Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul 4: Er­zie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaft

Die Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern

Cur­ri­cu­la­re Hin­wei­se mit Hin­wei­sen auf di­gi­ta­le Ma­te­ria­li­en

The­men

In­hal­te

Ma­te­ria­li­en di­gi­tal

  1. El­tern be­hin­der­ter Kin­der

  • Spe­zi­fi­sche Be­las­tungs­si­tua­ti­on von El­tern eines Kin­des mit Be­hin­de­rung aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven

  • Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se bei El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung (z.B. Spi­ral-Pha­sen-Mo­dell nach Schu­chardt (2013)

  • Em­pa­thie der Leh­ren­den ge­gen­über El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung

  • An­satz­punk­te für die kon­struk­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern im Rah­men der kon­kre­ten schu­li­schen Si­tua­ti­on vor Ort

  • Text­im­puls und Ar­beits­auf­trag „Will­kom­men in Hol­land“

  • Mo­dell: Kri­sen­ver­ar­bei­tung

  1. Grund­hal­tun­gen ge­gen­über El­tern und Schü­lern

  • Ko­ope­ra­ti­ons­zie­le

  • För­der­li­che Grund­hal­tun­gen für die Ko­ope­ra­ti­on

  • Über­blick über för­der­li­che Grund­hal­tun­gen für die Ko­ope­ra­ti­on

  • Im­pul­se zu Rol­len­spie­len, Ar­beits­auf­trag Re­fle­xi­ons­im­pul­se

  1. Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Kon­takt­mög­lich­kei­ten

  • Be­geg­nungs­struk­tu­ren im ei­ge­nen schu­li­schen Kon­text

  • Kon­takt­mög­lich­kei­ten in­ner­halb be­ste­hen­der Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men

  • In­di­vi­du­el­le Kon­takt­mög­lich­kei­ten

  • Über­sicht zu Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men und Kon­takt­mög­lich­kei­ten mit Fall­bei­spiel und Ar­beits­auf­trag

  1. Ge­sprä­che mit El­tern und Schü­lern füh­ren

  • Um­schrei­ben­des und ak­ti­ves Zu­hö­ren

  • Ge­sprächs­vor­be­rei­tung, -durch­füh­rung und -re­fle­xi­on


  • Übun­gen zum um­schrei­ben­den und ak­ti­ven Zu­hö­ren

  • Struk­tu­rie­rungs­hil­fen zur Ge­sprächs­vor­be­rei­tung und -durch­füh­rung mit Übun­gen und Im­pul­sen zur Re­fle­xi­on

  1. Un­ter­stüt­zung von El­tern und Schü­lern in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men

  • Kennt­nis der Sys­te­me zur Un­ter­stüt­zung von Kin­dern mit Be­hin­de­rung und deren Fa­mi­li­en vor Ort

  • Kennt­nis von Auf­ga­ben und Mög­lich­kei­ten von El­tern in­ner­halb kon­kre­ter Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me

  • Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tung von El­tern in­ner­halb der Sys­te­me vor Ort

  • Über­sicht schu­li­sche und au­ßer­schu­li­sche Sys­te­me

  • Si­tua­ti­ons­be­zo­ge­ner Zu­sam­men­hang

  1. Ge­setz­li­che Grund­la­gen der Er­zie­hungs­part­ner­schaft – Rech­te und Pflich­ten der El­tern

  • Be­hin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on (2006)

  • Schul­ge­setz § 55

  • Ver­ord­nung über son­der­päd­ago­gi­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te (SBA-VO) 2016

  • Bil­dungs­we­ge­kon­fe­ren­zen

  • El­tern­wahl­recht

  • ILEB

  • Ver­wal­tungs­vor­schrift „Kin­der und Ju­gend­li­che mit be­son­de­rem För­der­be­darf und Be­hin­de­run­gen“, Baden-Würt­tem­berg (2008)

  • Nach­teils­aus­gleich

  • Fall­bei­spiel mit Auf­ga­be