Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Auf­set­zer“kurs J2

Jahr­gangs­stu­fe 1 - The­men

Wo­chen 1-7 Ques­ti­ons d’égalité, de fra­ter­nité et de li­berté – la laïcité
Wo­chen 8-12

L’idée d’un meil­leur monde ju­s­ti­fie-t-il un meurt­re? –

Le ter­ro­ris­me dans Les Jus­tes d’Al­bert Camus et le ter­ro­ris­me d’au­jourd’hui

Wo­chen 13-15

La Fran­co­pho­nie – l’ex­emp­le de l’Algérie

Wo­chen 16-21 Différen­tes appro­ches du monde – une si­tua­ti­on con­flic­tu­el­le dans L’Hôte de Camus
Wo­chen 22-25 Révi­si­on
Wo­chen 26-29 Ex­amen écrit et prépa­ra­ti­on des ex­amens oraux
letz­te Wo­chen Ex­amens oraux

J2 - Wo­chen 1-7 (bis zu den Herbst­fe­ri­en)

Thema

Ques­ti­ons d’égalité, de fra­ter­nité et de li­berté – la laïcité

Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Ba­sis­fach + Leis­tungs­fach (3 Std.)

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten (Kom­ple­xi­tät, Abs­trakt­heit, Länge) und Auf­ga­ben­merk­ma­len (z. B. Brei­te, Ei­gen­stän­dig­keit, Diffe- ren­ziert­heit der The­men­be- ar­bei­tung)

  • La laïcité, ses règles ve­sti­men­taires: les con­flits con­cer­nant le port du fou­lard, de bur­ki­nis
  • Sou­ten­ir les fai­bles et les mar­gi­na­lisés: Em­ma­üs, les Restos du Cœur

zu­sätz­li­che Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Leis­tungs­fach (2 Std.)

  • Le néo-antisémit­is­me en Fran­ce et en Al­le­ma­gne et ses ef­fets sur les com­mu­nautés jui­ves
  • Rede (schrift­lich und zum Bei­spiel:

Dis­cours: Le sport – un do­mai­ne où l’idéal de l’égalité se réalise?

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen und Schrei­ben, unter an­de­rem dis­cours

Ba­sis­fach:

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Schrei­ben

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

Hör­ver­ste­hen + dis­cours

Ba­sis­fach:

-----

Be­son­de­rer münd­li­cher Bei­trag:

Or­ga­ni­sa­ti­on z. B. an einem zu­sätz­li­chen Nach­mit­tag au­ßer­halb der ge­wöhn­li­chen Un­ter­richts­zeit

Trai­ning Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Tan­dems: Mo­no­log (5 Min.) und Dia­log (10 Min.)

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­brin­gen in Tan­dems ihre be­wer­te­ten münd­li­chen Bei­trä­ge grö­ße­ren Um­fangs: mo­no­lo­gi­scher (5 Min.) und dia­lo­gi­scher Bei­trag (10 Min.)

J2 – Wo­chen 8-12 (bis zu den Weih­nachts­fe­ri­en)

Thema

L’idée d’un meil­leur monde ju­s­ti­fie-t-il un meurt­re? – Le ter­ro­ris­me dans Les Jus­tes d’Al­bert Camus et le ter­ro­ris­me d’au­jourd’hui

Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Ba­sis­fach + Leis­tungs­fach (3 Std.)

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten (Kom­ple­xi­tät, Abs­trakt­heit, Länge) und Auf­ga­ben­merk­ma­len (z. B. Brei­te, Ei­gen­stän­dig­keit, Diffe- ren­ziert­heit der The­men­be- ar­bei­tung)

Al­bert Camus, Les Jus­tes

  • Por­traits des per­son­na­ges
  • L’at­ten­tat pour une idée et pour le peup­le
  • Ana­ly­se et média­ti­on: les mo­tifs des Jus­tes et ceux des at­ten­tats au­jourd’hui
  • Ap­pro­fon­dis­se­ment – as­pects présentés et « ens­eignés » par les élèves du Leis­tungs­fach: p. ex. Les Jus­tes dans le con­tex­te de la phi­lo­so­phie exis­ten­tia­lis­te

zu­sätz­li­che Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Leis­tungs­fach (2 Std.)

  • Al­bert Camus et Les Jus­tes le con­tex­te de la phi­lo­so­phie exis­ten­tia­lis­te

Ler­nen durch Leh­ren (App­rend­re en ens­eignant): Ver­mitt­lung der Ar­beits­er­geb­nis­se an die Schü­ler/innen des Ba­sis­fachs

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Le­se­ver­ste­hen
  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • TMK: Ana­ly­se eines Thea­ter­stücks
  • Sprach­mitt­lung

Ba­sis­fach:

  • Le­se­ver­ste­hen
  • TMK: Ana­ly­se eines Thea­ter­stücks
  • Sprach­mitt­lung

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

Sprach­mitt­lung (ggf. in­te­gra­tiv mit Ana­ly­se) (Text­vor­la­ge und Auf­ga­ben in Leis­tungs­fach und Ba­sis­fach sind nicht iden­tisch)

Ba­sis­fach:

Sprach­mitt­lung in­te­gra­tiv mit Ana­ly­se)

(Text­vor­la­ge und Auf­ga­ben in Leis­tungs­fach und Ba­sis­fach sind nicht iden­tisch)

J2 – Wo­chen 13-15

Thema

La Fran­co­pho­nie – l’ex­emp­le de l’Algérie

Teil­the­men und Ba­sis­fach + Leis­tungs­fach (3 Std.)

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten (Kom­ple­xi­tät, Abs­trakt­heit, Länge) und Auf­ga­ben­merk­ma­len (z. B. Brei­te, Ei­gen­stän­dig­keit, Dif­fe­ren­ziert­heit der The­men­be­ar­bei­tung)

  • dis­kon­ti­nu­ier­li­cher Texte: la co­lo­ni­sa­ti­on du ter­ri­toire algérien, l‘Algérie française, la gu­er­re d’Algérie, les années noi­res, l’Algérie ac­tu­el­le
  • Les cou­ches so­cia­les de l’Algérie française

zu­sätz­li­che Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Leis­tungs­fach (2 Std.)

Iden­tité – l’ex­emp­le des trois généra­ti­ons d’une fa­mil­le de har­kis

  • Des ques­ti­ons d’iden­tité de différen­tes généra­ti­ons d’im­mi­grés: Alice Ze­ni­ter, L’art de perd­re (2017; ex­traits)

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • Le­se­ver­ste­hen
  • TMK: Ana­ly­se nar­ra­ti­ver Texte

Ba­sis­fach:

  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • Le­se­ver­ste­hen

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

---

Ba­sis­fach:

J2 - 16-21

Thema

Différen­tes appro­ches du monde – une si­tua­ti­on con­flic­tu­el­le dans L’Hôte de Camus

und Ge­gen­stän­de Ba­sis­fach + Leis­tungs­fach (3 Std.)

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten und Auf­ga­ben­merk­ma­len

Al­bert Camus: L’Hôte

  • Daru: ses con­di­ti­ons de vie, l’in­sti­tu­teur et ses élèves
  • Daru, Bal­duc­ci et l’Arabe: la con­fron­ta­ti­on de trois vi­si­ons du monde et la dif­fi­culté / l’im­pos­si­bi­lité de se com­prend­re
  • Ap­pro­fon­dis­se­ment– as­pects présentés et « ens­eignés » par les élèves du Leis­tungs­fach: le di­lem­me de Daru, la nou­vel­le dans le con­tex­te de l’œuvre de Camus et de la phi­lo­so­phie exis­ten­tia­lis­te

zu­sätz­li­che Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Leis­tungs­fach (2 Std.)

Al­bert Camus: L’Hôte

  • Le di­lem­me de Daru
  • L’Hôte dans le con­tex­te de de Camus et de la phi­lo­so­phie exis­ten­tia­lis­te

Ler­nen durch Leh­ren (App­rend­re en ens­eignant): Ver­mitt­lung der Ar­beits­er­geb­nis­se an die Schü­ler/innen des Ba­sis­fachs

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Le­se­ver­ste­hen
  • Schrei­ben
  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • TMK: Ana­ly­se nar­ra­ti­ver Texte

Ba­sis­fach:

  • Le­se­ver­ste­hen
  • Schrei­ben
  • TMK: Ana­ly­se nar­ra­ti­ver Texte

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

Le­se­ver­ste­hen – Ana­ly­se

(Text­vor­la­ge und Auf­ga­ben in Leis­tungs­fach und Ba­sis­fach sind nicht iden­tisch)

Ba­sis­fach:

Le­se­ver­ste­hen – Ana­ly­se

(Text­vor­la­ge und Auf­ga­ben in Leis­tungs­fach und Ba­sis­fach sind nicht iden­tisch)

J2 – Wo­chen 22-25 (bis zu den Os­ter­fe­ri­en)

Thema

Révi­si­on

Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Ba­sis­fach + Leis­tungs­fach (3 Std.)

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten und Auf­ga­ben­merk­ma­len

Wie­der­ho­lung und Ver­net­zung der wäh­rend der J1 und J2 er­ar­bei­te­ten In­hal­te unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ver­glei­chen­den Vor­ge­hens

zu­sätz­li­che Teil­the­men und Ge­gen­stän­de Leis­tungs­fach (2 Std.)

Trai­ning:

  • Ana­ly­se
  • ge­stal­ten­des Schrei­ben, com­men­taire per­son­nel etc.
  • Hör­ver­ste­hen

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Hör-/Hör­seh-

ver­ste­hen

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Schrei­ben

Ba­sis­fach:

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Zu­sam­men-hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

---

Ba­sis­fach:

---

J2 – Wo­chen 26-29 (bis zu den Pfingst­fe­ri­en)

Thema

Ex­amen écrit et prépa­ra­ti­on des ex­amens oraux

Teil­the­men und Ge­gen­stän­de

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten (Kom­ple­xi­tät, Abs­trakt­heit, Länge) und Auf­ga­ben­merk­ma­len (z. B. Brei­te, Ei­gen­stän­dig­keit, Dif­fe­ren­ziert- heit der The­men­be­ar­bei­tung)

In allen fünf Stun­den wer­den die Schü­ler ent­spre­chend ihrer Kurs­wahl wei­ter auf die münd­li­chen Prü­fun­gen vor­be­rei­tet:

Leis­tungs­fach:

Vor­be­rei­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fun­gen

Ba­sis­fach:

Vor­be­rei­tung der münd­li­chen Ab­itur­prü­fung

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

Ba­sis­fach:

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

schrift­li­che Ab­itur­prü­fung (schrift­li­cher Teil)

Ba­sis­fach:

---

J2 – Wo­chen

Thema

Ex­amens oraux

Teil­the­men und Ge­gen­stän­de

Dif­fe­ren­zie­rung von grund­le­gen­dem (BF) und er­wei­ter­tem Ni­veau (LF) auf der Ebene von Tex­ten (Kom­ple­xi­tät, Abs­trakt­heit, Länge) und Auf­ga­ben­merk­ma­len (z. B. Brei­te, Ei­gen­stän­dig­keit, Dif­fe­ren­ziert- heit der The­men­be­ar­bei­tung)

Falls nach den Prü­fun­gen Zeit bleibt, zum Bei­spiel:

La fa­mil­le dans le cinéma d’au­jourd’hui:

  • Ôtez-moi d’un doute (2017) ou l’im­port­an­ce d’avoir un père
  • La Pro­mes­se de l’aube (2017) ou un obéis­sant
  • La fa­mil­le Bélier (2015) – une fille entre la so­li­da­rité avec sa fa­mil­le sour­de-mu­et­te et le rêve d’une carrière mu­si­ca­le

ou

  • Tan­guy (2001) ou la dif­fi­culté de le nid fa­mi­li­al

Schwer­punkt­kom­pe­ten­zen

Leis­tungs­fach:

Falls noch bleibt:

  • Hör-/ Hör­seh­ver­ste­hen

Ba­sis­fach:

Falls noch Zeit bleibt:

  • Hör-/ Hör­seh­ver­ste­hen

Klau­su­ren

Leis­tungs­fach:

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung (Teil der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung)

Ba­sis­fach:

Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

Ex­em­pla­ri­sche Jah­res­pla­nun­gen Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [docx][71 KB]

Ex­em­pla­ri­sche Jah­res­pla­nun­gen Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf][474 KB]