Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le ho­mard

Ein Un­ter­schied zwi­schen den Ess­ge­wohn­hei­ten in Deutsch­land und Frank­reich wird of­fen­sicht­lich, wenn man die Fisch- und Mee­res­früch­te­ab­tei­lun­gen in den Su­per­märk­ten ver­gleicht.

So ge­hört auch der Hum­mer in Frank­reich ganz selbst­ver­ständ­lich zum pa­tri­moi­ne cu­li­nai­re, wäh­rend er hier­zu­lan­de als Lu­xus­gut gilt und häu­fig auch die Frage des Tier­wohls mit­be­rück­sich­tigt wird, was be­deu­tet, dass die Be­schäf­ti­gung mit die­sem Thema in­ter­kul­tu­rel­les Po­ten­ti­al im deutsch-fran­zö­si­schen Be­reich auf­weist. Dazu kommt, dass es auch in­ner­halb der fran­co­pho­nie Va­ri­anz gibt: Wäh­rend der Hum­mer­fang in Québec (ähn­lich wie in der Bre­ta­gne) von nicht un­er­heb­li­cher wirt­schaft­li­cher Be­deu­tung ist, und der Hum­mer dort in ers­ter Linie als De­li­ka­tes­se wahr­ge­nom­men wird, hat die Schweiz auf Drän­gen von Tier­schüt­zern An­fang 2018 die Be­din­gun­gen für Trans­port und Zu­be­rei­tung in Re­stau­rants ge­setz­lich neu ge­re­gelt. Kon­kret ist es nun zum Bei­spiel nicht mehr er­laubt, le­ben­de Hum­mer in ko­chen­des Was­ser zu geben.

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema Hum­mer­fang und -ver­zehr bie­tet also neben der För­de­rung der In­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz die Mög­lich­keit, bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die sich in einem Alter be­fin­den, in dem sie zu­neh­mend selbst Ver­ant­wor­tung für Kauf­ent­schei­dun­gen tra­gen, ein Be­wusst­sein für ihre Ver­ant­wor­tung als Ver­brau­cher zu we­cken. Ne­ben­bei bie­tet auch die Aus­ein­an­der­set­zung mit einem aus süd­deut­scher Sicht ge­ra­de­zu exo­ti­schen Be­rufs­zweig, näm­lich dem des Hum­mer­fi­schers, Mög­lich­kei­ten die Leit­per­spek­ti­ve Be­rufs­ori­en­tie­rung zu in­te­grie­ren.

Sämt­li­che Vi­de­os, auf die sich die Auf­ga­ben be­zie­hen, sind im In­ter­net frei zu­gäng­lich (Stand De­zem­ber 2018).

Ho­mard bleu de Bre­ta­gne vs ho­mard ca­na­di­en : le match

youtube.com

In­halt­li­che Schwer­punk­te: Hum­mer als De­li­ka­tes­se, Ar­beits­all­tag des Hum­mer­fi­schers (Frank­reich)

Mon ho­mard au Ca­na­da

rts.​ch

In­halt­li­cher Schwer­punkt: Ar­beits­all­tag des Hum­mer­fi­schers (Québec)

Les ho­mards dev­ront être étour­dis avant d'être mis à mort

rts.​ch

In­halt­li­cher Schwer­punkt: Neue Schwei­zer Re­ge­lun­gen und Re­ak­tio­nen dar­auf

Su­is­se: On ne pour­ra plus faire bouil­lir le ho­mard

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=cOR9S­WqKg-​g [bro­ken link]

In­halt­li­cher Schwer­punkt: Blick aus Québec auf die neuen Schwei­zer Re­ge­lun­gen.

Diese Er­wei­te­rung ist im B1-Be­reich nur für be­son­ders leis­tungs­star­ke Lehr­grup­pen / Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­eig­net!

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

Ver­tie­fen­des Ma­te­ri­al be­fin­det sich im Down­load

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [docx][383 KB]

La gas­tro­no­mie et les ha­b­itu­des ali­men­taires: Her­un­ter­la­den [pdf][692 KB]

Wei­ter zu An­hang