Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hoff­mann, Der Sand­mann - Fi­gu­ren

1. Clara Clara Clara ist eine Figur, der von vie­len Sei­ten sehr un­ter­schied­li­che und zum Teil wi­der­sprüch­li­che Ei­gen­schaf­ten zu­ge­schrie­ben wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­den an­hand einer Text­stel­le her­aus, wer wel­che Mei­nung von Clara hat, und for­mu­lie­ren eine Hy­po­the­se, warum der Er­zäh­ler all diese Mei­nun­gen wie­der­gibt: Dazu gibt es ein Ar­beits­blatt [doc] [57 KB] und einen Lö­sungs­vor­schlag [doc] [57 KB].

Clara ist zu­nächst ein­mal die von der Ver­nunft ge­lei­te­te Ge­gen­fi­gur zu Na­tha­na­el. Den­noch ist auch ihr Ver­hal­ten nicht frei von Wi­der­sprüch­li­chem. Ein  Ar­beits­blatt [doc] [60 KB] bringt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu, sich in­ten­siv mit Cla­ras Äu­ße­run­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen und zu er­ken­nen, dass deren Be­deu­tung durch­aus viel­schich­ti­ger ist, als es auf den ers­ten Blick er­scheint. Das Ziel ist nicht, eine rich­ti­ge Deu­tung  zu fin­den; die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len viel­mehr die Viel­schich­tig­keit der Zi­ta­te er­ken­nen. Am Ende steht der Ver­such einer Cha­rak­te­ri­sie­rung Cla­ras.

2. Be­zie­hung Clara – Na­tha­na­el Nathanael Bevor sie sich mit der Be­zie­hung zwi­schen Na­tha­na­el und Clara be­fas­sen, dis­ku­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­nächst ein­mal dar­über, was in ihrer Vor­stel­lung eine idea­le Be­zie­hung zwi­schen zwei Men­schen aus­macht, und sam­meln dar­auf­hin In­for­ma­tio­nen über den Lie­bes­be­griff in der Ro­man­tik: Hier fin­den Sie dazu ein Ar­beits­blatt [doc] [46 KB] und einen Lö­sungs­vor­schlag [doc] [43 KB].
Ein zwei­tes Ar­beits­blatt [doc] [48 KB] mit Lö­sungs­blatt [doc] [48 KB] gibt zen­tra­le Stel­len in der Be­zie­hung zwi­schen Na­tha­na­el und Clara vor. Es soll ana­ly­siert wer­den, warum sie nicht dem ro­man­ti­schen Lie­bes­be­griff ent­spricht.
Ein drit­tes Ar­beits­blatt [doc] [44 KB] ent­hält krea­ti­ve Schreib­auf­trä­ge zu dem Thema.

 

3. Be­zie­hung Na­tha­na­el - Olim­pia Puppe Es ist be­zeich­nend, dass Na­tha­na­el auf Cla­ras be­son­ne­ne Äu­ße­run­gen stel­len­wei­se recht un­wirsch re­agiert, wäh­rend ihn Olim­pi­as me­cha­ni­sche Laute in höchs­te Ver­zü­ckung ver­set­zen. Mit Hilfe von Schulz von Thuns Vier-Ohren-Mo­dell ana­ly­sie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Ar­beits­blatt [doc] [110 KB] Äu­ße­run­gen Cla­ras und Na­tha­na­els. An­schlie­ßend neh­men sie das Mo­dell zu Hilfe, um zu ver­ste­hen, was Na­tha­na­el aus Olim­pi­as Lau­ten her­aus­hört und aus wel­chem Grund er dies tut.
Ein zwei­tes Ar­beits­blatt [doc] [48 KB] be­schäf­tigt sich mit der Hy­po­the­se, dass es kein Zu­fall ist, dass Na­tha­na­el sich in Olim­pia ver­liebt. In vor­ge­ge­be­nen Text­stel­len su­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach In­di­zi­en, die dar­auf hin­wei­sen, dass die „Be­kannt­schaft“ der bei­den von den Kon­struk­teu­ren der Puppe be­wusst ge­steu­ert wird. Sie mar­kie­ren ent­spre­chen­de Stel­len in einem Word-Do­ku­ment und ver­se­hen sie mit Kom­men­ta­ren.

 

 

4. Cop­po­la - Cop­pe­li­us Phantombild Im Ver­lauf der Er­zäh­lung er­gibt sich immer wie­der die Frage: Ist Cop­po­la iden­tisch mit Cop­pe­li­us? Wel­che Wir­kung haben diese Fi­gu­ren auf Na­tha­na­el und an­de­re Prot­ago­nis­ten? Die­sen Fra­gen sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand ver­schie­de­ner Auf­ga­ben nä­hern.
Zu­erst schau­en sie sich beide Fi­gu­ren von außen an: Wie sehen sie aus, wie tre­ten sie auf? Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­den dies mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [50 KB] durch vor­ge­ge­be­ne Text­stel­len her­aus. Hier­zu gibt es auch ein  Lö­sungs­blatt [doc] [54 KB]. Al­ter­na­tiv oder zu­sätz­lich wer­den die Fi­gu­ren ge­zeich­net bzw. mit­tels eines Pro­gramms Phan­tom­bil­der er­stellt. An­lei­tun­gen dazu fin­den Sie in einem Ar­beits­blatt [doc] [213 KB].
Im nächs­ten Schritt geht die Ana­ly­se tie­fer: Wie ver­hal­ten sich Cop­pe­li­us und Cop­po­la? Wel­che Wir­kung hat ihr Ver­hal­ten auf Na­tha­na­el? Dies sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler her­aus­fin­den, indem sie an­hand einer Zeit­leis­te auf einem Ar­beits­blatt [doc] [53 KB] ein­zel­ne Text­stel­len unter die Lupe neh­men  und die Lö­sun­gen in eine Ta­bel­le ein­tra­gen; mög­li­che Lö­sun­gen [doc] [55 KB] fin­den Sie hier.
Doch um die Aus­gangs­fra­ge zu klä­ren, müs­sen auch die Re­ak­tio­nen an­de­rer Per­so­nen auf Cop­pe­li­us (- Cop­po­la sieht ja nie­mand außer Spa­l­an­za­ni -) be­trach­tet wer­den. Im Stil eines Hil­fe­fo­rums be­ant­wor­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem Ar­beits­blatt [doc] [168 KB] fik­ti­ve Fra­gen hil­fe­su­chen­der Fo­rums­nut­zer.
Um zur Kern­fra­ge vor­zu­drin­gen, näm­lich wie Clara als Na­tha­na­els engs­te Ver­trau­te auf Cop­pe­li­us/Cop­po­la re­agiert, fol­gen in einem Ar­beits­blatt [doc] [142 KB] zwei krea­ti­ve Schreib­auf­ga­ben. Zu­erst müs­sen Na­tha­na­el und Clara „auf die Couch“, es wird also ein Ge­spräch mit dem Paarthe­ra­peu­ten der bei­den ent­wor­fen; al­ter­na­tiv oder zu­sätz­lich ver­fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Zei­tungs­ar­ti­kel, der Na­tha­na­els ers­ten Brief be­inhal­tet, sowie die Flut von Le­ser­brie­fen, die dar­auf folgt.
Die Frage bleibt span­nend: Ist Cop­po­la Cop­pe­li­us?