Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

TZI „ICH“ - Deck­blatt

Blick auf mich

Ziel­grup­pe

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen, Lehr­amts­an­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re
  • Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams im Team­re­fle­xi­ons­pro­zess
  • Ein­zel­ne Lehr­kräf­te

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen per­so­na­le und so­zia­le Be­din­gun­gen für er­folg­rei­che Team­ar­beit in der In­klu­si­on im Rah­men des Mo­dells „The­men­zen­trier­te In­ter­ak­ti­on“.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer set­zen sich mit ei­ge­nen und frem­den Wer­ten und Zie­len im Rah­men des in­klu­si­ven Set­tings aus­ein­an­der und wür­di­gen die Werte und Ziele der An­de­ren.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer iden­ti­fi­zie­ren Ge­mein­sa­mes und Un­ter­schied­li­ches und nut­zen dies für die Ge­win­nung von Vor­stel­lun­gen für die Wei­ter­ar­beit.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

In die­sem Bau­stein geht es darum, Ruth Cohns Mo­dell der The­men­zen­trier­ten In­ter­ak­ti­on ken­nen zu ler­nen und als Hilfs­mit­tel für die Re­fle­xi­on der Ar­beit im Team zu nut­zen.

Ins­be­son­de­re soll der Blick auf die Werte und Vor­stel­lun­gen der Ein­zel­per­son ge­rich­tet wer­den und auf den Zu­sam­men­hang zwi­schen die­sen Vor­stel­lun­gen und einer ge­lin­gen­den Ko­ope­ra­ti­on.

Me­tho­den

  • Input mit Un­ter­stüt­zung einer Power­Point-Prä­sen­ta­ton (mit Er­läu­te­run­gen für den Vor­tra­gen­den im Kom­men­tar­feld der Power­Point-Prä­sen­ta­ton).
  • Ein­zel­ar­beit und Ar­beit im Team an­hand eines Ar­beits­blat­tes.

Zeit

Der ge­sam­te Bau­stein um­fasst einen Zeit­be­darf von ca. 90 Mi­nu­ten.

Ma­te­ri­al

  • Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on
  • Ar­beits­blatt „ICH-WIR-Re­fle­xi­on“

Li­te­ra­tur

  • Gel­lert, M.; Nowak, C. (2014). Ein Pra­xis­buch für die Ar­beit in und mit Teams. Mee­zen: Lim­mer.
  • Cohn, C. (1975). Von der Psy­cho­ana­ly­se zur the­men­zen­trier­ten In­ter­ak­ti­on. Von der Be­hand­lung ein­zel­ner zu einer Päd­ago­gik für alle. Stutt­gart: Klett-Cotta.
  • Cohn, R. C.; Farau, A. (1984). Ge­leb­te Ge­schich­te der Psy­cho­the­ra­pie. Stutt­gart: Klett-Cotta.
  • Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden Würt­tem­berg: Leit­li­ni­en für die Aus­ge­stal­tung in­klu­si­ver Bil­dungs­an­ge­bo­te für junge Men­schen mit Be­hin­de­rung und ohne Be­hin­de­rung (siehe Li­te­ra­tur)

TZI „ICH“ - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]

TZI „ICH“ - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][48 KB]

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on