Strasbourg – La Neustadt: Vers une extension du label UNESCO?
Strasbourg - La Neustadt : Vers une extension du label UNESCO ?
youtube.com (letzter Aufruf: 23. 11. 2018)
La Neustadt, le quartier allemand de Strasbourg, au patrimoine mondial de l’UNESCO
youtube.com (letzter Aufruf: 23. 11. 2018)
I. Einführung
Funktion der unten ausgearbeiteten Vorschläge im Rahmen der gesamten Unterrichtseinheit –
Vorbemerkung zum Inhalt und zum Schwierigkeitsgrad des Dokuments :
Das Video « La Neustadt, vers une extension du label UNESCO? » ist im Bereich der Detailinfor-mationen gemessen am GeR-Niveau B1 anspruchsvoll : wenig Bild-Text-Redundanz, ein für Schüle-rinnen und Schüler eher weniger lebensnahes Thema (Denkmalschutz, Stadtentwicklung), viele Sprecherwechsel, die Beiträge der Geographin und der Soziologin sind lexikalisch abstrakt und weniger deutlich gesprochen, die Aufnahmequalität ist nicht optimal.
Trotzdem: Da das Video sich mit einem Ort auseinandersetzt, der von der deutschen Vergangenheit des Elsass zeugt, und da es zeigt, dass sich die öffentliche Wahrnehmung dieses Abschnitts der elsässischen Geschichte ändert, lohnt es sich, das Dokument einzubeziehen. Den Schwierigkeiten kann durch eine besondere Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler mit geeignetem Bildmaterial begegnet werden. Es empfiehlt sich, das Video nicht am Anfang des Kompetenzaufbaus einzusetzen. Grundwissen über die Geschichte des Elsass seit 1815 hilft bei der Einordnung der Informationen.
Das zweite Video « La Neustadt, le quartier allemand de Strasbourg, au patrimoine mondial de l’UNESCO » stellt eine Meldung dar, mit der in den Medien die Entscheidung der UNESCO und die Würdigung durch den Straßburger Bürgermeister bekanntgegeben wird. Inhaltlich gesehen beant-wortet das Dokument die Frage, die sich im ersten Video stellt, und erscheint deshalb als sinnvoller Abschluss. Was die Bildebene betrifft, arbeitet es mit einem Auszug aus den Aufnahmen des ersten Videos. Für Schülerinnen und Schüler, die das Video « La Neustadt, vers une extension du label UNESCO? » intensiv erarbeitet haben, bieten diese Bilder keine neue Information. Insofern kann das Video auch als Hördokument präsentiert werden.
Kompetenzaufbau :
-
Soziokulturelles Orientierungswissen :
-
Kenntnis eines in den gängigen Broschüren über Straßburg und das Elsass und auch in den einschlägigen Lehrwerken nicht berücksichtigten Teils von Straßburg; indirekt: Einblick in den historischen Wandel der Wahrnehmung von historischen Epochen, Ereignissen und Bauten
-
Aufbau von Vorverständnis über Informationen zum UNESCO-Weltkulturerbe generell und über Bildmaterial, das einen Eindruck vom mittelalterlichen Straßburg im Unterschied zum wilhelminischen Baustil verschafft, der die Straßburger Neustadt ebenso wie einzelne repräsentative Gebäude in Berlin prägt.
-
-
Text- und Medienkompetenz :
-
1. Video: Annäherung an ein Globalverständnis über das reine Sehverstehen und über eineAnalyse des Titels: erste Präsentation des Videos ohne Ton, Benennung von diversen Einzelheiten, sprachliche Analyse des Titels (ggf. auch mit Teilaufgaben und Landkarte zur Differenzierung)
-
-
Hör-/Hörsehverstehen :
-
1. Video: alternativ oder in Ergänzung zum oben genannten Vorgehen zur Überprüfung des Analyseergebnisses: Globalverständnis (Video: Bild und Ton)
-
2. Video: freie Formulierung eines Globalverständnisses im Sinne eines ersten Zugangs, der aber durch die Informationen aus dem ersten Video gelenkt ist
-
Detailverständnis beider Videos unter ausschließlicher Berücksichtigung des Hörverstehens: geschlossene und halboffene Aufgaben
-
Teilkompetenzen im Bildungsplan 2016 – Standardstufe 9/10:
6/7/8 |
9/10 |
11/12 |
---|---|---|
Soziokulturelles Orientierungswissen |
||
(2) mindestens drei bedeutende Städte Frankreichs und ihre Sehenswürdigkeiten |
(2) mindestens eine weitere Region in Frankreich (auch DOM-ROM) |
(2) die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehung für die beiden Länder und Europa |
(3) eine Region Frankreichs in Grundzügen |
(5) Eckdaten und wichtige Etappen der deutsch-französischen Geschichte und ihre Bedeutung für Europa |
(3) zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte. |
Hör-/Hörsehverstehen |
||
(5) aus sprachlich einfachen authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten zu vertrauten Themen die zentralen Informationen entnehmen |
(5) aus authentischen und didaktisierten Hör-/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Informationen und dabei auch ausgewählte Einzelinformationen entnehmen |
(5) aus authentischen Hör/Hörsehtexten (z.B. Clip, Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte Einzelinformationen entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht entnehmen |
(8) Strategien des Hör-/Hörsehverstehens und einfache Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen anwenden (z.B. Konzentration auf Gestik, Mimik, Bildmaterial und Signalwörter). |
(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zunehmend zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden. |
(8) in Abhängigkeit von der jeweiligen Hör-/Hörsehabsicht zielgerichtet Rezeptionsstrategien anwenden. |
Text- und Medienkompetenz |
||
(2) syntaktisch einfache authentische oder didaktisierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und auf Grund von Vorgaben kurz mündlich und schriftlich zusammenfassen |
(2) authentische oder leicht adaptierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und eigenständig mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen |
(2) sprachlich und inhaltlich auch komplexere fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen |
(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum Alltagswissen und den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, die entnommenen Informationen nach ihrer Relevanz ordnen (z.B. Zwischenüberschriften), einfache Zusammenhänge erkennen; nichtfiktionalen Texten die zentrale Botschaft entnehmen |
(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen; unter zunehmender Berücksichtigung von Aspekten wie z.B. Personenkonstellation, These und Argument können sie Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen |
(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen, historischen, sozialen und interkulturellen Zusammenhängen mündlich und schriftlich interpretieren, Deutungshypothesen bilden, am Text überprüfen sowie Leerstellen sachgerecht füllen |
(5) zu Texten aus dem eigenen Erfahrungshorizont oder mit vertrauter Thematik in einfacher Form mündlich und schriftlich Stellung beziehen |
(5) Texte mit weitgehend vertrauter Thematik mündlich und schriftlich gegebenenfalls unter Anleitung analysieren, begründet Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen |
(5) Texte auch mit weniger vertrauter Thematik mündlich und schriftlich analysieren, deuten, differenziert Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen |
(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und in ihrem Zusammenhang verstehen (z.B. Filmausschnitt) |
(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (z.B. Spielfilmsequenz) |
(8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (z.B. Analyse einer kurzen Filmszene) |
Weitere Materialien zur Vertiefung :
-
Video : « La Neustadt: un pont entre les Nations – C’est vous la France » (30. 9. 2017) :
youtube.com (letzter Aufruf: 23. 11. 2018)
Sehr ausführliche und detaillierte Vorstellung der Neustadt, ausgehend von der Besitzerin einer Villa in diesem Stadtviertel, die den Aufbau ihres Hauses erklärt; Konzeption des Stadtviertels ab 1870; ein historischer Überblick (mit Foto- und Filmmaterial) ist integriert; interessant: Idee einer „Neuen Neustadt“, die sich in grenzüberschreitender Perspektive entwickelt; Wandel der historischen Wahrnehmung; das gesamte Dokument ist relativ lang: etwa 27 Minuten. Es eignet sich nach einer Einführung in die Thematik für die gesamte Lerngruppe eher für eine individuelle Aufgabe (Referat, Gfs) zur Vertiefung.
-
Text : « Le quartier allemand de Strasbourg inscrit au patrimoine mondial de l'Unesco »
europe1.fr (letzter Aufruf : 23. 11. 2018)
-
Pascale Hugues, Marthe et Mathilde: Histoire vraie d’une incroyable amitié (1902-2001), Paris Editions des Arènes 2009, p. 277-279.
-
Bilderbogen Neustadt :
youtube.com (letzter Aufruf: 23. 11. 2018)
-
Historischer Bilderbogen der Neustadt (zusammengestellt aus alten Postkarten):
youtube.com (letzter Aufruf: 23. 11. 2018)
-
Strasbourg, la Neustadt classée au patrimoine de l’UNESCO, par Dominique Cassaz :
youtube.com (letzter Aufruf : 23. 11. 2018)
Das Video stellt die Entscheidung der UNESCO und die Bedeutung der historischen Periode des Elsass unter deutscher Herrschaft hinsichtlich der technischen Entwicklung vor. Es wird besonders deutlich, dass die Zeit zwischen 1870-1911 seit einigen Jahren im Elsass einer Neubewertung unterzogen wird.
-
La construction de la Neustadt :
youtube.com (letzter Aufruf : 23. 11. 2018)
Anhand von Stadtplänen werden die stadtplanerische Konzeption und der Verlauf ihrer Entwicklung ab 1870 gezeigt.
Weitere Materialien
Weitere Materialien im Download
L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [docx][6 MB]
L‘Alsace H(S)V: Herunterladen [pdf][4 MB]
Weiter zu Foot RCSA H(S)V