Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jets de for­ma­ti­ons trans­fron­ta­liers

fran­cet­v­in­fo.fr (letz­ter Auf­ruf: 29. 11. 2018)

I. Ein­füh­rung

Das Do­ku­ment eig­net sich als Auf­takt zur Aus­ein­an­der­set­zung mit grenz­über­schrei­ten­den Pro­jek­ten im be­rufs­bil­den­den Sek­tor. Zuvor müss­ten ein­zel­ne Un­ter­schie­de zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich im Be­reich der Aus­bil­dung (z. B. dua­les Aus­bil­dungs­sys­tem in Deutsch­land) er­klärt wer­den. Im An­schluss an die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Video könn­te eine Ver­tie­fung mit In­for­ma­tio­nen über das Pro­gramm Azubi-Bac­Pro und Sprach­mitt­lungs­auf­ga­ben zum Thema er­fol­gen.

Das Video ent­hält Kurzin­ter­views mit den deut­schen Aus­bil­dern, die frag­ment­wei­se ein­ge­blen­det und deren deut­scher Ori­gi­nal­ton kurz da­nach vom fran­zö­si­schen Text aus dem Off über­blen­det wer­den. Durch das Aus­blen­den kom­men ein­zel­ne sinn­tra­gen­de Ele­men­te nur im fran­zö­si­schen Text zum Aus­druck. Nach die­sen Ele­men­ten wird in den Auf­ga­ben zu den be­tref­fen­den Pas­sa­gen ge­fragt.

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(4) Grund­kennt­nis­se über Po­li­tik und Ge­sell­schaft in Frank­reich, unter an­de­rem die Or­ga­ni­sa­ti­on des fran­zö­si­schen Staa­tes

(1) Ver­traut­heit mit Grund­zü­gen der po­li­ti­schen, wirt­schaft­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Wirk­lich­keit in Frank­reich, unter an­de­rem dem fran­zö­si­schen Re­gie­rungs­sys­tem, wich­ti­gen fran­zö­si­schen Par­tei­en, der In­ter­kul­tu­ra­li­tät in Frank­reich, den DOM-ROM, der Lai­zi­tät des Staa­tes, der Fran­ko­pho­nie

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(5) aus sprach­lich ein­fa­chen au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten zu ver­trau­ten The­men die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen und dabei auch aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen Hör/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len Aus­sa­gen und aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­neh­men

Ma­te­ria­li­en zur Wei­ter­ar­beit :

  • Werbe- und In­for­ma­ti­ons­fly­er „Azubi-Bac­Pro. Eine deutsch-fran­zö­si­sche Co-Qua­li­fi­ka­ti­on in der be­ruf­li­chen Bil­dung“, hrsg. von der Lan­des­aka­de­mie für Per­so­nal­ent­wick­lung Ess­lin­gen, Juli 2018: https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​lak_​pro­jek­te/​abb/​azu­bi­bac­pro/ [bro­ken link] (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018); fran­zö­sisch-deut­scher Wer­be­fly­er für grenz­über­schrei­ten­de Mo­bi­li­tät in der Aus­bil­dung: https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​lak_​pro­jek­te/​abb/​infor/ [bro­ken link] (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018; kann auch als Spie­gel­text ge­nutzt wer­den); Bro­schü­re L’ens­eig­ne­ment pro­fes­si­onnel dans le Bade-Wur­tem­berg, vom Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus Ju­gend und Sport in fran­zö­si­scher Spra­che (kann als Spie­gel­text ge­nutzt wer­den): https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​lak_​pro­jek­te/​abb/​infor/ [bro­ken link] (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018)

  • Por­traits d’Azubi-Bac­pro en mo­bi­lité: Vi­deo­do­ku­men­te von In­ter­views mit fran­zö­si­schen Ab­sol­ven­ten des Pro­gramms Azubi-Bac­pro auf den Sei­ten des Deutsch-fran­zö­si­schen In­sti­tuts

    https://​www.​dfi.​de/​de/​Pro­jek­te/​pro­jek­te_​azubi-​bac­pro.​shtml [bro­ken link] (letz­ter Auf­ruf: 29. 11. 2018); dazu pas­send der Ar­ti­kel „Les pro­mes­ses de l’Azubi-Bac­pro“ von Vin­cent Gou­let, der in ge­kürzt und mit sprach­li­chen Hil­fen ver­se­hen als Spie­gel­text ein­ge­setzt wer­den könn­te: https://​www.​els​assj​ourn​al.​com/​les-​pro­mes­ses-​de-​la­zu­bi-​bac­pro/ [bro­ken link] (letz­ter Auf­ruf: 4. 12. 2018)

  • Vin­cent Gou­let, Ste­fan Sei­den­dorf: Azubi-Bac­Pro. Grenz­über­schrei­ten­de Ko­ope­ra­ti­ons­er­fah- rung in der Be­rufs­bil­dung, dfi com­pact Nr. 16 Juli 2018

    Die Pu­bli­ka­ti­on des Deutsch-fran­zö­si­schen In­sti­tuts ent­hält neben einem Er­fah­rungs­be­richt In­ter­views mit fran­zö­si­schen Ab­sol­ven­ten (in Über­set­zung, S. 99-113) sowie Ar­ti­kel aus der deut­schen und fran­zö­si­schen Pres­se (ab S. 143), die zum Teil auch als Spie­gel­tex­te für Sprach­mitt­lun­gen ge­nutzt wer­den könn­ten.

  • Video zu einem grenz­über­schrei­ten­den Pro­jekt im Fach Che­mie auf uni­ver­si­tä­rer Ebene:

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 29. 11. 2018)

  • Ge­eig­ne­te Texte für Sprach­mitt­lungs­auf­ga­ben:

    1. an­schau­li­cher Ar­ti­kel über einen el­säs­si­schen Ju­gend­li­chen, der eine Aus­bil­dung in Of­fen­burg ab­sol­viert; der Ar­ti­kel er­gänzt und ver­tieft die Bei­spie­le, die in dem Video „En Al­sace, les jeu­nes peu­vent faire leur app­ren­tis­sa­ge des deux côtés de la fron­tière“ ge­zeigt wer­den: „In Baden ar­bei­ten, im El­sass leben“, Ba­di­sche Zei­tung, 12. 6. 2018, Aus­ga­be Of­fen­burg ba­di­sche-zei­tung.de (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018)

    2. Pas­send zum Video über das grenz­über­schrei­ten­de uni­ver­si­tä­re Pro­jekt Regio chi­mi­ca:

      Der Ar­ti­kel „Die Che­mie stimmt“ aus abi>> vom 16. 8. 2017 über einen jun­gen deut­schen Ab­sol­ven­ten des Pro­gramms: abi.​de (letz­ter Auf­ruf: 29. 11. 2018).Der In­halt des Tex­tes über­lappt zum Teil mit den In­for­ma­tio­nen des Vi­de­os. In­so­fern könn­te eine Mitt­lung der Textin­hal­te zu einer sach­li­chen Fes­ti­gung und Ver­tie­fung die­nen.

      Die Uni­ver­si­tät Frei­burg ver­öf­fent­licht auf einer Seite zu Regio chi­mi­ca Er­fah­rungs­be­rich­te deut­scher Ab­sol­ven­ten: re­gio­chi­mi­ca.​uni-​frei­burg.​de (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018); zwei­spra­chi­ger Wer­be­fly­er (auch als Spie­gel­text ge­eig­net): re­gio­chi­mi­ca.​uni-​frei­burg.​de (letz­ter Auf­ruf: 30. 11. 2018)

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]