Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SEPI – Fe‘tomi

SEPI: Fe’tomi – cover: Jus­tin Bie­ber (“Sorry”, 2015), 2017

www.​youtube.​com (letz­ter Auf­ruf: 21. 11. 2018)

I.​Einfüh­rung

Lied­text

Tran­skrip­ti­on des Lied­tex­tes

Funk­ti­on der unten aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge im Rah­men der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit :

  • Hin­füh­rung, ers­tes Wis­sen / Mo­ti­va­ti­on

    Kom­pe­tenz­auf­bau:

  • so­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen : aus­ge­hend von sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten des Tex­tes: Be­son­der­hei­ten der Re­gi­on (Lage, Ku­li­na­ri­sches, Sprach­li­ches)

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen:

    • se­lek­ti­ves Hören ein­zel­ner dem Deut­schen ähn­li­cher Aus­drü­cke im fran­zö­si­schen Text

    • Glo­bal­ver­ste­hen (im Sinne der Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner De­tail­in­for­ma­tio­nen): Lie­bes­lied eines von sei­ner Freun­din ver­las­se­nen jun­gen Man­nes, der sich an ge­mein­sa­me Er­leb­nis­se er­in­nert und die Freun­din auf­for­dert zu­rück­zu­kom­men

  • Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz:

    Deu­tung der Funk­ti­on der Aus­drü­cke aus dem El­säs­si­schen im Rah­men des Lie­bes­lie­des, Funk­ti­on von Spra­che bzw. der dia­lek­ta­len Aus­drü­cke als iden­ti­täts­stif­ten­des Mo­ment

Weil in dem Vi­deo­clip der Text fast voll­stän­dig ein­ge­blen­det wird, ist es an­ge­sichts die­ser Ziele emp­feh­lens­wert, zu­nächst auf das Bild zu ver­zich­ten und nur mit dem Ton zu ar­bei­ten. Das Video zeigt nur den Sän­ger am Kla­vier, wes­we­gen außer dem Text an sich al­len­falls die Art der Musik einen Hin­weis auf ein Lie­bes­lied dar­stellt.

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

min­des­tens drei be­deu­ten­de Städ­te Frank­reichs und ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten

min­des­tens eine wei­te­re Re­gi­on in Frank­reich (auch DOM-ROM)

Fran­ko­pho­nie als Raum kul­tu­rel­ler, ge­sell­schaft­li­cher und sprach­li­cher Viel­falt

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(5) aus sprach­lich ein­fa­chen au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten zu ver­trau­ten The­men die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen und dabei auch aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen Hör/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len Aus­sa­gen und aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­neh­men

(8) Stra­te­gi­en des Hör-/Hör­seh­ver­ste­hens und ein­fa­che Stra­te­gi­en zur Lö­sung von Ver­ständ­nis­pro­ble­men an­wen­den (z.B. Kon­zen­tra­ti­on auf Ges­tik, Mimik, Bild­ma­te­ri­al und Si­gnal­wör­ter).

(8) in Ab­hän­gig­keit von der je­wei­li­gen Hör-/Hör­sehab­sicht zu­neh­mend ziel­ge­rich­tet Re­zep­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den.

(8) in Ab­hän­gig­keit von der je­wei­li­gen Hör-/Hör­sehab­sicht ziel­ge­rich­tet Re­zep­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den.

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(2) syn­tak­tisch ein­fa­che au­then­ti­sche oder di­dak­ti­sier­te fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und auf Grund von Vor­ga­ben kurz münd­lich und schrift­lich zu­sam­men­fas­sen

(2) au­then­ti­sche oder leicht ad­ap­tier­te fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und ei­gen­stän­dig münd­lich und schrift­lich struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal- als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen

(2) sprach­lich und in­halt­lich auch kom­ple­xe­re fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und münd­lich und schrift­lich struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal- als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen

(11) [in 9/10]

(11) Hilfs­mit­tel, Tech­ni­ken und Me­tho­den zum ver­tief­ten sprach­li­chen, in­halt­li­chen, tex­tu­el­len und me­dia­len Ver­ste­hen und Pro­du­zie­ren von Tex­ten ge­ge­be­nen­falls unter An­lei­tung ver­wen­den.

(11) Hilfs­mit­tel, Tech­ni­ken und Me­tho­den zum ver­tief­ten sprach­li­chen, in­halt­li­chen, tex­tu­el­len und me­dia­len Ver­ste­hen und Pro­du­zie­ren von Tex­ten ge­ge­be­nen­falls unter An­lei­tung ver­wen­den.

Er­war­tung : Beim ers­ten Hören er­fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nur we­ni­ge Vo­ka­beln und Namen, bei­spiels­wei­se „schat­zy“, „mett­wurscht“ und „Sil­ver­star à Eu­ro­pa­park“.

Diese er­lau­ben aber eine räum­li­che Zu­ord­nung zum deutsch-fran­zö­si­schen Grenz­ge­biet. Bei der Er­pro­bung mit einer 10. Klas­se im Herbst 2018 er­schlos­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch, dass Vo­ka­beln aus dem El­säs­si­schen in den fran­zö­si­schen Text ein­ge­fügt sind.

Das zwei­te Hören zielt auf Text­tei­le, wel­che die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf­grund ihres sprach­li­chen Vor­wis­sens ver­ste­hen kön­nen. Durch Kom­bi­na­ti­on des si­cher­lich frag­men­ta­risch Ver­stan­de­nen er­schlie­ßen sie, in wel­chem Ver­hält­nis die bei­den Per­so­nen ste­hen (QCM), von denen im Lied die Rede ist (Glo­bal­ver­ständ­nis). An­knüp­fungs­punk­te im Text sind zum Bei­spiel die Sätze

  • « Avec ma schat­zy, c’est fini et j’en suis sûr et cer­tain qu’elle est par­tie »

  • « quand je re­pen­se à nous deux »

  • « Mais qu’ai-je fait pour en ar­ri­ver là ? »

  • « Tout me man­que »

  • « S’il te plaît re­vi­ens »

  • « Re­vi­ens »

Das Er­schlie­ßen wird durch Stra­te­gie­trai­ning un­ter­stützt, wel­ches zum einen eine Er­war­tungs­hal­tung in Bezug auf die Text­sor­te sowie mög­li­che text­sort­en­ty­pi­sche Vo­ka­beln auf­baut. Zum an­de­ren wird da­durch die Auf­merk­sam­keit so fo­kus­siert, dass es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern leich­ter fällt, ein­zel­ne Frag­men­te zu ver­ste­hen. Auf die­ser Grund­la­ge kön­nen sie die Auf­ga­be lösen in wel­chem Ver­hält­nis der Sän­ger zu der an­ge­spro­che­nen Frau steht.

Mög­li­ches Er­geb­nis:

Das Bild zeigt ein Diagramm, das verschiedene Phasen und Aspekte von Beziehungen und Liebe auf Französisch darstellt. Im Zentrum des Diagramms befindet sich ein Kreis mit der Beschriftung lamour (m) und den Begriffen aimer qn und adorer qn. Von diesem zentralen Kreis gehen vier Zweige zu größeren ovalen Formen ab, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Themas Liebe behandeln.Oval oben links:tomber amoureux/se de qn être heureux/se
désirer qc aborder qn ... Oval oben rechts: se séparer se quitter, quitter qn partir divorcer d’avec qn détester qn la haine ... Oval unten links: être ensemble vivre avec qn/vivre ensemble se marier (avec qn) le mariage ... Oval unten rechts: revenir changer d’avis faire un autre essai ...

Das drit­te Hören dient der Ver­voll­stän­di­gung des schrift­li­chen Tex­tes. Dazu müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler – zu­nächst si­cher­lich vor allem durch Laut­dis­kri­mi­nie­rung – die dia­lek­ta­le Aus­spra­che im Lied der Schreib­wei­se der lan­des­ty­pi­schen Ge­gen­stän­de und Orte zu­ord­nen. Damit wird ver­mut­lich noch kein Ver­ständ­nis von deren Funk­ti­on im Text er­zielt, aber die Ver­voll­stän­di­gung des Lü­cken­tex­tes schärft die Auf­merk­sam­keit für die Stel­len, an denen die für den vier­ten Schritt maß­geb­li­chen Aus­drü­cke ge­braucht wer­den. Au­ßer­dem neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Lied­in­halt als Gan­zen wahr.

Das Er­gän­zen der Land­kar­te soll die räum­li­che Ver­or­tung der im Lied ge­nann­ten Ge­mein­den sowie des El­sass all­ge­mein er­mög­li­chen und gleich­zei­tig als Grund­la­ge für die wei­te­re Aus­ein­an­der­set­zung mit der Re­gi­on die­nen.

Der vier­te Durch­gang zielt auf die Funk­ti­on all der Orte, Ge­gen­stän­de etc. aus dem El­sass im Rah­men des Lie­bes­lie­des. Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist es in der Regel eine Über­for­de­rung, diese Funk­ti­on in­duk­tiv zu er­schlie­ßen und abs­trakt in der Fremd­spra­che zu for­mu­lie­ren. Daher wird hier der um­ge­kehr­te Weg vor­ge­schla­gen: aus­ge­hend von dem Be­trach­ten des Clips und von vor­ge­ge­be­nen For­mu­lie­run­gen sol­len die Schü­ler pas­sen­de Text­bei­spie­le su­chen. Der leicht iro­ni­sche Ton in den Schluss­pas­sa­gen des Lie­des muss dabei ver­nach­läs­sigt wer­den. Auf der Grund­la­ge die­ser Vor­ar­bei­ten kann ab­schlie­ßend ge­mein­sam die iden­ti­täts­stif­ten­de Funk­ti­on der hei­mi­schen Pro­duk­te und ihrer dia­lek­ta­len Be­zeich­nun­gen für einen El­säs­ser er­ar­bei­tet wer­den.

Lö­sun­gen:

Cher­chez dans le texte de la chan­son

  • une phra­se où les pro­du­its al­sa­ci­ens font par­tie des bons sou­ve­nirs du chan­teur.

    • « quand je pense à nous deux à nos bai­gna­des nus dans le Rhin, à nos matchs du Ra­c­ing à man­ger des Spritz oh yeu qu’c’était bien ! »

  • trois phra­ses où l’objet ty­pi­que d’Al­sace sert au chan­teur de nom pour s’adres­ser à la femme qu’il aime.

    • « mon ma­na­la »

    • « ma schneck, mon pain aux rais­ins »

    • « ma ci­go­gne »

  • une phra­se qui mont­re que le chan­teur es­saie de se con­so­ler en prenant des plats et des bo­is­sons al­sa­ci­ens.

    • « De­pu­is j’traîne au win­stub à boire du ge­wurtz noyer mon chag­rin avec ces tar­ti­nes de mett­wurscht qui me font du bien »

  • une phra­se où le chan­teur so­li­taire se com­pa­re à un pro­du­it al­sa­ci­en.

    • « Je suis comme un muns­ter seul sans son pain »

  • deux phra­ses où le chan­teur ex­pri­me un rêve con­cer­nant son ave­nir.

    • « On avait ce pro­jet de s’in­stal­ler avec notre gamin dans cette mai­son à co­lom­ba­ges à Soultz-les-bains »

    • « Tu sais que pour toi, j’irais même jusqu’au fond de la pampa, in­stallés dans le sofa avec une Kro et des flei­schna­kas.

      Papa

      On re­gar­de­ra Rund um en re­play sur la vie d‘ Matt Po­ko­ra »

  • Vier­ter Schritt – Ana­ly­se :

    a) Deu­tung des Ti­tels:

    Auf der Grund­la­ge des Er­ar­bei­te­ten kön­nen die Schü­ler Hy­po­the­sen zur Deu­tung des Ti­tels äu­ßern. « Fe­to­mi ! » ist ein el­säs­si­sches Schimpf­wort wie hoch­deutsch « Ver­dammt ! ». Zur Er­klä­rung hat uns ein el­säs­si­scher Be­kann­ter1 fol­gen­de Sätze for­mu­liert :

    « Ve domi noch emol
    Ver dami
    Gott ver­damt
    Fe tomi
    Tout ça c‘est la même chose.
    C‘est un juron que je pra­tique en­co­re en si­tua­ti­on d‘éner­ve­ment...​comme se co­gner vio­lem­ment la tête lorsque vous devez réparer un si­phon 😂 »

    Ver­tie­fung oder Dif­fe­ren­zie­rung zur Deu­tung in Teil 5): Ver­gleich von Ori­gi­nal und Cover-Ver­si­on:

    In der Cover-Ver­si­on aus dem El­sass tritt ein Fluch an die Stel­le der Ent­schul­di­gung “Sorry !” im Ori­gi­nal von Jus­tin Bie­ber. Ge­eig­net zur Ar­beit im Un­ter­richt sind neben dem Text die fol­gen­den bei­den Clips des ame­ri­ka­ni­schen Songs von 2015:

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 21. 11. 2018)

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 21. 11. 2018)

    Die bei­den Texte könn­ten ver­gli­chen wer­den hin­sicht­lich

    • der Er­eig­nis­se in der Ver­gan­gen­heit

    • die ge­gen­wär­ti­ge Si­tua­ti­on des Paa­res

    • des Schuld­be­wusst­seins/-ein­ge­ständ­nis­ses sei­tens des Sän­gers

    • des/der Wün­sche für die Zu­kunft.

    Wei­te­re Ma­te­ria­li­en

    Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load


    1 Zitat der Er­klä­rung von Jean-Marc Chris­to­phe in einer E-Mail vom 5. 6. 2018; Wie­der­ga­be mit der freund­li­chen Er­laub­nis des Au­tors.

    L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

    L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]