Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die­ser Ar­ti­kel von Prof. Hil­len­brand kann in Aus- und Fort­bil­dung als Re­fle­xi­ons­grund­la­ge zu ver­schie­de­nen As­pek­ten der In­klu­si­on die­nen.

Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zur Re­fle­xi­on kön­nen sein:

  • In­wie­fern ent­spricht der Auf­trag der UN-Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on zur In­klu­si­on mei­nen per­sön­li­chen Vor­stel­lun­gen von In­klu­si­on?
  • In­wie­fern bil­den sich die Prin­zi­pi­en des 4-A-Sche­mas im baden-würt­tem­ber­gi­schen Bil­dungs­sys­tem ab?
  • Mit wel­chen di­dak­ti­schen An­sät­zen haben Sie gute Er­fah­run­gen ge­macht? Ver­glei­chen Sie Ihre Er­fah­run­gen mit den Aus­füh­run­gen Hil­len­brands zu wirk­sa­men Pro­zes­sen in­klu­si­ver Bil­dung.
  • Prof. Hil­len­brand spricht von drei Kern­kom­pe­ten­zen für in­klu­si­ve Bil­dung: At­ti­tu­des, Know­ledge, Skills. An wel­chen Stel­len wer­den diese Kern­kom­pe­ten­zen in dem Fall­bei­spiel Leo sicht­bar? Wel­che Ef­fek­te haben diese Kern­kom­pe­ten­zen der Lehr­per­so­nen auf Leos Bil­dungs­an­ge­bot?
  • Wel­che Auf­ga­ben­ver­tei­lun­gen, wel­che Rol­len ken­nen Sie aus Ihrem ei­ge­nen in­klu­si­ven Un­ter­richt? Wel­che hilf­rei­chen Hin­wei­se be­kom­men Sie durch den Text für Ihre ei­ge­ne Pro­fes­sio­na­li­sie­rung oder die Ent­wick­lung Ihrer Schu­le?

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur