Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen

Standardraum A1*

Klassen 6/7/8 (A2)

Klassen 9/10 (B1+)

Klassen 11/12 – Basisfach (B2)

Klassen 11/12 – Leistungsfach (B2)

Die Schülerinnen und Schüler können mit anderen Personen Kontakt aufnehmen sowie einfache Informationen erfragen und geben.

Die Schülerinnen und Schüler können sich in Alltagssituationen verständigen, in denen elementare Informationen ausgetauscht werden.

Die Schülerinnen und Schüler können an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, den eigenen Standpunkt vertreten und angemessen interagieren.

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen auch zu abstrakten und – in einzelnen Fällen – weniger vertrauten Themen situations- und adressatengerecht beteiligen und den eigenen Standpunkt differenziert begründen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen auch zu abstrakten und – in einzelnen Fällen – weniger vertrauten Themen situations- und adressatengerecht beteiligen und den eigenen Standpunkt differenziert begründen.

Die Schülerinnen und Schüler können

Die Schülerinnen und Schüler können

(1) in einfacher Form mit anderen Personen in Kontakt treten und verbal auf die Kontaktaufnahme anderer reagieren

(1) andere Personen in Alltagssituationen adressatengerecht und situationsangemessen ansprechen sowie einladen und verbal auf die Kontaktaufnahme anderer reagieren

(1) [in 6/7/8]

(1) [6/7/8]

(1) [in 6/7/8]

in Alltagssituationen mehrere Informationen erfragen und geben

(2) in Alltagssituationen mehrere zentrale zusammenhängende Informationen erfragen und geben (z.B. Fragen im Anschluss an eine Präsentation beantworten), in einem Interview einfache Fragen stellen und beantworten

(2) detaillierte Informationen zu vertrauten Themen sprachlich differenziert erfragen und geben, in einem Interview auch differenzierte Fragen stellen und beantworten (z.B. Vorstellungsgespräch)

(2) detaillierte Informationen in Einzelfällen auch zu weniger vertrauten Themen sprachlich differenziert erfragen und geben

(2) Informationen auch zu weniger vertrauten Themen sprachlich differenziert erfragen und geben

(3) sich über Fragen des Alltags austauschen sowie Entscheidungen und Verabredungen treffen

(3) sich über Fragen des Alltags differenziert austauschen sowie begründete Entscheidungen treffen

(3) [in 9/10]

(3) [in 9/10]

(4) Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben, Abneigungen und die eigene Meinung zu Fragen des Alltags äußern

(4) Fragen, Bitten, Gefühle, Vorlieben, Abneigungen sowie die eigene Meinung vorwiegend zu Fragen des Alltags sach- und adressatengerecht formulieren

(4) die eigene Meinung auch zu weniger vertrauten Themen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen sach- und adressatengerecht sowie differenziert formulieren

(4) die eigene Meinung auch zu weniger vertrauten Themen sowie in Einzelfällen zu komplexen Fragestellungen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen sach- und adressatengerecht sowie differenziert formulieren

(4) die eigene auch zu komplexen Fragestellungen sowie weniger vertrauten Themen unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen sach- und adressatengerecht sowie differenziert formulieren

(5) auf weitgehend angemessen verbal reagieren

(5) auf Gefühlsäußerungen angemessen verbal reagieren

(5) auf Gefühlsäußerungen situationsbezogen und adressatengerecht reagieren

(5) auf Gefühlsäußerungen adressaten- und situationsgerecht mit zunehmender Differenzierung reagieren

(5) auf Gefühlsäußerungen adressaten- und situationsgerecht mit zunehmender Differenzierung reagieren

(6) ein beginnen und

bei Verständnisproblemen nachfragen

(6) ein Gespräch über vertraute Themen beginnen, führen, beenden sowie bei Verständnis- und Ausdrucksproblemen mit einfachen Strategien aufrechterhalten

(6) Gespräche zu vertrauten Themen beginnen, sich daran beteiligen, beenden, den eigenen Standpunkt begründet vertreten und kurz zu den Standpunkten anderer Stellung beziehen

(6) sich an Gesprächen, auch zu zunehmend komplexen beziehungsweise abstrakten Themen beteiligen, den eigenen Standpunkt im Austausch mit den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern  begründet vertreten und auch in zum Teil komplexen Gesprächssituationen spontan die eigene Ansicht zum Standpunkt anderer durch relevante Erklärungen, Argumente begründen und verteidigen

(6) sich an Gesprächen, auch zu komplexen bzw. abstrakten Themen beteiligen, den eigenen Standpunkt im Austausch mit den Gesprächspartnerinnen  und Gesprächspartnern begründet vertreten und auch in komplexen Gesprächssituationen spontan die eigene Ansicht zum Standpunkt anderer durch relevante Erklärungen, Argumente begründen und verteidigen

(7) in Dialogen selbständig eine Rolle gestalten

(7) eine Rolle selbständig und situationsgerecht gestalten

(7) auch spontan eine Rolle situationsgerecht gestalten

(7) auch spontan eine Rolle situations- und adressatengerecht gestalten

(7) auch spontan eine Rolle situations- und adressatengerecht gestalten

Strategien und Methoden

Strategien und Methoden

(8) ihr Verständnis sichern, indem sie einfache Techniken, automatisierte Strukturen und (auch auswendig) gelernte Wendungen einsetzen (z.B. Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)

(8) ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete Techniken sowie automatisierte Strukturen einsetzen (z.B. Formen des Nachfragens beim Gesprächspartner, Bitte um Wiederholung, Formulierung des Nichtverstehens)

(8) ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete situationsgerechte Techniken einsetzen (z.B. nonverbale Formen des aktiven Zuhörens wie Nicken, Stirnrunzeln, Bitte um Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von Verständnisalternativen)

(8) ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete situations- und adressatengerechte Techniken einsetzen

(8) ihr Verständnis indem sie geeignete situations- und adressatengerechte Techniken einsetzen

(9) Gestik und Mimik nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen.

(9) Gestik, und Situation nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen

(9) [in 6/7/8]

(9) [in 6/7/8]

(9) [in 6/7/8]

(10)

(10) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten einfache Techniken einsetzen (z.B. auch Angabe eines Beispiels)

(10) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene Kompensationsstrategien anwenden (z.B. sprachliche Vereinfachung, Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen)

(10) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene Techniken, Gesprächsstrategien zielgerichtet anwenden (z.B.  sprachliche Vereinfachung, Angabe eines Beispiels, Paraphrasieren oder Nachfragen)

(10) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene Techniken, Gesprächsstrategien zielgerichtet anwenden (z.B. sprachliche Vereinfachung, Paraphrasierung oder Nachfragen)

Synopse: Seite 13 bis 15 von 34

*unter Zuhilfenahme der Klassen 5/6 (GeR-Niveau A1) des Bildungsplans 2016, Französisch als erste Fremdsprache

Quelle: Bildungsplan Gymnasium

Synopse BP 2016 Französisch als zweite Fremdsprache und BP 2018 BF: Herunterladen [docx][186 KB]

Synopse BP 2016 Französisch als zweite Fremdsprache und BP 2018 BF: Herunterladen [pdf][542 KB]