Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die dunkle Seite des Mondes — Sprache und Erzählhaltung

1. Sprache Kafka
Suters minimalistischer Stil zeichnet sich durch die Verwendung von Leerstellen aus. In einem ersten Arbeitsblatt [doc] [40 KB] sollen die Schülerinnen und Schüler mit der Leerstelle als Kunstmittel vertraut gemacht werden. Danach werden Leerstellen in Suters Roman mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [41 KB] untersucht und problematisiert. Als Abschluss zu diesem Aspekt wird die Polyvalenz als Folge dieses literarischen Konstruktionsprinzips auf einem angemessenen Niveau diskutiert: Arbeitsblatt [doc] [112 KB]
Um die Schülerinnen und Schüler für die subtile Wirkung von Suters individuellem Sprachstil zu sensibilisieren, bietet sich ein Vergleich mit einer hypotaktisch gehaltenen Textstelle aus einem Gegenwartsroman an, die eine inhaltliche Parallele zu Suter aufweist. Dabei setzen sie sich die Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Wirkung und den grammatkalischen Besonderheiten von Parataxe und Hypotaxe auseinander: Arbeitsblatt [doc] [41 KB] . Zur Übung formulieren die Schülerinnen und Schüler (evtl. in Gruppenarbeit) eine rein parataktisch gehaltene Textstelle Suters in eine hypotaktische um: Arbeitsblatt [doc] [112 KB] .

2. Sprechakte
Kafka Ein Arbeitsblatt [doc] [35 KB] mit Übungen auf der Grundlage des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun soll die Aufmerksamkeit der Schüler für die Dialogführung schärfen. Ein weiteres Arbeitsblatt [doc] [36 KB] thematisiert die Wirkung der gezielt gesetzten Pointen in den Schlussätzen der Kurzdialoge.

3. Erzählperspektive und Erzählhaltung
Kafka Zur Bestimmung des Erzählerverhaltens wiederholen und üben die Schüer mit kreativen Schreibaufträgen Merkmale und Wirkung des auktorialen und personalen Erzählerverhaltens und des Ich-Erzählers am Beispiel von Urs Blank, Evelyne Vogt und Lucille: Arbeitsblatt [doc] [44 KB] . Zur Vorbereitung auf die Schreibaufträge erschließen sich die Schüler mit Hilfe von Figureninterviews [doc] [38 KB] die Charaktere der Figuren.
Abschließend sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem raschen Szenenwechsel im Roman mithilfe eines Arbeitsblattes [doc] [44 KB] beschäftigen und neben Erkenntnissen zur Szenenkonstruktion die Erzählperspektive nochmals vertiefend behandeln.