Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­bil­dung für in­klu­si­ve Bil­dung

Die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung päd­ago­gi­scher Fach­kräf­te bil­det eine ent­schei­den­de Ge­lin­gens­be­din­gung, wie durch Ex­per­ti­sen (Dö­bert & Weis­haupt, 2013) und die Na­tio­na­le Kon­fe­renz 2013 „In­klu­si­on pro­fes­sio­nell ge­stal­ten“ her­vor­ge­ho­ben wurde. Der Auf- und Aus­bau in­klu­si­ver Bil­dungs­sys­te­me stellt an­spruchs­vol­le und her­aus­for­dern­de Auf­ga­ben in allen Schul­for­men (For­lin, Keen & Bar­rett, 2008; Lind­say, 2007). Wel­che Kom­pe­ten­zen be­nö­ti­gen Lehr­kräf­te in in­klu­si­ven Bil­dungs­sys­te­men? Die Eu­ro­pean Agen­cy for De­ve­lop­ment in Spe­cial Edu­ca­ti­on Needs and In­clu­si­ve Edu­ca­ti­on (Eu­ro­pean Agen­cy, 2011, S. 7) be­nennt in An­leh­nung an den World Re­port on Disa­bi­li­ties (WHO, 2011, S. 222) drei Kern­kom­pe­ten­zen für in­klu­si­ve Bil­dung, in denen Lehr­kräf­te aus- und fort­ge­bil­det wer­den soll­ten:

  • At­ti­tu­des (Ein­stel­lun­gen, Hal­tun­gen),
  • Know­ledge (Wis­sen),
  • Skills (Fer­tig­kei­ten, Hand­lungs­mög­lich­kei­ten).

Ob­gleich alle drei Kern­kom­pe­ten­zen gleich­be­deu­tend ein­zu­schät­zen sind, über­wie­gen der­zeit so­wohl in­ter­na­tio­nal und als auch im deutsch­spra­chi­gen Raum For­schun­gen zu Ein­stel­lun­gen (Hil­len­brand et al., 2013, S. 51; Moser, 2013; Swan­son, Gehr­ke & Coc­chia­rel­la, 2013, S. 205). Deren Ver­än­de­rung er­weist sich je­doch als an­spruchs­vol­le Auf­ga­be mit ge­misch­ten Er­geb­nis­sen (z. B. Camp­bell, Gil­mo­re & Cus­kel­ly, 2003; Kopp, 2009; Male, 2011). Wil­kins und Niet­feld (2004) be­rich­ten von po­si­ti­ven Be­fun­den zur Ein­stel­lungs­än­de­rung in­ner­halb ihres Trai­nings, zu­gleich stel­len sie aber fest: „Teachers are ge­ne­ral­ly fear­ful of in­clu­si­on be­cau­se of their lack of know­ledge or fear of litt­le sup­port“ (116, vgl. Gök­de­re, 2012, S. 2804). Zudem: Nur durch eine po­si­ti­ve Ein­stel­lung zum Auf­trag in­klu­si­ver Bil­dung stellt sich kei­nes­wegs quasi von selbst eine wirk­sa­me Ver­än­de­rung der Bil­dungs­pro­zes­se ein – hier­zu be­nö­tigt man Wis­sen und Kön­nen. Ge­si­cher­tes Wis­sen und er­folg­rei­ches Han­deln ver­än­dern hin­ge­gen durch­aus die Ein­stel­lung (Urton, Wil­bert & Hen­ne­mann, 2015). Das er­for­der­li­che Wis­sen setzt bei­spiels­wei­se die Kennt­nis evi­denz­ba­sier­ter Vor­ge­hens­wei­sen päd­ago­gi­scher und son­der­päd­ago­gi­scher Un­ter­stüt­zung (s. o.), aber auch einer fun­dier­ten Dia­gnos­tik mit För­der­pla­nung sowie von Grund­la­gen der Be­ra­tung und Ko­ope­ra­ti­on vor­aus. Erst durch die län­ger­fris­ti­ge Be­glei­tung in der Im­ple­men­ta­ti­on, bei­spiels­wei­se durch Men­to­ren­sys­te­me, wer­den Fer­tig­kei­ten aus­ge­bil­det, die in der Pra­xis als ge­eig­ne­te Hand­lungs­wei­sen und -rou­ti­nen ge­nutzt wer­den kön­nen.

Zu er­wer­ben­des Wis­sen und Kön­nen ste­hen im Kon­text zu kon­kre­ten Auf­ga­ben, die zu be­stim­men ein hilf­rei­cher Schritt ist. Un­ter­su­chun­gen zu den Auf­ga­ben von Lehr­kräf­ten in in­te­gra­ti­ven Sys­te­men gehen von einem ver­än­der­ten Tä­tig­keits­feld für Lehr­kräf­te aus, hier­zu lie­gen vier Stu­di­en und ein Re­view vor, die das Auf­ga­ben­spek­trum von in der In­te­gra­ti­on tä­ti­gen all­ge­mei­nen und son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­ten im deutsch­spra- chi­gen Raum be­leuch­ten (Moser, Schä­fer & Red­lich, 2011, Rei­ser, 2001; Mel­zer & Hil­len­brand, 2015, Franz­ko­wi­ak, 2012; Wer­ner & Quindt, 2014). Grund­sätz­lich äh­neln sich in allen Stu­di­en die ge­nann­ten Auf­ga­ben­be­rei­che, al­ler­dings be­ru­hen die Be­fun­de auf ge­rin­gen Pro­ban­den­zah­len.

Diese un­ge­nü­gen­de em­pi­ri­sche Da­ten­ba­sis in Deutsch­land er­laubt nur sehr be­grenz­te Aus­sa­gen. Durch ein sys­te­ma­ti­sches Re­view wur­den daher in­ter­na­tio­na­le Stu­di­en aus­ge­wer­tet, die so­wohl Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­le als auch son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kräf­te er­fas­sen (Mel­zer, Hil­len­brand, Spren­ger & Hen­ne­mann, 2015). Es konn­ten 20 in­ter­na­tio­na­le Stu­di­en auf der Basis der Er­he­bung von 1.472 Lehr­kräf­ten er­mit­telt wer­den, die den Ein­schluss­kri­te­ri­en ent­spra­chen. Die ge­nann­ten Auf­ga­ben soll­ten Schwer­punk­te zu­künf­ti­ger Leh­rer­bil­dung für In­klu­si­on dar­stel­len.

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben