Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

a) El­tern be­hin­der­ter Kin­der

"Wir fän­den es gut, wenn an­ge­hen­de Leh­re­rin­nen und Leh­rer zu Em­pa­thie und der Aus­bil­dung der Fä­hig­keit zum Per­spek­tiv­wech­sel an­ge­regt wür­den."

(El­tern­selbst­hil­fe Au­tis­mus)

Ziel­grup­pe:

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter bzw. Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re, die Ler­nen­de mit be­son­de­rem För­der­be­darf un­ter­rich­ten

Ziele:

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wer­den sich dar­über be­wusst, dass die Si­tua­ti­on von El­tern be­hin­der­ter Kin­der eine be­son­de­re ist.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ge­win­nen ex­em­pla­risch Ein­sicht in Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se auf Sei­ten der El­tern.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer er­ken­nen, dass El­tern un­ter­schied­lich mit die­ser Si­tua­ti­on um­ge­hen.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wer­den sen­si­bi­li­siert für mög­li­che Be­dürf­nis­se der El­tern und den Um­gang damit im schu­li­schen Kon­text.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer neh­men die Sicht ihrer Schü­ler und Schü­le­rin­nen ein und be­trach­ten aus die­ser Per­spek­ti­ve die Zu­sam­men­ar­beit mit den El­tern.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ent­wi­ckeln mög­li­che An­satz­punk­te für ihre prak­ti­sche Ar­beit und be­zie­hen diese auf ihre kon­kre­te schu­li­sche Si­tua­ti­on.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung:

Es ist für El­tern ein ein­schnei­den­des Er­eig­nis, ein be­hin­der­tes Kind zu haben. Die­ses Ver­lus­ter­le­ben löst einen Ver­ar­bei­tungs­pro­zess im Sinne eines Trau­er­pro­zes­ses aus (vgl. Belz, 2010, 4-5). Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se sind nicht li­ne­ar ver­lau­fen­de, kom­ple­xe Ge­scheh­nis­se, son­dern wer­den auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen er­lebt und von ver­schie­dens­ten Fak­to­ren be­ein­flusst (vgl. Hinze,1999, 167). Für die­je­ni­gen, die bei ihrer täg­li­chen Ar­beit El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­run­gen be­geg­nen, kann es im­puls­ge­bend sein, sich ex­em­pla­risch mit Mo­del­len von Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen aus­ein­an­der­zu­set­zen, um zu einem tie­fe­ren Ver­ständ­nis zu ge­lan­gen. Je­doch ist dabei zu be­ach­ten, dass sol­che Mo­del­le nicht ab­so­lut ver­stan­den und als Kon­zept an­ge­wen­det wer­den dür­fen, denn jedes Er­le­ben und Ver­ar­bei­ten ist in­di­vi­du­ell un­ter­schied­lich. Es geht darum, sen­si­bel zu wer­den für eine be­son­de­re Si­tua­ti­on in­ner­halb der Er­zie­hungs- und Bil­dungs­part­ner­schaft und den Blick für das ei­ge­ne päd­ago­gi­sche Han­deln in die­sem Kon­text zu schär­fen. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem Thema regt dazu an, Em­pa­thie zu ent­wi­ckeln und Re­ak­tio­nen von El­tern bes­ser ein­ord­nen und ver­ste­hen zu kön­nen. Sie soll den Im­puls geben, sich als Be­glei­ter in die­sem Pro­zess zu ver­ste­hen und dazu die ei­ge­ne Rolle und das ei­ge­ne Han­deln in­ner­halb die­ses Pro­zes­ses immer wie­der zu re­flek­tie­ren.

Me­tho­den:

  • Per­spek­tiv­wech­sel (z.B. durch Text­im­puls und Fra­gen)
  • ex­em­pla­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Mo­del­len zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen
  • Ab­lei­tung von An­satz­punk­ten für die schu­li­sche Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern und Re­fle­xi­on der ei­ge­nen Rolle (z.B. im ge­mein­sa­men Aus­tausch)
  • Aus­tausch mit be­trof­fe­nen El­tern, mit Fach­per­so­nen
  • Hos­pi­ta­tio­nen in einer Fa­mi­lie mit einem Kind mit Be­hin­de­rung

Ma­te­ri­al:

  • Text­im­puls und Fra­gen
  • Mo­dell: Kri­sen­ver­ar­bei­tung

Li­te­ra­tur und Links:

  • Hinze, Die­ter (1999): Väter und Müt­ter be­hin­der­ter Kin­der: Der Pro­zeß der Aus­ein­an­der­set­zung im Ver­gleich (3. Auf­la­ge). Hei­del­berg: Win­ter.
  • Kast, Ve­re­na (2013): Trau­ern: Pha­sen und Chan­cen des psy­chi­schen Pro­zes­ses (er­wei­ter­te Neu­aus­ga­be). Frei­burg: Kreuz.
  • Schu­chardt, Erika (2018): Warum ge­ra­de ich? Leben ler­nen in Kri­sen (14. Auf­la­ge, um­fas­send ver­än­dert). Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Wil­ken, Udo & Jeltsch-Schu­del, Bar­ba­ra (Hrsg.) (2014): El­tern­ar­beit und Be­hin­de­rung: Em­power­ment – In­klu­si­on – Wohl­be­fin­den. Stutt­gart: Kohl­ham­mer.
  • Wor­den, Wi­li­am J. (2017): Be­ra­tung und The­ra­pie in Trau­er­fäl­len: Ein Hand­buch (5. un­ver­än­der­te Auf­la­ge). Bern: Ho­g­re­fe.
  • Belz, Beate (2010): Trau­er­pro­zes­se bei El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­rung: Aus­zug aus der Ab­schluss­ar­beit zur Aus­bil­dung in Trau­er­be­glei­tung beim In­sti­tut Trau­er-Wege-Leben. https://​www.​trau­er-​wege-​leben.​de/​down­load/​trau­er-​el­tern-​kd-​mit-​beh.​pdf [17.01.2023] [pdf, 740 KB]
  • Perl Kings­ley, Emily. Will­kom­men in Hol­land. https://​au­tis­mus-​kul­tur.​de/​au­tis­mus/​el­tern/​will­kom­men-​in-​hol­land.​html [17.01.2023]

a) El­tern be­hin­der­ter Kin­der: Her­un­ter­la­den [docx][9 KB]

a) El­tern be­hin­der­ter Kin­der: Her­un­ter­la­den [pdf][66 KB]