Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen der Team­ar­beit - Deck­blatt

Was ist ein Team? Sind wir ein Team?

Ziel­grup­pe

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re, die in einem in­klu­si­ven Set­ting tätig sind (ggf. mit Team­part­ner/innen).
  • Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams im Team­bil­dungs­pro­zess.
  • Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams, die ihre Ar­beit grund­le­gend be­leuch­ten wol­len.

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wis­sen, wel­che Merk­ma­le für ein Team gel­ten.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen die Wich­tig­keit des „Wir-Ge­fühls“ eines Teams.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ent­wi­ckeln (oder re­flek­tie­ren diese bei län­ge­rer Zu­sam­men­ar­beit) Nor­men für die Zu­sam­men­ar­beit.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer re­flek­tie­ren die ei­ge­ne Zu­sam­men­set­zung des Teams durch Zu­ord­nung der ver­schie­de­nen Rol­len nach Schley.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

Der Bau­stein bie­tet die Mög­lich­keit, sich mit den Grund­la­gen der Team­ar­beit aus­ein­an­der zu set­zen. Im Vor­der­grund steht zu­nächst die Be­griffs­klä­rung: Was ist ein Team? Im An­schluss wer­den die ver­schie­de­nen As­pek­te eines Teams ge­nau­er be­leuch­tet: Wel­che Fak­to­ren ma­chen ein Team zu einem ech­ten Team?

Ge­star­tet wird mit dem Blick auf die Zu­sam­men­set­zung eines Teams. Ein wei­te­rer Fak­tor ist die Teament­wick­lung: Wie wer­den die Team­fin­dung und die ge­mein­sa­me Zu­sam­men­ar­beit ge­stal­tet?

In der ei­ge­nen Aus­ein­an­der­set­zung mit den un­ter­schied­li­chen Fak­to­ren kann das ei­ge­ne Team und die ge­mein­sa­me Ar­beit be­leuch­tet und durch die Ab­lei­tung ver­schie­de­ner Maß­nah­men mög­li­cher­wei­se ver­bes­sert wer­den.

Am Ende gilt zu über­prü­fen, ob es sich im ei­ge­nen Team schon um ein ech­tes Team han­delt oder ob viel­leicht man­che As­pek­te noch nicht ent­wi­ckelt sind. Hier­für bie­ten die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen einen An­stoß.

Me­tho­den

  • Ak­ti­vie­rung des Vor­wis­sens durch Im­puls­fra­gen.
  • Input mit Un­ter­stüt­zung einer Power-Point-Prä­sen­ta­ti­on.
  • Ar­beit an ab­ge­lei­te­ten Fra­ge­stel­lun­gen aus dem Input mit den Schwer­punk­ten „Rol­len­dif­fe­ren­zie­rung und Ar­beits­phi­lo­so­phie“, die zur Wei­ter­ent­wick­lung im ei­ge­nen Team an­re­gen.
  • Re­fle­xi­on bzw. Über­prü­fung, ob die ge­mein­sa­me Ar­beit den Kri­te­ri­en „ech­ter Team­ar­beit“ ent­spricht.

Zeit

Der ge­sam­te Bau­stein um­fasst einen Zeit­be­darf von ca. 150 Mi­nu­ten.

Ma­te­ri­al

  • Power-Point-Prä­sen­ta­ti­on
  • Auf­ga­ben­blatt 1: zur Rol­len­ver­tei­lung nach Bel­bin
  • Auf­ga­ben­blatt 2: Aus­sa­gen zum Thema „Gutes Team“ nach Hiss­nau­er

Li­te­ra­tur

  • Phil­ipp, E. (2014). Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teament­wick­lung. Er­folgs­fak­to­ren für die Zu­sam­men­ar­beit in der Schu­le. Wein­heim und Basel: Beltz-Ver­lag.
  • Krä­mer-Kilic, I. (2014). Ge­mein­sam bes­ser un­ter­rich­ten. Team­teaching im in­klu­si­ven Klas­sen­zim­mer. Mül­heim an der Ruhr: Ver­lag an der Ruhr.
  • Ro­sen­stiel, L. von. (1992). Grund­la­gen der Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie. Ba­sis­wis­sen und An­wen­dungs­hin­wei­se. Stutt­gart: Schäf­fer-Poe­schel Ver­lag.
  • Hiss­nau­er, W. Ar­bei­ten im Team.

Grund­la­gen der Team­ar­beit - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]

Grund­la­gen der Team­ar­beit - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][50 KB]

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on