Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern – Er­zie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaf­ten

In die­sem Modul geht es um die er­folg­rei­che Ge­stal­tung der im Schul­ge­setz (§ 55 SchG) an­ge­leg­ten Er­zie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaft in in­klu­si­ven Kon­tex­ten.

Eine ge­lin­gen­de Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern ist eine Vor­aus­set­zung für das Er­rei­chen einer größt­mög­li­chen Teil­ha­be am schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Leben für Kin­der mit Be­hin­de­rung. Diese Zu­sam­men­ar­beit ist in der In­klu­si­on oft­mals viel­schich­tig. Die be­son­de­re Si­tua­ti­on, dar­ge­stellt am Fall­bei­spiel Leo, in der sich El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung häu­fig be­fin­den, sowie das Auf­ein­an­der­tref­fen un­ter­schied­li­cher schu­li­scher und au­ßer­schu­li­scher Sys­te­me, stel­len An­wär­te­rin­nen und An­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re und Leh­re­rin­nen und Leh­rer vor be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen.

Das Modul gibt Lehr­kräf­ten an Se­mi­na­ren aller Schul­ar­ten sowie in der Leh­rer­fort­bil­dung Im­pul­se zu einer ver­tief­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit wich­ti­gen As­pek­ten die­ser sen­si­blen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on. So kön­nen Zu­gän­ge ge­schaf­fen wer­den, um eine von Wert­schät­zung und ge­gen­sei­ti­gem Ver­ständ­nis ge­tra­ge­ne Zu­sam­men­ar­beit zu er­mög­li­chen. Auf die­ser Grund­la­ge kön­nen Ge­sprächs- und Ko­ope­ra­ti­ons­kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt wer­den, die eine ge­lin­gen­de Zu­sam­men­ar­beit zum Wohle der Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mög­li­chen.

Die Aus­wahl der In­hal­te soll­te sich an der ak­tu­el­len schu­li­schen Si­tua­ti­on der An­wär­te­rin­nen und An­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re bzw. Lehr­kräf­te ori­en­tie­ren und somit be­darfs­ge­recht er­fol­gen.

Li­te­ra­tur:
Hen­ning, Clau­di­us & Ehin­ger, Wolf­gang (2010): Das El­tern­ge­spräch in der Schu­le. Von der Kon­fron­ta­ti­on zur Ko­ope­ra­ti­on. Do­nau­wörth

Cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se

The­men In­hal­te
El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung
  • Spe­zi­fi­sche Be­las­tungs­si­tua­ti­on von El­tern eines Kin­des mit Be­hin­de­rung aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven
  • Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se bei El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung (z. B. Spi­ral-Pha­sen-Mo­dell nach Schu­chardt (2013))
  • Em­pa­thie der Leh­ren­den ge­gen­über El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung
  • An­satz­punk­te für die kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern im Rah­men der kon­kre­ten schu­li­schen Si­tua­ti­on vor Ort
Grund­hal­tun­gen ge­gen­über El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern
  • Grund­sät­ze der Ge­sprächs­füh­rung
  • Grund­hal­tun­gen des Be­ra­ters
Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Kon­takt­mög­lich­kei­ten
  • Be­geg­nungs­struk­tu­ren im ei­ge­nen schu­li­schen Kon­text
  • Kon­takt­mög­lich­kei­ten in­ner­halb be­ste­hen­der Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men
  • In­di­vi­du­el­le Kon­takt­mög­lich­kei­ten
El­tern­ge­sprä­che
  • Grund­sät­ze für Ge­sprä­che mit El­tern und und Schü­le­rin­nen und Schü­lern
  • Ge­sprächs­tech­ni­ken und -struk­tu­ren
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le (z. B. Schulz von Thun 1982)
Un­ter­stüt­zung von El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men
  • Kennt­nis der Sys­te­me zur Un­ter­stüt­zung von Kin­dern mit Be­hin­de­rung und deren Fa­mi­li­en vor Ort
  • Kennt­nis von Auf­ga­ben und Mög­lich­kei­ten von El­tern in­ner­halb kon­kre­ter Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me
  • Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tung von El­tern in­ner­halb der Sys­te­me vor Ort
Ge­setz­li­che Grund­la­gen der Er­zie­hungs­part­ner­schaft – Rech­te und Pflich­ten der El­tern
  • Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on (2006)
  • Schul­ge­setz § 55
  • Ver­ord­nung über son­der­päd­ago­gi­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te (SBA-VO) 2016
  • Bil­dungs­we­ge­kon­fe­ren­zen
  • El­tern­wahl­recht
  • ILEB
  • Ver­wal­tungs­vor­schrift „Kin­der und Ju­gend­li­che mit be­son­de­rem För­der­be­darf und Be­hin­de­run­gen“ Baden-Würt­tem­berg (2008)
  • Nach­teils­aus­gleich

 

In­klu­si­on und Lehr­kräf­te­bil­dung: Her­un­ter­la­den [pdf][1,4 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me