Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

TZI „GLOBE“ - Deck­blatt

Blick auf das Sys­tem und die Um­ge­bungs­be­din­gun­gen

Ziel­grup­pe

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen, Lehr­amts­an­wär­ter, Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re
  • Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams im Team­re­fle­xi­ons­pro­zess
  • Ein­zel­ne Lehr­kräf­te

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen per­so­na­le und so­zia­le Be­din­gun­gen für er­folg­rei­che Team­ar­beit in der In­klu­si­on im Rah­men des Mo­dells „The­men­zen­trier­te In­ter­ak­ti­on“.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer set­zen sich mit den äu­ße­ren Ein­fluss­fak­to­ren auf die ei­ge­ne Ar­beit aus­ein­an­der. Sie be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren sie.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ent­wi­ckeln Ideen, wo und wie sie die äu­ße­ren Be­din­gun­gen för­der­lich be­ein­flus­sen kön­nen.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

In die­sem Bau­stein geht es darum, Ruth Cohns Mo­dell der The­men­zen­trier­ten In­ter­ak­ti­on ken­nen zu ler­nen und als Hilfs­mit­tel für die Re­fle­xi­on der Ar­beits­be­din­gun­gen des Teams zu nut­zen. Die an­de­ren Ak­teu­re au­ßer­halb des Teams wer­den iden­ti­fi­ziert und auch die för­der­li­chen und hin­der­li­chen As­pek­te der Ko­ope­ra­ti­on mit die­sen mehr oder wei­ter au­ßer­halb ste­hen­den Per­so­nen und In­sti­tu­tio­nen. Schließ­lich wird über­legt, ob diese äu­ße­ren Be­din­gun­gen be­ein­fluss­bar sind und wie diese för­der­lich ge­stal­tet wer­den kön­nen.

Me­tho­den

  • Input mit Un­ter­stüt­zung einer Power­point-Prä­sen­ta­ti­on.
  • Ar­beit im Team bei der Er­stel­lung und In­ter­pre­ta­ti­on einer Sys­tem­vi­sua­li­sie­rung.

Zeit

Der ge­sam­te Bau­stein um­fasst einen Zeit­be­darf von ca. 120 Mi­nu­ten.

Ma­te­ri­al

  • Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on
  • Mo­dera­ti­ons­pa­pier oder Flip­chart-Pa­pier, Kar­ten in ver­schie­de­nen For­men und Far­ben, Kle­ber, Sche­re, Stif­te

Li­te­ra­tur

  • Cohn, Ruth: Von der Psy­cho­ana­ly­se zur the­men­zen­trier­ten In­ter­ak­ti­on. Von der Be­hand­lung ein­zel­ner zu einer Päd­ago­gik für alle. Stutt­gart 1975
  • Cohn, R. C. und Farau, A.: Ge­leb­te Ge­schich­te der Psy­cho­the­ra­pie. Stutt­gart 1984
  • Gel­lert M u. Nowak C: Ein Pra­xis­buch für die Ar­beit in und mit Teams. Mee­zen 2014
  • Phil­lip E: Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teament­wick­lung – Er­folgs­fak­to­ren für die Zu­sam­men­ar­beit in der Schu­le. Wein­heim 2014

TZI „GLOBE“ - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]

TZI „GLOBE“ - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][46 KB]

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on