Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ge­stal­tung bei in­klu­si­ven Bil­dungs­an­ge­bo­ten

Das Modul Un­ter­richts­ge­stal­tung gibt Hin­wei­se zu Un­ter­richt­s­prin­zi­pi­en und zu di­dak­ti­schen Grund­sät­zen der All­ge­mein­päd­ago­gik, der Son­der­päd­ago­gik sowie der Päd­ago­gik an be­ruf­li­chen Schu­len, die im Zu­sam­men­hang mit dem Auf­trag zur Ge­stal­tung in­klu­si­ver Bil­dungs­an­ge­bo­te re­flek­tiert wer­den soll­ten.

Die Er­ör­te­rung ge­mein­sa­mer und ab­wei­chen­der me­tho­disch-di­dak­ti­scher Prin­zi­pi­en und Her­an­ge­hens­wei­sen er­mög­licht einen Per­spek­tiv­wech­sel, der ein ge­gen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis pro­fes­sio­nel­len Han­delns be­güns­tigt und die Vor­aus­set­zung schafft für eine ge­mein­sa­me Un­ter­richts­ge­stal­tung und für die Ar­beit in mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Teams (s. Modul V.b.3. Teament­wick­lung).

Es sol­len dar­über hin­aus An­re­gun­gen zu Un­ter­richts­for­men ge­ge­ben wer­den, die bei der Un­ter­richts­ge­stal­tung glei­cher­ma­ßen in­di­vi­du­el­le Bil­dungs­pro­zes­se und ge­mein­sa­me Lern­er­fah­run­gen er­mög­li­chen.

Des Wei­te­ren soll auf die Be­deu­tung von Un­ter­richts­struk­tu­ren im ge­mein­sa­men Un­ter­richt ver­wie­sen wer­den.

Der Auf­trag zu Wei­ter­ent­wick­lung von Un­ter­richt ist bei der ge­mein­sa­men Be­schu­lung von Kin­dern ohne und mit An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Bil­dungs­an­ge­bot aus­ge­spro­chen be­deut­sam. Auch hier­zu wer­den Hin­wei­se für in­klu­si­ve Bil­dungs­an­ge­bo­te ge­ge­ben. In die­sem Zu­sam­men­hang sind Sys­tem­kennt­nis­se, die z. B. durch Un­ter­richts­hos­pi­ta­tio­nen und Fall­be­spre­chun­gen er­wor­ben wer­den kön­nen, be­son­ders wert­voll, um mul­ti­pro­fes­sio­nel­les Ar­bei­ten zu för­dern. Im Hin­blick auf Un­ter­richts­hos­pi­ta­tio­nen im Ge­mein­sa­men Un­ter­richt kön­nen die unten auf­ge­führ­ten The­men­schwer­punk­te zum bes­se­ren Ver­ständ­nis und zur Kennt­nis­er­wei­te­rung die­nen.

In die­sen vier The­men­be­rei­chen fin­den sich die Kom­pe­tenz­be­rei­che der Aus­bil­dungs­stan­dards der SAFL wie­der.

Cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se

The­men In­hal­te

Un­ter­richt­s­prin­zi­pi­en un­ter­schied­li­cher Lehr­äm­ter/Grund­hal­tun­gen

Ver­weis: Team – pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis

  • Ak­ti­vi­tät und Teil­ha­be
  • In­di­vi­du­el­le Ziele
  • Dia­gno­se­ge­lei­te­te Un­ter­richts­pla­nung
  • Ab­schluss­ori­en­tie­rung
  • An­schluss­ori­en­tie­rung
  • Le­bens­welt­be­zug
  • Er­zie­hung im Un­ter­richt
  • Per­sön­li­che Hal­tung als Lehr­kraft und Wert­schät­zung von He­te­ro­ge­ni­tät
Un­ter­richts­for­men
  • Ko­ope­ra­ti­ve – ko­exis­ten­te – ex­klu­siv-in­di­vi­du­el­le Lern­for­men
  • Sub­si­diä­re, kom­ple­men­tä­re, kom­mu­ni­ka­ti­ve Lern­for­men
  • Mög­lich­kei­ten der Dif­fe­ren­zie­rung
Be­deut­sa­me Un­ter­richts­struk­tu­ren im ge­mein­sa­men Un­ter­richt
  • Lern­um­ge­bung
  • Tages-, Wo­chen­rhyth­mi­sie­rung
  • Jah­res­wo­chen­pla­nung
  • Re­geln und Ri­tua­le
  • Klas­sen­füh­rung
Un­ter­richt wei­ter­ent­wi­ckeln
  • Les­son Study
  • Fall­be­spre­chun­gen
  • Kol­le­gia­le Be­ra­tung
  • Un­ter­richts­hos­pi­ta­tio­nen
  • Pro­zess­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung in pro­fes­sio­nel­len Lern­ge­mein­schaf­ten

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Zu­sam­men­ar­beit