Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men in der Aus- und Fort­bil­dung

Karikatur: Brennendes Haus, Bewohner im ersten Stock am Fenster, Feuerwehr in Aktion.

In den vor­an­ge­gan­ge­nen Ka­pi­teln sind der Rah­men für die Um­set­zung der In­klu­si­on in Baden-Würt­tem­berg be­nannt, der ak­tu­el­le For­schungs­stand dar­ge­legt, an einem kon­kre­ten Schü­ler­bei­spiel die un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven ver­deut­licht und die not­wen­di­gen Ab­stim­mungs- und Ko­ope­ra­ti­ons­pro­zes­se auf­ge­zeigt wor­den.

Im Ka­pi­tel 5 geht es darum, den un­ter­schied­li­chen Ziel­grup­pen der Aus- und Fort­bild­ner sowie der Aus- und Fort­zu­bil­den­den kon­kre­te or­ga­ni­sa­to­ri­sche und in­halt­li­che Hil­fen für die Pra­xis zur Ver­fü­gung zu stel­len. Es wer­den Hin­wei­se ge­ge­ben, wel­che The­men in Aus- und Fort­bil­dung re­le­vant sind und wie sie in Ver­an­stal­tun­gen und teil­wei­se im Un­ter­richt kon­kret um­ge­setzt wer­den kön­nen. Die­ses Ka­pi­tel kann durch die cur­ri­cu­la­ren Hin­wei­se der Ori­en­tie­rung in der Aus- und Fort­bil­dung die­nen und Si­cher­heit im ei­ge­nen be­ruf­li­chen Han­deln geben.

Für die Aus­bil­dung gibt es seit 2016 ver­bind­li­che Aus­bil­dungs­stan­dards der Se­mi­na­re aller Schul­ar­ten zum Thema „Ko­ope­ra­ti­on und In­klu­si­on“ als Aus­bil­dungs­in­halt mit un­ter­schied­li­chen Stun­den­zah­len (Aus­bil­dungs­stan­dards siehe An­hang). In der Aus­bil­dung der zwei­ten Phase gibt es un­ter­schied­li­che For­men der Zu­sam­men­ar­beit ent­spre­chend der re­gio­na­len Ge­ge­ben­hei­ten (siehe di­gi­ta­ler Teil: Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men). Auch in der Fort­bil­dung wird das Thema an­ge­bo­ten und trifft dort auf sehr un­ter­schied­li­che Ziel­grup­pen.

Die Rah­men­be­din­gun­gen für den Ein­satz der Mo­du­le in Aus- und Fort­bil­dung, der Be­darf der Ziel­grup­pen und der Er­fah­rungs­hin­ter­grund der ver­schie­de­nen Pro­fes­sio­nen und Per­so­nen sind hoch un­ter­schied­lich. Um auf diese un­ter­schied­li­chen und kom­ple­xen Be­din­gun­gen in Aus- und Fort­bil­dung re­agie­ren zu kön­nen, wird im Fol­gen­den eine ein­heit­li­che Struk­tur für die fünf Mo­du­le an­ge­bo­ten. Diese Struk­tur in der vor­lie­gen­den Print­ver­si­on soll einen ers­ten Über­blick in die The­men­be­rei­che er­mög­li­chen, damit der Nut­zer im di­gi­ta­len Teil ziel­grup­pen- und si­tua­ti­ons­ad­äquat eine fle­xi­ble Aus­wahl aus den An­ge­bo­ten tref­fen kann.

Für die in Ka­pi­tel 3 von Prof. Dr. Hil­len­brand in der Über­sichts­ta­bel­le auf Seite 16 (Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de in den über­schnei­den­den Auf­ga­ben­be­rei­chen) ge­nann­ten vier Auf­ga­ben­be­rei­che (Un­ter­richt und Ver­mitt­lung, Ko­ope­ra­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit, För­der­pla­nung und ei­ge­ne Pro­fes­sio­na­li­sie­rung) wer­den fol­gen­de Mo­du­le an­ge­bo­ten:

Kon­zep­te in­di­vi­du­el­ler För­de­rung und ILEB im Ver­gleich

Un­ter­richts­ge­stal­tung bei in­klu­si­ven Bil­dungs­an­ge­bo­ten

Die Zu­sam­men­ar­beit in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team

Die Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern – Er­zie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaf­ten

Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me

Her­aus­for­dern­des Ver­hal­ten – Hand­lungs­kom­pe­tenz von Lehr­kräf­ten er­wei­tern

Alle Mo­du­le sind gleich auf­ge­baut:

  • ein­lei­ten­der Text (Be­deut­sam­keit des The­mas, Hin­füh­rung, Ziel­set­zun­gen und Ziel­grup­pe)
  • cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se zu The­men und In­hal­ten
  • Ver­weis auf wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Kon­zep­te