der Seele zu er­ken­nen. Hier fin­den Sie dazu ein Lö­sungs­blatt [doc] [157 KB].
In einem krea­ti­ven Auf­trag [doc] [154 KB] ver­fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Dia­log mit Na­tha­na­els Psych­ia­ter. Die an­schlie­ßen­de Dis­kus­si­on die­ser Text­stel­len kann zu einem Ta­fel­bild [doc] [42 KB] füh­ren, wel­ches die phy­si­sche Funk­ti­on der Augen, näm­lich die Wahr­neh­mung der Au­ßen­welt, ihrer psy­chi­schen Funk­ti­on, also dem Aus­druck der In­nen­welt, ge­gen­über­stellt.

3. Feuer und La­chen
Feuer Neben den leit­mo­ti­visch wie­der­keh­ren­den Augen spielt das Feuer eine wich­ti­ge Rolle im Sand­mann, und auch das La­chen taucht häu­fig in un­ter­schied­li­chen Zu­sam­men­hän­gen auf.
Durch einen ein­fa­chen vi­su­el­len Im­puls an­ge­regt, sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Ar­beits­blatt [doc] [145 KB] das Feuer als zen­tra­les Motiv ei­gen­stän­dig be­ar­bei­ten. Hier­zu gibt es Lö­sungs­vor­schlä­ge [doc] [148 KB]. Ein kur­zes Rol­len­spiel und die ge­naue Ana­ly­se ein­zel­ner Stel­len hilft ihnen, das Motiv des La­chens mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [52 KB] als Aus­drucks­wei­se der in­ne­ren Be­find­lich­keit der ein­zel­nen Fi­gu­ren zu er­ken­nen. Auch dazu wurde hier ein Lö­sungs­blatt [doc] [51 KB] ent­wor­fen.