Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Zu­sam­men­ar­beit in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team - Ein­füh­rung

Wie kann es im in­klu­si­ven Un­ter­richt den Lehr­kräf­ten ge­lin­gen, den Bil­dungs­auf­trag ver­schie­de­ner Bil­dungs­gän­ge von All­ge­mein- und Son­der­päd­ago­gik ein­zu­lö­sen?

Wie brin­gen Lehr­kräf­te das Ziel auf nor­ma­ti­ve Ab­schlüs­se vor­zu­be­rei­ten, sowie ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf in­di­vi­du­el­le An­schlüs­se vor­zu­be­rei­ten unter einen Hut?

Wie gehen Lehr­kräf­te damit um, dass ihnen immer wie­der Fach­wis­sen aus der All­ge­mein- oder Son­der­päd­ago­gik fehlt?

Wie be­wäl­ti­gen Lehr­kräf­te einen er­höh­ten Be­darf an Be­spre­chungs­zei­ten?

Wie re­agie­ren Lehr­kräf­te, wenn mal etwas nicht so läuft, wie sie es sich vor­ge­stellt haben?

In der ein­gangs be­schrie­be­nen Fall­vi­gnet­te schil­dern Lehr­kräf­te, die hier als Fra­gen for­mu­lier­ten Her­aus­for­de­run­gen. Bei so vie­len Her­aus­for­de­run­gen be­darf es in der Aus-, Fort- und Wei­ter­bil­dung ge­ziel­ter An­ge­bo­te, um das Ar­bei­ten in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team vor­zu­be­rei­ten und zu be­glei­ten.

Das Modul „Zu­sam­men­ar­beit in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team“ gibt Hin­wei­se dazu, was Grund­la­gen ge­lin­gen­der Team­ar­beit sind und wie das Team­teaching qua­li­ta­tiv wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den kann. Hier­bei spielt die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ein­stel­lun­gen und Hal­tun­gen eine we­sent­li­che Rolle, aber auch or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ge­sichts­punk­te müs­sen in den Blick ge­nom­men wer­den. Ohne die Aus­ein­an­der­set­zung mit einer ge­eig­ne­ten Re­fle­xi­ons- und Feed­back­kul­tur wür­den in der Team­ar­beit we­sent­li­che Mög­lich­kei­ten von Ent­las­tung und ge­mein­sa­mer Wei­ter­ent­wick­lung ver­lo­ren gehen, wes­halb auch dazu Cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se ge­ge­ben wer­den.

Cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se

The­men In­hal­te Ar­beits­ma­te­ria­li­en
  1. Grund­la­gen der Team­ar­beit
  • Be­griffs­klä­rung
  • Merk­ma­le von Team­ar­beit
  • Zu­sam­men­set­zung von Teams
  • Teament­wick­lung
  • De­fi­ni­ti­on
  • As­pek­te von Team­ar­beit (Zu­sam­men­set­zung, Teament­wick­lung, Rol­len, Nor­men, Wir-Ge­fühl)
  • Ar­beits­pha­se: Blick auf das ei­ge­ne Team mit­tels Fra­ge­im­pul­sen
  1. Or­ga­ni­sa­to­ri­sche As­pek­te der Team­ar­beit
  • Auf­ga­ben in einem Team
  • Ko­ope­ra­ti­ons­mo­del­le
  • Ziele, Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten
  • Re­ge­lun­gen zur schu­li­schen Zu­sam­men­ar­beit
  • Team­ar­beit (Von der De­fi­ni­ti­on zu un­se­ren Auf­ga­ben)
  • Ko­ope­ra­ti­on im Team (Sich­tung von Ko­ope­ra­ti­ons­mo­del­len)
  • Ziele, Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten im ei­ge­nen Team → Das Sys­tem des an­de­ren ken­nen und ver­ste­hen ler­nen
  1. Team­teaching
  • Be­griffs­klä­rung
  • Qua­li­täts­merk­ma­le
  • For­men und Pha­sen
  • Ko­ope­ra­ti­ons­mo­del­le
  • Be­griffs­klä­rung
  • Qua­li­täts­merk­ma­le
  • For­men und Pha­sen
  • Ar­beits­pha­se: Blick auf das ei­ge­ne Team­teaching durch Re­fle­xi­ons­im­pul­se
  1. The­men­zen­trier­te In­ter­ak­ti­on als In­stru­ment zur Steue­rung von Teament­wick­lungs­pro­zes­sen
  • Das TZI-Mo­dell
  • ICH-WIR: Re­fle­xi­on in­di­vi­du­el­ler und ge­mein­sa­mer Werte
  • ICH-WIR-ES: Re­fle­xi­on von Er­folgs­fak­to­ren der Teament­wick­lung
  • GLOBE Un­ter­stüt­zung durch die Um­ge­bung
  • De­fi­ni­ti­on
  • TZI-Mo­dell: ICH und WIR als Basis für gute fach­li­che Ar­beit
  • Ar­beits­pha­se: Re­fle­xi­on in­di­vi­du­el­ler Werte und Vor­stel­lun­gen; Aus­tausch im Team
  • TZI-Mo­dell: ICH und WIR als Basis für gute fach­li­che Ar­beit
  • Ar­beits­pha­se: Re­fle­xi­on von Er­folgs­fak­to­ren der Team-Ar­beit.
  • TZI-Mo­dell: der GLOBE und die Not­wen­dig­keit der Un­ter­stüt­zung durch die Um­ge­bung
  • Ar­beits­pha­se: Ana­ly­se des Sys­tems, in dem das Team ar­bei­tet
  1. Kol­le­gia­le Fall­be­ra­tung
  • Be­griffs­klä­rung
  • Mo­del­le
  • Ziele
  • Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten
  • Ein­füh­rung zu einer Me­tho­de der „Kol­le­gia­len Fall­be­ra­tung“
  • Ar­beits­pha­se: Durch­füh­rung einer Kol­le­gia­len Fall­be­ra­tung
  1. Feed­back
  • Input: Po­si­ti­ve As­pek­te des Feed­backs
  • Input: Um­gang mit Kri­tik
  • Ar­beits­pha­se: Rol­len­spiel Selbst­re­fle­xi­on „Kri­tik for­mu­lie­ren“
  • Input: Team Feed­back
  • Ar­beits­pha­se: Team­re­view (Fra­ge­bo­gen zur Feed­back­kul­tur)

Die Zu­sam­men­ar­beit in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team - Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Die Zu­sam­men­ar­beit in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team - Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][61 KB]

Wei­ter zu Grund­la­gen