Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Les Français et leurs habitudes alimentaires

Den folgenden Aufgaben liegen Aufnahmen zugrunde, in denen Französinnen und Franzosen von ihren Essgewohnheiten berichten. Es handelt sich um authentische Dokumente, wobei den Sprechenden bewusst war, dass es sich bei der Zielgruppe um deutsche Schülerinnen und Schüler handelt, weshalb sie zum Teil ihr Sprechtempo und den Sprachgebrauch etwas angepasst haben. In Einzelfällen sind auch inhaltliche Anpassungen (z.B. in Form von Erläuterungen) zu erkennen. Die Aufnahmen wurden unter Verwendung einfacher technischer Mittel realisiert, was zum Teil zu leichten Beeinträchtigungen in der Tonqualität führt.

Aufgabe a: Les habitudes alimentaires – Exercice de compréhension globale

Für diese Aufgabe wurden kurze Ausschnitte aus verschiedenen Tondokumenten verwendet. Die Schülerinnen und Schüler sollen den inhaltlichen Schwerpunkt der einzelnen Ausschnitte global erfassen und auf dieser Grundlage die passenden Elemente aus einer Liste vorgeschlagener Titel aus­wählen.

In der einfacheren Variante (groupe A) haben die beiden Distraktoren keinerlei Zusammenhang mit den Textausschnitten.

Die schwierigere Variante (groupe B) beinhaltet mehr Distraktoren, in denen zum Teil auch einzelne Wörter Verwendung finden, die im Dokument zu hören sind.

Aufgaben b – d: Aurèle

Im Hörtext berichtet der französische Student Aurèle von seinen Essgewohnheiten. Er motiviert dank des Alltagsbezugs und des hohen Authentizitätsgrades. Grundlage für die Erstellung des Textes war ein Interview, bei dem Aurèles Mutter die Fragen stellte. Der Text folgt dadurch einer klaren Struktur. Für den Einsatz im Unterricht wurden die Fragen aus der Aufnahme entfernt und geringfügige weitere Kürzungen vorgenommen.

Aufgrund der Länge des Dokuments (über vier Minuten) und des engen thematischen Rahmens bietet es sich nicht an, bei der ersten Auseinandersetzung der SuS mit dem kompletten Text allein die Ebene des Globalverstehens zu fokussieren: So könnten die Schülerinnen und Schüler bereits nach wenigen Augenblicken Aussagen dazu treffen, wer spricht und um welches Thema es geht, und es fehlte der Anreiz, die Konzentration weiterhin auf den Text zu richten.

Die unter b) vorgeschlagenen Aufgaben bieten verschiedene Möglichkeiten, den ersten Hördurchgang bzw. die ersten Hördurchgänge zu be­gleiten, indem die thematischen Schwerpunkte des Textes berücksichtigt werden, ohne das Ver­ständnis spezifischer Details einzufordern.

Die Aufgaben unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad. Die Auswahl kann je nach Lerngruppe und Anbindung erfolgen: Vorerfahrung im Bereich Hörverstehen, Vertrautheit mit der Thematik, Leistungs­vermögen, etc.

Auch ein differenzierender Einsatz ist möglich. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgaben.

Aufgabe

Verstehensleistung

Reorganisationsleistung

produktive Leistung

Zugang 1: Herausfinden der Themen

hoch:

keine Hilfestellung

sehr hoch:

Themen filtern, hoher Abstraktionsgrad

niedrig:

Notizen

Zugang 2: Formulieren der Fragen

hoch:

keine Hilfestellung

mittel:

geringer Abstraktionsgrad

hoch: Ausformulierung von Fragen

Zugang 3:

Zuordnung der Themen

mittel:

Hilfestellung durch vorgegebene Themen

keine

gering

Zugang 4: Zuordnung der Fragen

mittel:

Hilfestellung durch vorgegebene Fragen

keine

gering

Zugang 5:

Erkennen der Themen

gering:

Hilfestellung durch vorgegebene Themen in der richtigen Reihenfolge

keine

gering

Unter c) werden drei Arbeitsaufträge angeboten, die das Ziel verfolgen, die Schülerinnen und Schüler in der vertieften Auseinander­setzung mit dem Text zu unterstützen. Auch hier sind die Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, wobei der Anspruch von Variante 1 (Lückentext) zu Variante 2 (Fehlerresümee) nur geringfügig steigt.

Variante 3 (freies Resümee) ist für sehr leistungsstarke Schülerinnen und Schüler geeignet. Sie können zusätzlich zu der knappen Hilfe im lexikalischen Bereich auf die Ergebnisse der gewählten Aufgabe im Bereich „Zugang“ zurückgreifen. Diese Ergebnisse sollten daher vor der Bearbeitung der vertiefenden Aufgabe gesichert werden.

So kann es sich anbieten, für besonders starke Schülerinnen und Schüler Zugang 1 zu wählen und das Arbeitsblatt so zu gestalten, dass es Platz bietet, zu den gefundenen Themen detailliertere Informationen zu notieren.

Abschließend bietet d) Möglichkeiten, die Arbeit vertiefend weiterzuführen.

Weitere Materialien im Download

Im Download finden Sie weitere Materialien und Arbeitsblätter zu den Themen

  1. Exercice de compréhension globale
  2. Aurèle: Zugang
  3. Aurèle: Vertiefung
  4. Aurèle: Transfer

La gastronomie et les habitudes alimentaires: Herunterladen [docx][383 KB]

La gastronomie et les habitudes alimentaires: Herunterladen [pdf][692 KB]

Weiter zu Le homard