Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hartmannswillerkopf: l‘Historial raconte la Première Guerre mondiale

Hartmannswillerkopf : l'Historial raconte la Première Guerre mondiale

rtl.fr (letzter Aufruf: 28. 11. 2018)

I. Einführung

Funktion der unten ausgearbeiteten Vorschläge im Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit :

Kompetenzaufbau:

  • Soziokulturelles Orientierungswissen :

    Grundwissen über die deutsch-französische Front im Elsass während des ersten Weltkriegs am Beispiel des Schlachtfelds am Hartmannswillerkopf und der Eröffnung des dortigen Historial

  • Hörverstehen :

    • Globalverständnis des Inhalts – ohne jede Vorbereitung auf Inhalt und Dokument: Abgleich dreier Formulierungsvorschläge mit dem Hörtext; durch das zusätzliche Markieren falscher Aussagen geraten mehr inhaltliche Aspekte in den Blick, als wenn nur festgestellt wird, welches der richtige Text ist. Wichtig: Die Aufgaben zum Globalverständnis und diejenigen zur Ermittlung des Detailverständnisses überschneiden sich nicht; vielmehr bilden sie Basis und Aufbau (oder: „Füllung“). Weder müssen die Detailinformationen verstanden sein, um das Globalverständnis zu erreichen – noch gibt das Globalverständnis Hinweise zur Lösung von Detailaufgaben, so dass diese ohne das Hören des Dokuments beantwortet werden könnten.

    • Detailverstehen : Nach der Festigung von Basiswissen werden die Details ermittelt, mit denen dieses Basiswissen im Hördokument präzisiert und konkretisiert wird.

  • Text- und Medienkompetenz :

    Festigung des Globalverständnisses durch die Rückbindung des Gehörten an Bild- und Kartenmaterial, das eine räumliche Verortung des Hartmannswillerkopfes, der Frontlinie des 1. Weltkrieges und die Vermittlung von Grundwissen über den Krieg im Schützengraben bzw. Überreste auf dem Schlachtfeld des Hartmannswillerkopfes ermöglicht.

Teilkompetenzen im Bildungsplan 2016 – Standardstufe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

Soziokulturelles Orientierungswissen

(5) Eckdaten und wichtige Etappen der deutsch-französischen Geschichte und ihre Bedeutung für Europa

(3) zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte

Hör-/Hörsehverstehen

(5) aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen

(5) aus authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen

(5) aus authentischen Hör/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen

(8) Strategien des Hör-/Hörsehverstehens und einfache Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden (z.B. Konzentration auf Gestik, Mimik, Bildmaterial und Signalwörter).

(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zunehmend zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden.

(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden.

Text- und Medienkompetenz

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen und den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, die entnommenen Informationen nach ihrer Relevanz ordnen (z.B. Zwischenüberschriften), einfache Zusammenhänge erkennen; nichtfiktionalen Texten die zentrale Botschaft entnehmen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen; unter zunehmender Berücksichtigung von Aspekten wie z.B. Personenkonstellation, These und Argument können sie Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen, historischen, sozialen und interkulturellen Zusammenhängen mündlich und schriftlich interpretieren, Deutungshypothesen bilden, am Text überprüfen sowie Leerstellen sachgerecht füllen

Es handelt sich um ein reines Hördokument, das etliche Sprecherwechsel aufweist. Alle Beteiligten artikulieren sehr deutlich und sprechen nicht zu schnell. Die konkreten Inhalte können Schülerinnen und Schüler ohne Vorwissen über den ersten Weltkrieg und speziell den Frontverlauf im Elsass sowie den Stellungskrieg in Schützengräben nur schwer einordnen.

Die Grundinformationen zu Ort und Zeitpunkt dagegen werden im Dokument zum Teil wiederholt und dabei in variierter Form geäußert. Daher können diese als Globalverständnis vorweg erarbeitet werden. Die Lerngruppe sollte den Titel des Dokuments erst danach erfahren.

In einem zweiten Schritt wird das so Verstandene durch die Rückbindung an weiteres Informations-material gesichert, ohne dass damit Detailinformationen aus dem Hördokument vorweggenommen werden. Vielmehr dient die so erworbene Wissensbasis dazu, das Einordnen konkreter Einzelheiten aus dem Hördokument zu erleichtern. In den halboffenen und geschlossenen Aufgaben zum Detailverständnis wird das bei der Aufgabe zum Globalverstehen erarbeitete Wissen im Aufgaben-stamm genannt.

Geeignete Materialien zur Vorbereitung des Detailverständnisses oder zur Vertiefung des Themas :

  • Mon quotidien hors série: La Première Guerre mondiale, playbac presse, p. 8 und 10

    Auf den beiden Seiten wird anschaulich und in einfachen, knappen Texten das System von Schützengräben im Stellungskrieg an der deutsch-französischen Front und die Bedingungen des Soldatenlebens im Schützengraben gezeigt.

  • Christian Carion: Joyeux Noël (2005 ; Spielfilm)

  • Broschüren des Historial auf dem Hartmannswillerkopf zum kostenfreien Download:

Le front des Vosges 1914-1918 (in drei Sprachen): http://memorial-hwk.eu/va/brochures.php [broken link] (letzter Aufruf: 28. 11. 2018)

Weitere Materialien

Weitere Materialien im Download

L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [docx][6 MB]

L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [pdf][4 MB]