Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

c) Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Kon­takt­mög­lich­kei­ten

"Wir wün­schen uns kurze Wege des Aus­tauschs. Es soll­ten Struk­tu­ren ge­schaf­fen wer­den, die kurz­fris­tig eine di­rek­te, un­kom­pli­zier­te Kon­takt­auf­nah­me in beide Rich­tun­gen er­mög­li­chen. Das Fach­leh­rer­prin­zip ge­ra­de an wei­ter­füh­ren­den Schu­len macht eine di­rek­te Kom­mu­ni­ka­ti­on oft schwie­rig. Hier wün­schen wir uns eine bes­se­re Ver­net­zung. "

(El­tern­selbst­hil­fe Au­tis­mus)

Ziel­grup­pe:

  • Lehr­amts­an­wär­te­rin­nen und Lehr­amts­an­wär­ter bzw. Re­fe­ren­da­rin­nen und Re­fe­ren­da­re, die Ler­nen­de mit be­son­de­rem För­der­be­darf un­ter­rich­ten

Ziele:

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen Be­geg­nungs­struk­tu­ren im ei­ge­nen schu­li­schen Kon­text und dar­über hin­aus.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer re­flek­tie­ren ihre Rolle in­ner­halb ver­schie­de­ner Be­geg­nungs­struk­tu­ren.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ken­nen un­ter­schied­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men und Kon­takt­mög­lich­kei­ten und ent­wi­ckeln be­zo­gen auf ihre ei­ge­ne schu­li­sche Si­tua­ti­on dazu Um­set­zungs­ide­en.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung:

Im schu­li­schen Kon­text fin­den Be­geg­nun­gen in be­stimm­ten Kon­stel­la­tio­nen statt (z.B. Lehr­kräf­te - El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, Lehr­kräf­te – Schü­ler/Schü­le­rin­nen, Lehr­kräf­te – Lehr­kräf­te, wei­te­re s. Über­sicht). Dies ge­schieht unter an­de­rem im Rah­men be­ste­hen­der Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men, wie bei­spiels­wei­se El­tern­sprech­ta­ge, El­tern­aben­de, Klas­sen­kon­fe­ren­zen und In­for­ma­ti­ons­ge­sprä­chen (wei­te­re s. Über­sicht). Der Kon­takt zu den El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten er­folgt oft/meist schrift­lich (El­tern­brief, E-Mail) oder im di­rek­ten Ge­spräch. In in­klu­si­ven Bil­dungs­an­ge­bo­ten bzw. bei Ler­nen­den mit be­son­de­rem För­der­be­darf wer­den Be­geg­nungs­struk­tu­ren viel­schich­ti­ger. Dies kommt so­wohl durch den Ein­be­zug von an­de­ren Pro­fes­sio­nen und au­ßer­schu­li­schen Part­nern zu­stan­de, als auch durch die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se des Ler­nen­den (zur Ar­beit in mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Teams s. Modul 3). Dies hat Aus­wir­kun­gen auf den Kon­takt zwi­schen El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und Lehr­kräf­ten. Es wird häu­fig eine kon­se­quen­te­re und eng­ma­schi­ge­re Kom­mu­ni­ka­ti­on not­wen­dig, um in­ner­halb der viel­schich­ti­gen Struk­tu­ren Trans­pa­renz zu er­mög­li­chen, den in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­sen des Ler­nen­den ge­recht zu wer­den und somit Ent­wick­lung zu er­mög­li­chen. Damit die Bil­dungs- und Er­zie­hungs­part­ner­schaft in die­sem Punkt trag­fä­hig ge­stal­tet wer­den kann, ist es be­deut­sam El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten nie­der­schwel­li­ge Kon­takt­mög­lich­kei­ten an­zu­bie­ten, die eine un­kom­pli­zier­te und trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on er­mög­li­chen (z.B. E-Mail, Mit­tei­lungs­heft, Me­di­en zur Un­ter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on). Dies be­deu­tet auch, dass ggf. über be­ste­hen­de Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men hin­aus in­di­vi­du­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren ge­schaf­fen und ver­ein­bart wer­den müs­sen, die der Si­tua­ti­on ge­recht wer­den und der ge­mein­sa­men Ziel­set­zung die­nen. Dabei ist eine ver­läss­li­che, mit den El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten ab­ge­spro­che­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur wich­tig. El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­te sol­len sich dar­auf ver­las­sen kön­nen und nicht das Ge­fühl haben mit ihrem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­dürf­nis „läs­tig“ zu sein.

Me­tho­den:

  • ge­mein­sa­mer Aus­tausch und Re­fle­xi­on
  • Bei­spie­le aus der (ei­ge­nen) Pra­xis
  • Ent­wi­ckeln ei­ge­ner Ideen zur bei­der­sei­ti­gen Kon­takt­auf­nah­me zwi­schen El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und Schu­le im Rah­men der ei­ge­nen Schul­pra­xis

Ma­te­ri­al:

  • Über­sicht
  • Fall­bei­spiel

c) Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Kon­takt­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

c) Be­geg­nungs­struk­tu­ren, Kon­takt­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]