Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Auf­ga­ben von Lehr­kräf­ten in in­klu­si­ven Bil­dungs­sys­te­men

Die in den Stu­di­en zum Teil un­ter­schied­lich be­nann­ten Auf­ga­ben las­sen sich zu über­ge­ord­ne­ten Auf­ga­ben­be­rei­chen zu­sam­men­füh­ren. Da­durch er­ge­ben sich elf Auf­ga­ben­be­rei­che mit 57 Auf­ga­ben in den Stu­di­en zu den son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­ten sowie neun Auf­ga­ben­be­rei­che mit ins­ge­samt 40 Auf­ga­ben, die aus den Stu­di­en zu den Lehr­kräf­ten der all­ge­mei­nen Schu­le er­mit­telt wur­den. Dabei wer­den ge­mein­sa­me und un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben­be­rei­che für die Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schul­for­men und der Lehr­kräf­te für Son­der­päd­ago­gik iden­ti­fi­ziert (Mel­zer, Hil­len­brand, Spren­ger & Hen­ne­mann, 2015).

Ta­bel­le: Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de in den über­schnei­den­den Auf­ga­ben­be­rei­chen

Vier Auf­ga­ben­be­rei­che sind dem­nach so­wohl in den Be­schrei­bun­gen für die Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­le als auch für die son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­te zu fin­den: Un­ter­richt und Ver­mitt­lung, Ko­ope­ra­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit, die För­der­pla­nung sowie die ei­ge­ne Pro­fes­sio­na­li­sie­rung. In­ner­halb der Tä­tig­keits­fel­der wer­den je­weils Spe­zia­li­sie­run­gen deut­lich.

Die größ­ten Über­schnei­dungs­be­rei­che der bei­den Pro­fes­sio­nen sind im klas­si­schen Auf­ga­ben­ge­biet des Leh­rens zu fin­den. Die For­men des Co-Teachings in Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Un­ter­richts las­sen sich hier ty­pi­scher­wei­se iden­ti­fi­zie­ren. Da­ne­ben wird auch der For­de­rung der UN-Kon­ven­ti­on nach ef­fek­ti­ver Un­ter­stüt­zung aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler (UN-BRK, Art. 24) Rech­nung ge­tra­gen, indem evi­denz­ba­sier­te Maß­nah­men und Un­ter­richts­me­tho­den sowie deren Eva­lua­ti­on als Schnitt­stel­le be­schrie­ben wer­den. Die Spe­zia­li­sie­rung wird deut­lich: Die son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft nimmt eine Un­ter­stüt­zungs­funk­ti­on für die Grup­pe im Klas­sen­un­ter­richt ein und ist ins­be­son­de­re für die För­de­rung in der Klein­grup­pe zu­stän­dig, wäh­rend die Lehr­kraft der all­ge­mei­nen Schu­le pri­mär die He­te­ro­ge­ni­tät der ge­sam­ten Klas­se im Blick hat, dabei für ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler Mo­di­fi­ka­tio­nen des ei­ge­nen Un­ter­richts (Dif­fe­ren­zie­rung) leis­tet.

Im Be­reich der Ko­ope­ra­ti­on fin­den sich ge­mein­sa­me Auf­ga­ben, vor­nehm­lich mit Bezug auf die El­tern­ar­beit, aber auch auf die Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren Pro­fes­sio­nen. Es be­ste­hen je­doch Un­ter­schie­de: Wäh­rend für die Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­le die Ko­ope­ra­ti­on v. a. mit son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­ten und As­sis­tenz­kräf­ten ge­nannt wird, ko­or­di­nie­ren die son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­te die Ko­ope­ra­tio­nen und lei­ten As­sis­tenz­kräf­te an. Die Be­fun­de in die­sen bei­den Auf­ga­ben­be­rei­chen un­ter­stüt­zen deut­sche Er­geb­nis­se (Wer­ner & Quindt, 2014; Mel­zer & Hil­len­brand, 2015).

Die Be­rei­che För­der­pla­nung und ei­ge­ne Pro­fes­sio­na­li­sie­rung las­sen sich für beide Grup­pen nach­wei­sen, je­doch er­fül­len sie darin je­weils ver­schie­de­ne Auf­ga­ben. In­ter­na­tio­nal be­steht nach den er­mit­tel­ten Stu­di­en eine klare Auf­ga­ben­tei­lung: Er­stel­lung und Fort­schrei­bung der För­der­pla­nung er­folgt durch die son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft, die dann In­for­ma­tio­nen zur Um­set­zung an die Lehr­kraft der all­ge­mei­nen Schu­le wei­ter­lei­tet. Hier wird deut­lich, dass die Be­fun­de rein de­skrip­ti­ver Art sind – wün­schens­wert sind an­de­re, ko­ope­ra­ti­ve­re For­men der För­der­pla­n­ar­beit. Die ei­ge­ne Pro­fes­sio­na­li­sie­rung stellt sich als Auf­ga­be für beide Grup­pen, wäh­rend je­doch son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kräf­te ge­ziel­te Trai­nings auf­su­chen, the­ma­ti­siert die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­le stär­ker cur­ri­cu­la­re und ein­stel­lungs­be­zo­ge­ne As­pek­te.

Neben die­sen ge­mein­sa­men Auf­ga­ben­be­rei­chen wei­sen die in­ter­na­tio­na­len Stu­di­en für die bei­den Pro­fes­sio­nen auch di­ver­gie­ren­de Auf­ga­ben­be­rei­che nach. Wäh­rend für die son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft Be­ra­tung, Dia­gnos­tik sowie in­di­vi­du­el­le För­de­rung als spe­zi­fi­sche Auf­ga­be ge­nannt wer­den, ge­stal­ten die Lehr­kräf­te all­ge­mei­ner Schu­len stär­ker den Rah­men für den ge­mein­sa­men Un­ter­richt (Class­room Ma­nage­ment, Klas­sen­kli­ma, fach­li­che Vor­be­rei­tung). Die son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kräf­te er­fül­len, nicht un­er­war­tet, ins­ge­samt stär­ker die spe­zia­li­sier­te­ren Auf­ga­ben­stel­lun­gen wie An­lei­tung an­de­rer Lehr­kräf­te und As­sis­ten­ten, Dia­gnos­tik, in­di­vi­dua­li­sier­te und spe­zi­fi­sche An­ge­bo­te für ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wäh­rend Lehr­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­len für einen ge­eig­ne­ten Rah­men sor­gen. Diese de­skrip­ti­ven Be­fun­de zu den Auf­ga­ben für Lehr­kräf­te in in­klu­si­ven Bil­dungs­sys­te­men kön­nen hilf­rei­che Hin­wei­se für die zu­künf­ti­gen Pro­fi­le geben, die in der Leh­rer­bil­dung be­rück­sich­tigt wer­den soll­ten (Mel­zer & Hil­len­brand, 2015).

In der Quint­es­senz zei­gen sich trag­fä­hi­ge An­satz­punk­te für die Wei­ter­ent­wick­lung in­klu­si­ver Leh­rer­bil­dung ins­be­son­de­re in fol­gen­den Punk­ten:

  • grund­le­gend be­nö­ti­gen alle Fach­kräf­te einer Schu­le die Ver­mitt­lung von ak­tu­el­lem Wis­sen in evi­denz­ba­sier­ten Ver­fah­ren der Un­ter­richts­ge­stal­tung;
  • spe­zi­fi­sche Fel­der des Wis­sens sind die an den Be­dürf­nis­sen der Ler­nen­den ori­en­tier­ten Ver­fah­ren der Un­ter­stüt­zung (bspw. der Lern­för­de­rung oder so­zi­al-emo­tio­na­len Un­ter­stüt­zung), der Dia­gnos­tik, Lern­be­gleit­dia­gnos­tik und För­der­pla­nung, der Ko­ope­ra­ti­on (bspw. Co-Teaching) und der Schul­ent­wick­lung;
  • er­for­der­lich für die Schul­ent­wick­lung ist die Un­ter­stüt­zung und Be­glei­tung der Fach­kräf­te der all­ge­mei­nen Schu­le und der Son­der­päd­ago­gik in der Im­ple­men­ta­ti­on und Re­fle­xi­on der er­wor­be­nen Kennt­nis­se wirk­sa­mer Ver­fah­ren (Mo­dera­to­ren­sys­te­me) sowie
  • die Ge­win­nung und Nut­zung von päd­ago­gisch re­le­van­ten Daten in­ner­halb einer Schu­le, um da­ten­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen zur Wei­ter­ent­wick­lung schu­li­scher Ent­wick­lungs­pro­zes­se tref­fen zu kön­nen.

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Bi­lanz