Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­ma­te­ri­al

Ar­beits­blatt 1

El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men

Aufzählung verschiedener schulischer und außerschulischer Bereiche in Form einer Mind-Map: Außerschulische Bildung, Therapeutische Bildung, Medizinischer Bereich, Behörden, Schulischer Bereich, Frühkindliche Bildung

El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men

Ar­beits­blatt 2

Si­tua­ti­ons­be­zo­ge­ner Zu­sam­men­hang zwi­schen El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten, Schü­le­rin­nen und Schü­lern und Sys­te­men

Si­tua­ti­on:

Peter Meier steht kurz vor der Ein­schu­lung. Seine Spra­che ist nur schwer ver­ständ­lich, weil er ver­schie­de­ne Laute nicht kor­rekt bil­det. Die El­tern su­chen Un­ter­stüt­zung für Peter. Sie über­le­gen, wie es mit dem Jun­gen wei­ter­ge­hen soll.

Auf­ga­be 1

Über­le­gen Sie, in­wie­fern ver­schie­de­ne Sys­te­me in diese Suche bzw. Ent­schei­dungs­fin­dung ein­be­zo­gen wer­den könn­ten. Wie sehen Sie Ihre Rolle als Lehr­kraft bspw. der Grund­schu­le vor Ort in die­sen Pro­zes­sen?

Ideen für ein mögliches Vorgehen der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten:
Sie könnten das Gespräch mit der zuständigen Erzieherin in Peters Kindergarten suchen.
Sie könnten sich an eine Frühförderstelle wenden.
Sie könnten sich von ihrem Kinderarzt oder ihrer Kinderärztin beraten lassen.
Sie sollten mit Peter einen Hörtest beim HNO-Arzt durchführen.
Sie könnten die Beratungsstelle am SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache aufsuchen. Hier könnte eine Diagnose gestellt werden, die Grundlage für weitere Unterstützungsmaßnahmen im sonderpädagogischen Bereich sein kann.
Sie könnten beim Schulamt eine Zurückstellung vom Schulbesuch beantragen. 
Peter könnte dann einen Schulkindergarten mit Förderschwerpunkt Sprache besuchen.
Sie können Peter durch eine Logopädin oder einen Logopäden unterstützen lassen. Dafür brauchen sie eine Verordnung bspw. durch einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin.
Die Eltern können im Freizeitbereich nach Aktivitäten suchen, durch die Peter trotz seiner sprachlichen Einschränkungen Kontakte zu anderen Kindern knüpfen kann.
Sie könnten Peter in ein SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache einschulen oder einen eventuellen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot inklusiv an einer Grundschule wählen.
Sie könnten Peter in die Grundschule einschulen. Hier könnte er bspw. durch den sonderpädagogischen Dienst des SBBZ mit Förderschwerpunkt Sprache unterstützt werden.

Ideen für ein mög­li­ches Vor­ge­hen der El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten:

Auf­ga­be 2

Be­spre­chen Sie mit einem Part­ner oder einer Part­ne­rin, wel­che In­for­ma­tio­nen Sie El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten in die­ser Si­tua­ti­on geben wür­den?

Su­chen Sie mög­li­che An­sprech­part­ne­rin­nen und An­sprech­part­ner für El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Be­reich Ihrer der­zei­ti­gen Schu­le (Name, Te­le­fon­num­mern, Was müs­sen El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen, bevor sie sich an diese Stel­le wen­den?).

Übungs­ma­te­ri­al zu e) Un­ter­stüt­zung von El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und Schü­le­rin­nen und Schü­lern in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

Übungs­ma­te­ri­al zu e) Un­ter­stüt­zung von El­tern bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und Schü­le­rin­nen und Schü­lern in schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Sys­te­men: Her­un­ter­la­den [pdf][99 KB]