Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­ma­te­ri­al

Be­geg­nungs­struk­tu­ren und Kon­takt­mög­lich­kei­ten

Über­sicht

Mög­li­che Be­geg­nungs­struk­tur/ Ge­sprächs­kon­stel­la­ti­on

  • Lehr­kräf­te – El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­te
  • Lehr­kräf­te - El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­te eines Schü­lers/ einer Schü­le­rin mit be­son­de­rem För­der­be­darf/ An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Un­ter­stüt­zungs-/ Bil­dungs­an­ge­bot
  • Lehr­kräf­te – Schü­ler/ Schü­le­rin­nen
  • Lehr­kräf­te – Schü­ler/Schü­le­rin­nen mit be­son­de­rem För­der­be­darf/ An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Un­ter­stüt­zungs-/ Bil­dungs­an­ge­bot
  • Lehr­kräf­te – Lehr­kräf­te
  • Lehr­kräf­te – mul­ti­pro­fes­sio­nel­les Team*
  • Lehr­kräf­te – au­ßer­schu­li­sche Part­ner*

Mög­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men/ Ge­sprächs­si­tua­tio­nen

  • Ein­zel­ge­sprä­che
  • Leh­rer­kon­fe­ren­zen
  • El­tern­aben­de
  • In­for­ma­ti­ons-/ An­lass­ge­sprä­che
  • Run­der Tisch, För­der­plan­ge­sprä­che
  • Schul­ver­an­stal­tun­gen
  • ak­tu­el­le An­läs­se

Kon­takt­mög­lich­kei­ten

  • di­rek­tes Ge­spräch
  • schrift­lich (z.B. El­tern­brief, E-Mail, Mit­tei­lungs­heft)
  • an­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten (z.B. Me­di­en zur Un­ter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on)

Fall­bei­spiel

Anton Mül­ler be­sucht die zwei­te Klas­se einer Grund­schu­le. Er ist ein Schü­ler mit An­spruch auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot im Be­reich so­zia­le und emo­tio­na­le Ent­wick­lung. Er wird durch eine Son­der­päd­ago­gin ein­mal in der Woche be­glei­tet. Seine El­tern sind sehr en­ga­giert und er er­hält au­ßer­halb der Schu­le zu­sätz­lich ein the­ra­peu­ti­sches An­ge­bot. Das Klas­sen­team be­steht aus zwei Lehr­kräf­ten, die un­ter­schied­li­che Fä­cher un­ter­rich­ten. An­tons Ver­hal­ten ist sehr schwan­kend. Kleins­te emo­tio­na­le Er­eig­nis­se (z.B. Streit) be­ein­flus­sen sein Ver­hal­ten und Ler­nen stark. So ist es, um ad­äquat re­agie­ren zu kön­nen, für die Lehr­kräf­te güns­tig zu wis­sen, wie der Mor­gen zu­hau­se vor Schul­be­ginn be­gon­nen hat und für die El­tern ist es am Ende des Tages hilf­reich, eine Rück­mel­dung aus der Schu­le zu be­kom­men.

Ar­beits­auf­trag:

Wel­che Be­geg­nungs­struk­tu­ren kom­men hier zum Tra­gen?

Wel­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men kön­nen ge­nutzt wer­den?

Wel­che in­di­vi­du­el­len Kon­takt­mög­lich­kei­ten kön­nen ge­fun­den wer­den/ wel­che Ver­ein­ba­run­gen könn­ten ge­trof­fen wer­den, um allen am Pro­zess Be­tei­lig­ten eine trans­pa­ren­te und ziel­füh­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on zu er­mög­li­chen?


* diese Be­geg­nungs­struk­tur steht in an­de­ren Ka­pi­teln im Fokus

Übungs­ma­te­ri­al zu c) Be­geg­nungs­struk­tu­ren und Kon­takt­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [docx][31 KB]

Übungs­ma­te­ri­al zu c) Be­geg­nungs­struk­tu­ren und Kon­takt­mög­lich­kei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][99 KB]