Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stratégie: Ajou­ter un pas­sa­ge à un texte. Ter­mi­ner un texte. Écrire la fin d‘une his­toire

Auf­ga­ben­stel­lung genau lesen! Was / wor­über sollst du schrei­ben?

  • Ist das Ende zu schrei­ben?

  • Ist eine Fort­set­zung zu schrei­ben?

  • Ist über eine „Leer­stel­le“ zu schrei­ben? (z.B.: Man er­fährt in einer Ge­schich­te, dass etwas ge­sche­hen ist, aber nicht wie.)

Um wel­che Art von Text han­delt es sich?

  • Er­zäh­lung? Ge­schich­te? E-Mail? Blog­ein­trag? … ?

  • Be­ach­te beim Schrei­ben die Merk­ma­le die­ser Text­art.

Über­le­ge dir, was du schrei­ben willst!

  • Samm­le Ideen, no­tie­re Stich­punk­te, ordne sie in einer Mind­map, …

  • Am bes­ten no­tierst du deine Ideen gleich auf Fran­zö­sisch!

  • → Wenn dir der Wort­schatz fehlt: Über­le­ge, ob du eine an­de­re Idee fin­dest, oder ob du in der Lage bist ähn­li­che (etwas ein­fa­che­re) In­hal­te aus­zu­drü­cken. Ver­wen­de nicht zu häu­fig das zwei­spra­chi­ge Wör­ter­buch.

Dein Text muss zum Aus­gangs­text pas­sen!

  • Er­zähl­per­spek­ti­ve: Der Er­zäh­ler muss der glei­che sein!

  • Haupt­per­so­nen: Die­sel­ben Per­so­nen müs­sen vor­kom­men!

  • Die Zeit­form muss die­sel­be blei­ben!

  • Wenn mög­lich, baue Dia­lo­ge ein!

  • Dein Text muss lo­gisch blei­ben!

  • Sei krea­tiv, aber blei­be stim­me deine Ideen auf den Aus­gangs­text ab. Das heißt zum Bei­spiel: Die Per­so­nen dür­fen keine Ent­schei­dun­gen tref­fen, denen der Rest der Hand­lung wi­der­spricht.

Schrei­ben – Um­set­zungs­hil­fe für Klas­sen 9/10 bzw. Stan­dard­stu­fe B1: fi­ches d'écri­tu­re: Her­un­ter­la­den [docx][553 KB]

Schrei­ben – Um­set­zungs­hil­fe für Klas­sen 9/10 bzw. Stan­dard­stu­fe B1: fi­ches d'écri­tu­re: Her­un­ter­la­den [pdf][785 KB]