Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stras­bourg – La Neu­stadt: Vers une ex­ten­si­on du label UNESCO?

Stras­bourg - La Neu­stadt : Vers une ex­ten­si­on du label UNESCO ?

youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 23. 11. 2018)

La Neu­stadt, le quar­tier al­le­mand de Stras­bourg, au pa­tri­moi­ne mon­di­al de l’UNESCO

youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 23. 11. 2018)

I. Ein­füh­rung

Funk­ti­on der unten aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge im Rah­men der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit

Vor­be­mer­kung zum In­halt und zum Schwie­rig­keits­grad des Do­ku­ments :

Das Video « La Neu­stadt, vers une ex­ten­si­on du label UNESCO? » ist im Be­reich der De­tail­in­for-ma­tio­nen ge­mes­sen am GeR-Ni­veau B1 an­spruchs­voll : wenig Bild-Text-Red­un­danz, ein für Schü­le-rin­nen und Schü­ler eher we­ni­ger le­bens­na­hes Thema (Denk­mal­schutz, Stadt­ent­wick­lung), viele Spre­cher­wech­sel, die Bei­trä­ge der Geo­gra­phin und der So­zio­lo­gin sind le­xi­ka­lisch abs­trakt und we­ni­ger deut­lich ge­spro­chen, die Auf­nah­me­qua­li­tät ist nicht op­ti­mal.

Trotz­dem: Da das Video sich mit einem Ort aus­ein­an­der­setzt, der von der deut­schen Ver­gan­gen­heit des El­sass zeugt, und da es zeigt, dass sich die öf­fent­li­che Wahr­neh­mung die­ses Ab­schnitts der el­säs­si­schen Ge­schich­te än­dert, lohnt es sich, das Do­ku­ment ein­zu­be­zie­hen. Den Schwie­rig­kei­ten kann durch eine be­son­de­re Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ge­eig­ne­tem Bild­ma­te­ri­al be­geg­net wer­den. Es emp­fiehlt sich, das Video nicht am An­fang des Kom­pe­tenz­auf­baus ein­zu­set­zen. Grund­wis­sen über die Ge­schich­te des El­sass seit 1815 hilft bei der Ein­ord­nung der In­for­ma­tio­nen.

Das zwei­te Video « La Neu­stadt, le quar­tier al­le­mand de Stras­bourg, au pa­tri­moi­ne mon­di­al de l’UNESCO » stellt eine Mel­dung dar, mit der in den Me­di­en die Ent­schei­dung der UNESCO und die Wür­di­gung durch den Straß­bur­ger Bür­ger­meis­ter be­kannt­ge­ge­ben wird. In­halt­lich ge­se­hen beant-wor­tet das Do­ku­ment die Frage, die sich im ers­ten Video stellt, und er­scheint des­halb als sinn­vol­ler Ab­schluss. Was die Bild­ebe­ne be­trifft, ar­bei­tet es mit einem Aus­zug aus den Auf­nah­men des ers­ten Vi­de­os. Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die das Video « La Neu­stadt, vers une ex­ten­si­on du label UNESCO? » in­ten­siv er­ar­bei­tet haben, bie­ten diese Bil­der keine neue In­for­ma­ti­on. In­so­fern kann das Video auch als Hör­do­ku­ment prä­sen­tiert wer­den.

Kom­pe­tenz­auf­bau :

  • So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen :

    • Kennt­nis eines in den gän­gi­gen Bro­schü­ren über Straß­burg und das El­sass und auch in den ein­schlä­gi­gen Lehr­wer­ken nicht be­rück­sich­tig­ten Teils von Straß­burg; in­di­rekt: Ein­blick in den his­to­ri­schen Wan­del der Wahr­neh­mung von his­to­ri­schen Epo­chen, Er­eig­nis­sen und Bau­ten

    • Auf­bau von Vor­ver­ständ­nis über In­for­ma­tio­nen zum UNESCO-Welt­kul­tur­er­be ge­ne­rell und über Bild­ma­te­ri­al, das einen Ein­druck vom mit­tel­al­ter­li­chen Straß­burg im Un­ter­schied zum wil­hel­mi­ni­schen Bau­stil ver­schafft, der die Straß­bur­ger Neu­stadt eben­so wie ein­zel­ne re­prä­sen­ta­ti­ve Ge­bäu­de in Ber­lin prägt.

  • Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz :

    • 1. Video: An­nä­he­rung an ein Glo­bal­ver­ständ­nis über das reine Seh­ver­ste­hen und über eineAna­ly­se des Ti­tels: erste Prä­sen­ta­ti­on des Vi­de­os ohne Ton, Be­nen­nung von di­ver­sen Ein­zel­hei­ten, sprach­li­che Ana­ly­se des Ti­tels (ggf. auch mit Teil­auf­ga­ben und Land­kar­te zur Dif­fe­ren­zie­rung)

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen :

    • 1. Video: al­ter­na­tiv oder in Er­gän­zung zum oben ge­nann­ten Vor­ge­hen zur Über­prü­fung des Ana­ly­se­er­geb­nis­ses: Glo­bal­ver­ständ­nis (Video: Bild und Ton)

    • 2. Video: freie For­mu­lie­rung eines Glo­bal­ver­ständ­nis­ses im Sinne eines ers­ten Zu­gangs, der aber durch die In­for­ma­tio­nen aus dem ers­ten Video ge­lenkt ist

    • De­tail­ver­ständ­nis bei­der Vi­de­os unter aus­schließ­li­cher Be­rück­sich­ti­gung des Hör­ver­ste­hens: ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben

Teil­kom­pe­ten­zen im Bil­dungs­plan 2016 – Stan­dard­stu­fe 9/10:

6/7/8

9/10

11/12

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

(2) min­des­tens drei be­deu­ten­de Städ­te Frank­reichs und ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten

(2) min­des­tens eine wei­te­re Re­gi­on in Frank­reich (auch DOM-ROM)

(2) die Be­deu­tung der deutsch-fran­zö­si­schen Be­zie­hung für die bei­den Län­der und Eu­ro­pa

(3) eine Re­gi­on Frank­reichs in Grund­zü­gen

(5) Eck­da­ten und wich­ti­ge Etap­pen der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te und ihre Be­deu­tung für Eu­ro­pa

(3) zen­tra­le Er­eig­nis­se der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te.

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen

(5) aus sprach­lich ein­fa­chen au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten zu ver­trau­ten The­men die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len In­for­ma­tio­nen und dabei auch aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(5) aus au­then­ti­schen Hör/Hör­seh­t­ex­ten (z.B. Clip, Kurz­film) die zen­tra­len Aus­sa­gen und aus­ge­wähl­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht ent­neh­men

(8) Stra­te­gi­en des Hör-/Hör­seh­ver­ste­hens und ein­fa­che Stra­te­gi­en zur Lö­sung von Ver­ständ­nis­pro­ble­men an­wen­den (z.B. Kon­zen­tra­ti­on auf Ges­tik, Mimik, Bild­ma­te­ri­al und Si­gnal­wör­ter).

(8) in Ab­hän­gig­keit von der je­wei­li­gen Hör-/Hör­sehab­sicht zu­neh­mend ziel­ge­rich­tet Re­zep­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den.

(8) in Ab­hän­gig­keit von der je­wei­li­gen Hör-/Hör­sehab­sicht ziel­ge­rich­tet Re­zep­ti­ons­stra­te­gi­en an­wen­den.

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

(2) syn­tak­tisch ein­fa­che au­then­ti­sche oder di­dak­ti­sier­te fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und auf Grund von Vor­ga­ben kurz münd­lich und schrift­lich zu­sam­men­fas­sen

(2) au­then­ti­sche oder leicht ad­ap­tier­te fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und ei­gen­stän­dig münd­lich und schrift­lich struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal- als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen

(2) sprach­lich und in­halt­lich auch kom­ple­xe­re fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ver­ste­hen und münd­lich und schrift­lich struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal- als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum All­tags­wis­sen und den ei­ge­nen kul­tu­rel­len Kennt­nis­sen in Be­zie­hung set­zen, die ent­nom­me­nen In­for­ma­tio­nen nach ihrer Re­le­vanz ord­nen (z.B. Zwi­schen­über­schrif­ten), ein­fa­che Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen; nicht­fik­tio­na­len Tex­ten die zen­tra­le Bot­schaft ent­neh­men

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen und in­ter­kul­tu­rel­len Wis­sen in Be­zie­hung set­zen, Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len; unter zu­neh­men­der Be­rück­sich­ti­gung von As­pek­ten wie z.B. Per­so­nen­kon­stel­la­ti­on, These und Ar­gu­ment kön­nen sie Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den sowie Leer­stel­len fül­len

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen, his­to­ri­schen, so­zia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hän­gen münd­lich und schrift­lich in­ter­pre­tie­ren, Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den, am Text über­prü­fen sowie Leer­stel­len sach­ge­recht fül­len

(5) zu Tex­ten aus dem ei­ge­nen Er­fah­rungs­ho­ri­zont oder mit ver­trau­ter The­ma­tik in ein­fa­cher Form münd­lich und schrift­lich Stel­lung be­zie­hen

(5) Texte mit weit­ge­hend ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ge­ge­be­nen­falls unter An­lei­tung ana­ly­sie­ren, be­grün­det Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

(5) Texte auch mit we­ni­ger ver­trau­ter The­ma­tik münd­lich und schrift­lich ana­ly­sie­ren, deu­ten, dif­fe­ren­ziert Stel­lung be­zie­hen und die ei­ge­nen Deu­tungs­hy­po­the­sen am Text be­le­gen

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und in ihrem Zu­sam­men­hang ver­ste­hen (z.B. Film­aus­schnitt)

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung in ihrem kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hang er­klä­ren (z.B. Spiel­film­se­quenz)

(8) ge­hör­te und ge­se­he­ne In­for­ma­tio­nen auf­ein­an­der be­zie­hen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung in ihrem kul­tu­rel­len Zu­sam­men­hang er­klä­ren (z.B. Ana­ly­se einer kur­zen Film­sze­ne)

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en zur Ver­tie­fung :

  • Video : « La Neu­stadt: un pont entre les Na­ti­ons – C’est vous la Fran­ce » (30. 9. 2017) :

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 23. 11. 2018)

    Sehr aus­führ­li­che und de­tail­lier­te Vor­stel­lung der Neu­stadt, aus­ge­hend von der Be­sit­ze­rin einer Villa in die­sem Stadt­vier­tel, die den Auf­bau ihres Hau­ses er­klärt; Kon­zep­ti­on des Stadt­vier­tels ab 1870; ein his­to­ri­scher Über­blick (mit Foto- und Film­ma­te­ri­al) ist in­te­griert; in­ter­es­sant: Idee einer „Neuen Neu­stadt“, die sich in grenz­über­schrei­ten­der Per­spek­ti­ve ent­wi­ckelt; Wan­del der his­to­ri­schen Wahr­neh­mung; das ge­sam­te Do­ku­ment ist re­la­tiv lang: etwa 27 Mi­nu­ten. Es eig­net sich nach einer Ein­füh­rung in die The­ma­tik für die ge­sam­te Lern­grup­pe eher für eine in­di­vi­du­el­le Auf­ga­be (Re­fe­rat, Gfs) zur Ver­tie­fung.

  • Text : « Le quar­tier al­le­mand de Stras­bourg in­scrit au pa­tri­moi­ne mon­di­al de l'Unesco »

    eu­ro­pe1.fr (letz­ter Auf­ruf : 23. 11. 2018)

  • Pas­ca­le Hu­gues, Marthe et Mat­hil­de: His­toire vraie d’une in­croya­ble amitié (1902-2001), Paris Edi­ti­ons des Arènes 2009, p. 277-279.

  • Bil­der­bo­gen Neu­stadt :

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 23. 11. 2018)

  • His­to­ri­scher Bil­der­bo­gen der Neu­stadt (zu­sam­men­ge­stellt aus alten Post­kar­ten):

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf: 23. 11. 2018)

  • Stras­bourg, la Neu­stadt classée au pa­tri­moi­ne de l’UNESCO, par Do­mi­ni­que Cas­saz :

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf : 23. 11. 2018)

    Das Video stellt die Ent­schei­dung der UNESCO und die Be­deu­tung der his­to­ri­schen Pe­ri­ode des El­sass unter deut­scher Herr­schaft hin­sicht­lich der tech­ni­schen Ent­wick­lung vor. Es wird be­son­ders deut­lich, dass die Zeit zwi­schen 1870-1911 seit ei­ni­gen Jah­ren im El­sass einer Neu­be­wer­tung un­ter­zo­gen wird.

  • La con­struc­tion de la Neu­stadt :

    youtube.com (letz­ter Auf­ruf : 23. 11. 2018)

    An­hand von Stadt­plä­nen wer­den die stadt­pla­ne­ri­sche Kon­zep­ti­on und der Ver­lauf ihrer Ent­wick­lung ab 1870 ge­zeigt.

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [docx][6 MB]

L‘Al­sace H(S)V: Her­un­ter­la­den [pdf][4 MB]

Wei­ter zu Foot RCSA H(S)V