Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung der Entwicklung von Sprachkompetenzen im Französischunterricht. Diese sind in die Bereiche Hörverstehen/Hörsehverstehen, Sprachmittlung, Schreiben, Leseverstehen und Sprechen unterteilt. Die Entwicklung verläuft über drei Standards: Standard 8 (A2), Standard 10 (B1) und Standard 12 (B2), die bis zum Abitur führen. Der Bereich Hör-/Hörsehverstehen und Sprachmittlung ist rot eingekreist. Im Hintergrund des Bildes sind verschiedene visuelle Elemente wie eine Landkarte, ein Teller mit französischem Essen, ein Fußball, Plakate und ein französisches Buch sichtbar, die auf kulturelle und alltagsbezogene Inhalte hinweisen.

ZPG Fran­zö­sisch 2018 (ei­ge­ne Be­ar­bei­tung) unter Ver­wen­dung fol­gen­der Bild­quel­len:

USO-CAB - 20131130 - Bal­lon by Clément Bucco-Lechat [CC BY-SA 3.0] via wi­ki­me­dia.org

Ra­c­ing Club de Stras­bourg cont­re Ra­c­ing Lens décem­bre 2016 .jpg by KOBI FRANCK [CC BY-SA 4.0] via wi­ki­me­dia.org

Foot­ball Fran­ce.png by Town­Down [C] via wi­ki­me­dia.org

Logo GAS­TRO­NO­MIE 2014.​jpg by Fdl­g2014 [CC BY-SA 4.0] via wi­ki­me­dia.org

Fleisch­sch­na­cka.JPG by Flo­ri­val fr [CC BY-SA 3.0] via wi­ki­me­dia.org

Stras­bourg Neu­stadt.png by Ni­ko67000 [CC BY-SA 4.0] via wi­ki­me­dia.org;

Pum­pier Ka­pal­la Fascht: Pas­cal Ga­bri­el (ei­ge­ne Auf­nah­me)

Das Konzept der ZPG Französisch 2018/19 behandelt das Thema La gastronomie et les habitudes alimentaires. Es ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die zusammen die Entwicklung von Sprachkompetenzen und kulturellem Wissen im Französischunterricht fördern sollen.

Ein wichtiger Bereich umfasst les **compétences**, die sich auf das soziokulturelle Orientierungswissen beziehen. Dazu gehören die regionale und nationale Esskultur, das Verbraucherverhalten und die Verbraucher-verantwortung sowie die Darstellung der Gastronomie im Kino.

Ein weiterer Bereich bezieht sich auf **authentische Hör- und Hörsehdokumente**, die sich für den Aufbau des Niveaus GeR B1 eignen. Diese Dokumente sind darauf ausgelegt, die Sprachkompetenzen der Schüler zu verbessern.

Der Bereich **der Lerngruppe** beschäftigt sich mit dem Hör- und Hörsehverstehen. Hier werden Fähigkeiten wie Globalverstehen, Detailverstehen und Hörstrategien entwickelt. Zudem wird der Umgang mit Heterogenität betont, indem Differenzierung und Individualisierung im Unterricht gefördert werden.

In der Schnittmenge dieser Bereiche befinden sich **ausgewählte Dokumente und Aufgaben zum Hör- und Hörsehverstehen. Diese umfassen:IV  Le homard, III  Les Français et leurs habitudes alimentaires, II  Pourquoi les Français sont-ils si fiers de leur cuisine? I  Les bandes-annonces

Darüber hinaus gibt es spezifische **Inhalte**, die im Unterricht behandelt werden sollen. Diese umfassen:Les bandes-annonces de films,  La gastronomie, La cuisine régionale/nationale,
Les habitudes alimentaires, einschließlich les repas, faire les courses, manger bio, etc., Le homard

Die vertikale Achse des Konzepts zeigt den Fortschritt von Sprachkompetenzen von Niveau A2 bis B2. Dieses umfassende Konzept zielt darauf ab, den Schülern sowohl sprachliche als auch kulturelle Kenntnisse im Bereich der französischen Gastronomie und Essgewohnheiten zu vermitteln.

Ver­grö­ßern Bild­quel­le: ZPG Fran­zö­sisch 2018

An­mer­kun­gen zum The­men­be­reich gas­tro­no­mie / ha­b­itu­des ali­men­taires

In Mon­tes­quieus Lettres per­sa­nes schreibt Rica, einer der bei­den per­si­schen Rei­sen­den, über die Fran­zosen: Rien ne leur paraît si beau que de voir le goût de leurs cui­sini­ers régner du sept­ent­ri­on au midi .

Fast drei­hun­dert Jahre nach Ver­öf­fent­li­chung des Brief­ro­mans spie­len die gas­tro­no­mie und die Ess­gewohnheiten im wei­te­ren Sinne immer noch eine be­deu­ten­de Rolle so­wohl im Selbst­ver­ständ­nis der Fran­zo­sen als auch in der Au­ßen­wahr­neh­mung, und mit der Auf­nah­me der fran­zö­si­schen Art zu spei­sen in die Liste des im­ma­te­ri­el­len Welt­kul­tur­er­bes im Jahr 2010 hat die UNESCO die Recht­fer­ti­gung dafür von be­ru­fe­ner Stel­le ge­lie­fert.

Das in­ter­kul­tu­rel­le Po­ten­ti­al des The­men­be­reichs ist of­fen­sicht­lich und in den letz­ten Jah­ren hat er zu­neh­mend Ein­gang in die Lehr­wer­ke ge­fun­den, al­ler­dings haupt­säch­lich in den un­te­ren Jahr­gängen. Die vor­lie­gen­den Auf­ga­ben sind als An­re­gun­gen ge­dacht, diese An­la­ge am Über­gang von der Mit­tel- in die Ober­stu­fe fort­zu­füh­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in einem mo­ti­vie­ren­den the­ma­ti­schen Rah­men darin ge­schult wer­den, kul­tu­rel­le Un­ter­schie­de zu er­ken­nen und zu be­nen­nen, und zu­neh­mend auch ste­reo­ty­pe Zu­wei­sun­gen zu hin­ter­fra­gen und deren his­to­ri­sche oder kul­tu­rel­le Be­dingt­hei­ten zu be­grei­fen.

Im Be­reich Hör- bzw. Hör­seh­ver­ste­hen gibt es vier Schwer­punk­te:

  1. Auf­ga­ben zu Trai­lern von Fil­men (Spiel­fil­me oder Do­ku­men­ta­tio­nen) mit „ku­li­na­ri­schem“ Schwer­punkt.

  2. Auf­ga­ben zu ak­tu­el­len In­ter­views, in denen Fran­zö­sin­nen und Fran­zo­sen von ihren Ess­gewohnheiten be­rich­ten.

  3. Auf­ga­ben zu Re­por­ta­gen, die sich mit dem Fang und Ver­zehr von Hum­mer und der An­fang 2018 zur För­de­rung des Tier­wohls ge­än­der­ten schwei­ze­ri­schen Ge­set­zes­la­ge be­schäf­ti­gen.

  4. Auf­ga­ben zu in­for­ma­ti­ven Clips zu den The­men gas­tro­no­mie und apéritif.

Die Auf­ga­be im Be­reich Sprach­mitt­lung geht von einer deut­schen Text­grund­la­ge aus, in der ein Eth­no­lo­ge die Ess­ge­wohn­hei­ten fran­zö­si­scher und deut­scher Kin­der kom­men­tiert.

Wei­te­re di­dak­ti­sche An­mer­kun­gen zu den ein­zel­nen Auf­ga­ben sind den je­wei­li­gen ein­füh­ren­den Tex­ten zu ent­neh­men.

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [docx][383 KB]

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [pdf][692 KB]