Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­per­sön­lich­keit im Blick­feld - Deck­blatt

Ziel­grup­pe

  • Grup­pen­grö­ße va­ria­bel
  • An­ge­hen­de Lehr­kräf­te und Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ge­win­nen Ab­stand zur all­täg­li­chen Ver­wick­lung mit der Schü­le­rin / dem Schü­ler.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer tren­nen Be­ob­ach­tung und Be­wer­tung.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ana­ly­sie­ren Stär­ken und Schwie­rig­kei­ten der Schü­le­rin / des Schü­lers.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer füh­len sich in die Schü­ler­per­spek­ti­ve ein.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer pla­nen Hand­lungs­schrit­te.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

Die Tren­nung von Be­ob­ach­tung und Be­wer­tung ist eine Vor­aus­set­zung für die Be­ar­bei­tung von Be­ob­ach­tungs­bö­gen. Mit dem SEVE-Fra­ge­bo­gen wer­den po­si­ti­ve und för­de­rungs­be­dürf­ti­ge As­pek­te der Lern­aus­gangs­la­ge des Kin­des her­aus­ge­ar­bei­tet. Eine Hand­lungs­pla­nung schließt sich an. Die Power­point-Prä­sen­ta­ti­on „Grund­be­dürf­nis­se be­rück­sich­ti­gen“ un­ter­stützt dabei, das Ver­ständ­nis für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­zu­bau­en und die Frage nach „guten Grün­den“ (Harms) be­ant­wor­ten zu kön­nen. Die Be­rück­sich­ti­gung von Grund­be­dürf­nis­sen kann den Um­gang mit schwie­ri­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­leich­tern. Der Fra­ge­bo­gen „Selbst­be­fra­gung ‚Stö­ren­des Schü­ler­ver­hal­ten‘“ von Harms dient einer wei­te­ren Ver­tie­fung.

Me­tho­den

  • Übung 1 zu Wahr­neh­men ohne Be­wer­tung fin­det in zwei Grup­pen statt. Al­ter­na­tiv kann eine Part­ner­übung ge­wählt wer­den.
  • Der SEVE-Be­ob­ach­tungs­bo­gen (aus: Blu­men­thal, Y. & Car­nein, O. & Hart­ke, B. & Vrban, R. (2016). Schwie­ri­ge Schü­ler – Se­kun­dar­stu­fe: 64 Hand­lungs­mög­lich­kei­ten bei Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten. Ham­burg: Per­sen) wird in Ein­zel­ar­beit aus­ge­füllt und kann in Grup­pen von vier bis sechs Per­so­nen vor­ge­stellt und dis­ku­tiert wer­den, damit Lehr­kräf­te An­re­gun­gen für Hand­lungs­an­sät­ze von an­de­ren er­hal­ten.
  • Input mit Power­point „Grund­be­dürf­nis­se be­rück­sich­ti­gen“
  • Der Fra­ge­bo­gen „Selbst­be­fra­gung ‚Stö­ren­des Schü­ler­ver­hal­ten‘“ von Harms (aus: Harms, U. (2014). Be­son­de­re Schü­ler – Was tun? Rund um den För­der­schwer-punkt emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung: Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen – Fall­bei­spie­le – Stra­te­gi­en. Mül­heim an der Ruhr: Ver­lag an der Ruhr, S.28) wird in Ein­zel­ar­beit be­ar­bei­tet. Im An­schluss kann ein Aus­tausch zu zweit, dritt oder viert er­fol­gen.
  • Übung „Ich als…“ in Grup­pen zu etwa sechs Per­so­nen

Zeit

Zeit­be­darf: ca. 120 Mi­nu­ten

Ma­te­ri­al

  • Text­aus­schnitt „Zum Ver­ständ­nis von her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten – Schü­ler­per­sön­lich­keit im Blick­feld“
  • Zwei Übun­gen zu Be­ob­ach­ten ohne Be­wer­tung
  • Fra­ge­bo­gen „Schu­li­sche Ein­schät­zung des Ver­hal­tens und der Ent­wick­lung (SEVE)“ aus Hart­ke, B. / Vrban, R. (2008) bzw. aus Hart­ke, B./Blu­men­thal, Y. / Car­nein, O. / Vrban, R. (2016)
  • Fra­ge­bo­gen aus Harms, U. (2014), S. 28
  • Power­point Grund­be­dürf­nis­se be­rück­sich­ti­gen
  • Übung „Ich als…“

Li­te­ra­tur

  • Blu­men­thal, Y. & Car­nein, O. & Hart­ke, B. & Vrban, R. (2016). Schwie­ri­ge Schü­ler – Se­kun­dar­stu­fe: 64 Hand­lungs­mög­lich­kei­ten bei Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten. Ham­burg: Per­sen
  • Dre­sel, M. & Lämm­le, L. (2011). Mo­ti­va­ti­on. In T. Götz (Hrsg.). Emo­ti­on, Mo­ti­va­ti­on und selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen. Pa­der­born: Fer­di­nand Schö­ningh
  • Grawe, K. (2004). Neu­ro­psy­cho­the­ra­pie. Göt­tin­gen: Ho­g­re­fe
  • Harms, U. (2014). Be­son­de­re Schü­ler – Was tun? Rund um den För­der­schwer­punkt emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung: Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen – Fall­bei­spie­le – Stra­te­gi­en. Mül­heim an der Ruhr: Ver­lag an der Ruhr
  • Hart­ke, B. & Vrban, R. (2008). Schwie­ri­ge Schü­ler – was kann ich tun? 49 Hand­lungs­mög­lich­kei­ten bei Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten. Ham­burg: Per­sen
  • Hol­ler, I. (2012). Trai­nings­buch Ge­walt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on: Ab­wechs­lungs­rei­che Übun­gen für Selbst­stu­di­um, Se­mi­na­re und Übungs­grup­pen (6. Auf­la­ge) S. 55. Pa­der­born: Jun­fer­mann
  • Ju­li­us, H. (2008). Bin­dungs­ge­lei­te­te In­ter­ven­tio­nen. In B. Gas­tei­ger-Klicpe­ra, Ju­li­us, H. & Klicpe­ra, C. (Hrsg.). Son­der­päd­ago­gik der so­zia­len und emo­tio­na­len Ent­wick­lung. Göt­tin­gen: Ho­g­re­fe

Schü­ler­per­sön­lich­keit im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Schü­ler­per­sön­lich­keit im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][55 KB]