Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­klu­si­on und Leh­rer­bil­dung in Baden-Würt­tem­berg

Die Rea­li­sie­rung eines in­klu­si­ven Bil­dungs­sys­tems er­for­dert In­itia­ti­ven und lang­fris­ti­ge Um­set­zungs­stra­te­gi­en auf allen Ebe­nen (UNESCO-Kom­mis­si­on, 2009), auch in den Bun­des­län­dern wie Baden-Würt­tem­berg. Darin er­hält die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Lehr­kräf­ten eine her­aus­ra­gen­de Rolle: Der Auf­trag in­klu­si­ver Bil­dung zielt dar­auf, die Rea­li­tät in Schu­len und Un­ter­richt zu mehr Teil­ha­be und Er­folg für alle zu ma­chen. Die öf­fent­li­chen De­bat­ten um in­klu­si­ve Bil­dung kon­zen­trie­ren sich hin­ge­gen häu­fig auf schul­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen: Die Neu­struk­tu­rie­rung (Klemm, 2009, 2010; Klemm & Preuss-Lau­sitz, 2011) oder Auf­lö­sung (Hinz, 2009) des bis­he­ri­gen Sys­tems spe­zi­el­ler Schul­for­men (För­der­schu­len, Son­der­schu­len) wird ge­for­dert, die im Zu­sam­men­hang mit ne­ga­ti­ven Wir­kun­gen ge­se­hen wer­den (Schul­ab­bruch, Stig­ma­ti­sie­rung, ge­rin­ge­re Lern­er­fol­ge). Nicht sel­ten mün­den die Po­si­tio­nen in die For­de­rung nach einer um­fas­sen­den Re­form der Schul­struk­tur ins­ge­samt (Klemm, 2010, Werning & Löser, 2010).

Bei ge­naue­rer Durch­sicht die­ser Pu­bli­ka­tio­nen fällt auf, dass er­staun­lich wenig und nur aus­ge­wähl­te em­pi­ri­sche Li­te­ra­tur dazu ver­ar­bei­tet wird, ins­be­son­de­re man­gelt es an der Re­zep­ti­on des in­ter­na­tio­na­len For­schungs­stands. Die kri­ti­schen em­pi­ri­schen Be­fun­de zum Set­ting einer „full in­clu­si­on“ blei­ben meist ohne Er­wäh­nung. Aus wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve ist eine sol­cher­ma­ßen se­lek­ti­ve Ver­ar­bei­tung der Be­fund­la­ge ge­ra­de an­ge­sichts der fun­da­men­ta­len Be­deu­tung für alle Be­tei­lig­ten nicht hilf­reich.

Die wis­sen­schaft­li­che Be­fund­la­ge ist näm­lich bei wei­tem nicht so ein­deu­tig, wie in der bil­dungs­po­li­ti­schen De­bat­te oft un­ter­stellt wird (vgl. auch Ahr­beck 2011; Speck 2010, 2011) – schon gar nicht, wenn man den wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­stand im deut­schen Sprach­raum durch in­ter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven em­pi­ri­scher For­schung er­wei­tert. Und der Auf­trag in­klu­si­ver Bil­dung stellt einen sehr viel grund­le­gen­de­ren Auf­trag für das ge­sam­te Bil­dungs­sys­tem dar als bis­her weit­hin dis­ku­tiert wird, der er­heb­li­che Fol­gen für die Leh­rer­bil­dung in den Län­dern der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land haben muss.

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu UN-Kon­ven­ti­on