Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die­ses Fall­bei­spiel kann in Aus- und Fort­bil­dung als Re­fle­xi­ons­grund­la­ge zu ver­schie­de­nen As­pek­ten der In­klu­si­on die­nen.

Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zur Re­fle­xi­on kön­nen sein:

  • Wel­che Lern­um­ge­bung brau­chen sol­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler?
  • Wel­che Bil­dungs­an­ge­bo­te si­chern die­sem Ju­gend­li­chen Teil­ha­be?
  • Wel­che Chan­cen er­öff­nen sich sol­chen Schü­le­rin­nen und Schü­lern an all­ge­mei­nen Schu­len?
  • Wel­che Hin­wei­se gibt der Bei­trag im Hin­blick auf die Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern?
  • Was soll­ten All­ge­mein­päd­ago­gen über sol­che Be­hin­de­rungs­for­men wis­sen?
  • Wel­che Fra­gen er­ge­ben sich für All­ge­mein­päd­ago­gen im Hin­blick
    … auf eine Ab­schluss­ori­en­tie­rung?
    … auf die ge­sell­schaft­li­che und be­ruf­li­che An­schluss­ori­en­tie­rung die­ses Jun­gen?
  • Wel­che Her­aus­for­de­run­gen zeich­nen sich in die­sem Fall­bei­spiel, die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen All­ge­mein­päd­ago­gen und Son­der­päd­ago­gen be­tref­fend, ab?

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Pro­fes­sio­na­li­sie­rung