Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Team­teaching - Deck­blatt

Was be­deu­tet Team­teaching in der Pra­xis? Prak­ti­zie­ren wir Team­teaching im um­fas­sen­den Sinne?

Ziel­grup­pe

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re, die in einem in­klu­si­ven Set­ting tätig sind (ggf. mit Team­part­ner/in).
  • Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams im Team­bil­dungs­pro­zess.
  • Er­fah­re­ne, mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams, die ihre Ar­beit grund­le­gend be­leuch­ten wol­len.

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen ver­schie­de­ne For­men des Team­teachings und Qua­li­täts­merk­ma­le für guten Team­teaching-Un­ter­richt.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer sind sich über die ver­schie­de­nen For­men ihrer Zu­sam­men­ar­beit be­wusst und ent­wi­ckeln diese mög­li­cher­wei­se wei­ter.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer re­flek­tie­ren den Pro­zess ihrer Zu­sam­men­ar­beit mit­hil­fe der Teament­wick­lungs­pha­sen nach Fran­cis und Young.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

In die­sem Bau­stein wer­den die ver­schie­de­nen For­men des Team­teachings be­griff­lich ge­klärt und Qua­li­täts­merk­ma­le für guten Team­teaching-Un­ter­richt vor­ge­stellt. In einer Ar­beits­pha­se kann das ei­ge­ne Team­teaching hin­sicht­lich der Qua­li­tät ein­ge­schätzt und im Aus­tausch mög­li­che Wei­ter­ent­wick­lun­gen für die Zu­kunft fest­ge­hal­ten wer­den.

Des Wei­te­ren wer­den ver­schie­de­ne For­men der Zu­sam­men­ar­beit im Un­ter­richt vor­ge­stellt, die in einer mög­li­chen Ar­beits­pha­se mit­hil­fe von Fra­ge­stel­lun­gen auf die ei­ge­ne Pra­xis über­tra­gen wer­den kön­nen. Damit kann der mo­men­ta­ne Ist-Stand fest­ge­hal­ten und wei­te­re Ziel­set­zun­gen ent­wi­ckelt wer­den.

Als letz­ten Schritt soll der ge­sam­te Ent­wick­lungs­pro­zess des Team­teachings re­flek­tiert wer­den. Hier­zu wurde das Mo­dell mit den vier Pha­sen nach Fran­cis und Young aus­ge­wählt. Die sich an­schlie­ßen­den Im­puls­fra­gen sol­len zu­nächst zur Aus­ein­an­der­set­zung in Ein­zel­ar­beit an­re­gen, dann im Team dis­ku­tiert wer­den, um dar­aus mög­li­cher­wei­se neue Ziel­set­zun­gen ab­zu­lei­ten.

Me­tho­den

  • Input mit Un­ter­stüt­zung einer Power-Point-Prä­sen­ta­ti­on.
  • Re­fle­xi­on des Ent­wick­lungs­pro­zes­ses nach Fran­cis und Young durch Im­puls­fra­gen.
  • Selbst­ein­schät­zung des ei­ge­nen Team­teaching-Un­ter­richts an­hand der Qua­li­täts­kenn­zei­chen.
  • Selb­stän­di­ge Ar­beit an der Über­sicht und Gra­fik zu For­men der Zu­sam­men­ar­beit.

Zeit

Der ge­sam­te Bau­stein um­fasst einen Zeit­be­darf von ca. 150 Mi­nu­ten.

Ma­te­ri­al

  • Power-Point-Prä­sen­ta­ti­on
  • Ar­beits­auf­trag zur Re­fle­xi­on des Ent­wick­lungs­pro­zes­ses
  • Auf­ga­ben­blatt 1: Qua­li­täts­merk­ma­le im Team­teaching-Un­ter­richt
  • Auf­ga­ben­blatt 2: Team­teaching - For­men der Zu­sam­men­ar­beit

Li­te­ra­tur und Links

  • Kri­cke, M. und Reich, K. (2016). Team­teaching. Eine neue Kul­tur des Leh­rens und Ler­nens. Wein­heim und Basel. Beltz Ver­lag.
  • Gel­lert, M. & Nowak, C. (2010). Ein Pra­xis­buch für die Ar­beit in und mit Teams. Mee­zen: Lim­mer.
  • Stu­di­en­se­mi­nar Han­no­ver für das Lehr­amt für Son­der­päd­ago­gik: Hand­rei­chun­gen zur Aus­bil­dung im ge­mein­sa­men Un­ter­richt (siehe Li­te­ra­tur)
  • The­re­se Halfhi­de: Team­teaching. Bünd­ner Schul­blatt, Juni 2009 (siehe Li­te­ra­tur)
  • Bil­dungs­de­par­te­ment des Kan­tons St. Gal­len, Amt für Volks­schu­le: Team­teaching im Rah­men des Un­ter­richts in Block­zei­ten, März 2008 (siehe Li­te­ra­tur)

Team­teaching - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][27 KB]

Team­teaching - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][47 KB]

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on